Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hubert Klingenberger

    1. Jänner 1962
    Lebensmutig
    Die 50 besten Spiele für Seminare und Fortbildungen
    Nicht mehr sicher - aber frei
    Alles wird gut!?
    Biografiearbeit in der Seelsorge
    Praxishandbuch Biografiearbeit mit Paaren und Familien
    • 2024

      Praxishandbuch Biografiearbeit mit Paaren und Familien

      Mit Online-Materialien

      • 172 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Stärkende Ressourcen für die individuelle Lebensbewältigung und Familienentwicklung Beziehungen und Familien sind vielfältig und bunt, ihre Strukturen im Wandel begriffen. In solch vielfach variablen Konstellationen des Zusammenlebens ist die Beschäftigung mit dem eigenen Leben wichtig, sich den eigenen biografischen Weg bewusst zu machen nicht selten von essenzieller Bedeutung. Neben grundlegenden Begriffen der Biografiearbeit richtet das Buch einen speziellen Blick auf Biografien von Frauen, Männern und queeren Personen sowie die zentralen Phasen der Paar- und Familiengeschichten und -entwicklungen. Es bietet Wissensimpulse und methodische Anregungen, zum Beispiel zur Entwicklung der eigenen Sprachfähigkeit, sowohl für Gruppen als auch für die Selbstreflexion. In der tieferen Beschäftigung mit dem eigenen Geworden-Sein finden Einzelpersonen, Paare und Familien viele stärkende Ressourcen zur Lebensbewältigung, -gestaltung und Zukunftsplanung - für sich als Paar, für die Kinder und in der Familie.

      Praxishandbuch Biografiearbeit mit Paaren und Familien
    • 2017

      In biografischen Umbruchsituationen und an Lebenswenden suchen Menschen verstärkt Unterstützung bei Coaches. Biografisches Coaching ist Schatzsuche: Es klärt den Ist-Zustand des Unterstützungsuchenden, erarbeitet die vorhandenen Ressourcen und Stärken, bestimmt mit ihm Ziele und wählt Optionen für die persönliche Zukunftsperspektive aus. Das Praxis- und Methodenbuch mit einer Fülle an Übungen, Impulsen und Praxisbeispielen richtet sich an Life- und Job-Coaches sowie MitarbeiterInnen in Beratungsstellen der Sozial-, Lern- und Berufsberatung. Aus dem Inhalt: Meine Entscheidungsbiografie, SOFT-Analyse, Chancenwahrnehmung, Stärken-Analyse, Ressourcen-Gutschein, Was bringt meine Augen zum Leuchten?, Verkleidete Ziele, Werte finden, Ballast abwerfen, Ideenkorb, Zuversichtliches Fragen, Biographical Score Card, Was fällt Ihnen auf?, Konstruktive Fragen, Gesprächskarten und Selbsterkundung.

      Biografiearbeit in Beratung und Coaching
    • 2017

      Menschen, die als „Gastarbeiter“ in den 50er-Jahren im Rahmen der europäischen Freizügigkeit, als Flüchtlinge oder als Asylbewerber nach Deutschland oder Österreich gekommen waren, stießen auf eine neue und ihnen fremde Kultur. Ihre Übergangsbiografien prägten auch das Leben ihrer Kinder und Enkel. Kultursensible Biografiearbeit ist eine effektive Methode, um Migranten und deren Nachfahren in Krisenzeiten zu begleiten. Das Praxisbuch richtet sich an haupt- und ehrenamtliche BegleiterInnen und BeraterInnen in der sozialen Arbeit mit Jugendlichen, Erwachsenen und Senioren mit Migrationshintergrund.

      Biografiearbeit mit Migranten
    • 2017

      Biografiearbeit als Schatzsuche

      Grundlagen und Methoden. Für Erwachsenenbildung und Beratung

      Das Grundlagenwerk zur Biografiearbeit für Coaching, Erwachsenenbildung, Seniorenarbeit, soziale und pastorale Begleitung! Die Autoren informieren über Hintergründe, Ziele und Prinzipien der Biografiearbeit, sie beschreiben die Arbeit in Gruppen und im Zweier-Setting, setzen den Ansatz ins Verhältnis zu relevanten Bezugstheorien wie Logotherapie, Systemtheorie, Konstruktivismus u. a. und grenzen ihn von der psychotherapeutischen Arbeit ab. Der Praxisteil stellt Spiele, Materialien und Grundsätze biografischer Gesprächsführung vor und beschäftigt sich mit den Themen „Schuld“ und „Scheitern“, die in der Beratungsarbeit oft ausgegrenzt werden.

