Die Zukunft sieht alt aus. Wir stehen vor dem größten demographischen Wandel der Moderne, am Beginn des Zeitalters der Senioren. Was erwartet uns, welche Produkte, welche Häuser? Denn die Generation 50+ birgt ein riesiges Potential: Allein in Deutschland verfügen 20 Millionen ältere Menschen über Hunderte von Milliarden Euro, die sie allerdings kaum ausgegeben, weil es keine passenden Produkte gibt. Das Buch gibt aus soziologischer und gestalterischer Perspektive Antworten für Architekten, Designer, Entscheider und Firmen, die sich auf die disparate und anspruchsvolle Zielgruppe einstellen möchten. Es untersucht die Lebensbereiche der Alten – von Kopf bis Fuß – und liefert sowohl Fachbeiträge als auch authentische Fallbeispiele und Reportagen. In einem attraktiven Layout, durchgehend illustriert und mit pointiert verfassten Texten, richtet es sich nicht zuletzt an die Silver Ager selbst, die sich informieren möchten, welche Hilfen Architektur und Design bereithalten, um ihr Leben möglichst unabhängig und angenehm zu gestalten.
Oliver Herwig Bücher






Die Publikation "Immobilien des Jahres" präsentiert aktuelle Architektur- und Gebäudeplanungsprojekte mit hohem architektonischem Anspruch. Jährlich werden die besten Konzepte ausgezeichnet, was Planern und Auftraggebern Zugang zu Entscheidungsträgern der Branche verschafft. Ein umfassendes Panorama des Immobilienmarktes entsteht.
Home Smart Home
Wie wir wohnen wollen
Willkommen im hybriden Heim. Das Bad wird zum Wellnesstempel, das Wohnzimmer zur Online-Couch neben der Wohnküche. Alles wirkt aufgeräumt und chic, perfekt zu posten. Im Instagram-Zeitalter mutieren selbst Mikrowohnungen zu halböffentlichen Orten. SZ-Autor Oliver Herwig beschäftigt sich seit Jahren mit dem Wandel von Wohnräumen und Wohnträumen. In diesem Buch porträtiert er zugleich eine Gesellschaft im digitalen Wandel. Unsere vier Wände verschwimmen zu temporären Vielzweck-Arbeits-Spaß-und-Multimedia-Räumen, das Büro dringt ins Zuhause vor und die smarte Einkaufswelt ist mittels Alexa und Co nur ein Wort entfernt. Nichts will mehr passen. Doch alles muss Platz haben. Willkommen im hybriden Heim. -- Buchrücken
Vorgestellt wird die neue bayerische Museumslandschaft - in ausführlichen Projektbeschreibungen und Essays aus Interviews mit den Architekten. Die Fotostrecken zu den einzelnen Museen entstanden eigens für diesen Band. Die beispielhafte Gestaltung von Text und Bild bringt, zusammen mit der aufwändigen Ausstattung des Buches, die sechs architektonisch herausragenden Bauten kongenial zur Geltung. Aus dem Inhalt: Pinakothek der Moderne, München; Museum für Kunst & Design, Nürnberg; Museum Schäfer, Schweinfurt; Alf Lechner-Museum, Ingolstadt; Museum der Phantasie, Bernried; Kulturspeicher, Würzburg.
Beton
Architekturpreis Beton 2023
HERAUSRAGENDE BAUWERKE AUS BETON WERDEN SEIT 1974 REGELMÄSSIG MIT DEM ARCHITEKTURPREIS BETON HONORIERT. Dieser würdigt herausragende Leistungen der Architektur und Ingenieurbaukunst, deren Qualität von den nachhaltigen, gestalterischen, konstruktiven und technologischen Möglichkeiten des Baustoffs Beton geprägt ist. 2023 wird der Architekturpreis Beton zum 22. Mal verliehen. Auslober ist das InformationsZentrum Beton in Kooperation mit dem Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und der Bundes- architektenkammer. Die begleitende Publikation Beton. dokumentiert ausführlich die Bauten der Preisträger: innen und Anerkennungen, die aus allen eingereichten Projekten von der Jury ausgewählt werden und ist ein Muss für alle Liebhaber: innen des weltweit am meisten genutzten Baustoffs.
Mit dem Neubau des Jüdischen Zentrums erhielt München wieder eine Hauptsynagoge an prominenter Stelle im Stadtbild. Auf dem St.-Jakobs-Platz errichtete das Architekturbüro Wandel Hoefer Lorch einen beeindruckenden Bau aus Glas, Beton und Sandstein, der gemeinsam mit neuem Gemeindezentrum und mit dem Jüdischen Museum jüdisches Leben im Münchener Zentrum stärkt.
Am Mittleren Ring in München erhebt sich der imposante Turm des neuen Architekturevents der Automobilindustrie. Das Mercedes-Benz-Center München besticht durch seine ausgefeilte Dramaturgie und präsentiert durch seine Architektur die Idee der Mobilität. Selbst die Inspektion der Motoren wird in Szene geSetzt und hierdurch zum Erlebnis.
Fünf Höfe & Schäfflerhof München
- 32 Seiten
- 2 Lesestunden
„Fünf Höfe“ heißt eine neue Galerie in München, die mitten in der Stadt ein Paradestück avancierter Architektur zeigt. Die drei Architekturbüros Herzog & de Meuron, Hilmer & Sattler und Ivano Gianola zeigen Baukultur des 21. Jahrhunderts in Form von drei Architektursprachen, Bestehendes wird souverän in das weitläufige Passagensystem integriert. Darüber hinaus geben die Mischungen aus Kultur und Kommerz sowie Alt und Neu dem Gelände ein einzigartiges Gepräge.