      Biografiearbeit als Schatzsuche
    • 2016

      Das Bedürfnis von Männern, sich in geschütztem Rahmen mit ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen, nimmt seit einiger Zeit deutlich zu. Mit den Angeboten dieser Methodensammlung für Erwachsenenbildner und Sozialpädagogen kommen die Kursteilnehmer ihrem Geworden-Sein als Mann auf die Spur: Was bedeutet es für mich, Junge oder Mann zu sein? Wie prägen Vatererfahrungen und außerfamiliäre Rollenvorbilder meine Biografie? Welche Bedeutung hat die Arbeit für mein Selbstverständnis? Welche Werte und Ziele leiten mich? Mit einem Extra-Kapitel zu Sprache und Stil von Kursausschreibungen in der Männerarbeit und zur Planung von Angeboten zur Biografiearbeit mit Männern.

      Biografiearbeit mit Männern
    • 2016

      Im Alltag einer Partnerschaft richtet sich die Wahrnehmung der Partner oft auf Belastendes, Nicht-so-gut-Laufendes und Trennendes. Das Buch beschreibt 18 bewährte Methoden aus der Biografiearbeit, Ressourcen für eine lebendige und tiefe Paarbeziehung (wieder) zu entdecken. Es richtet sich an Paare, Paarbegleiter, Berater, Seelsorger und Referenten in der Ehevorbereitung.

      Biografiearbeit mit Paaren
    • 2015

      Aus dem Inhalt: Methode 1: Mein Sakrament Methode 2: Die Biografie meines Betens Methode 3: Meine Lebensphilosophie Methode 4: Was fällt Ihnen auf? Methode 5: Ressourcenorientierte Abendbesinnung Methode 6: Berufungsfragen Methode 7: Biografisches Schatzkästlein Methode 8: Kleine Tode Methode 9: Meine Beerdigung Methode 10: Persönliche Heiligen-Litanei Methode 11: Heilige stellen Fragen Methode 12: Die zehn Schritte des Emmausgesprächs

      Biografiearbeit in der Seelsorge
    • 2015

      Um Seminare aufzulockern, Fortbildungen effizient oder Arbeitskreise abwechslungsreich zu gestalten, eignen sich Spiele besonders gut. Die 50 besten Spiele, Übungen und Methoden für das Lernen von Erwachsenen in Gruppen bietet dieses Pocket für Trainer, Seminarleiter und Erwachsenenbildner: Eisbrecherspiele, kreative Methoden für die Wissensweitergabe, aktivierende Übungen für die Kleingruppenarbeit sowie Spiele zum Diskutieren, Entscheiden und zur Ergebnissicherung.

      Die 50 besten Spiele für Seminare und Fortbildungen
    • 2015

      Für Jugendliche ist es bedeutsam, sich mit ihrer persönlichen, familiären und kulturellen Vergangenheit zu beschäftigen. Biografiearbeit mit Jugendlichen fördert die Identitätsbildung, Selbstwertschätzung, vermittelt Stabilität in Umbruchs- und Belastungssituationen und hilft, Lebensfreude, Kreativität und positive Zukunftsbilder zu entwickeln. Hintergrundinformationen, Übungen und zwölf einfache und praxiserprobte Methoden für LehrerInnen, SozialpädagogInnen und ErzieherInnen. Aus dem Inhalt: Methode 1: Kreuzwort – Methode 2: Mein persönliches Wappen – Methode 3: Der Familienstammbaum – Methode 4: Übergang in eine höhere Schule – Methode 5: Mein Name – Methode 6: Mein Familienrad – Methode 7: Mein Visionshaus – Methode 8: Interview mit Großeltern – Methode 9: Biografisches Familienfest – Methode 10: Wort-Lawine – Methode 11: Biografische Fragen für LehrerInnen – Methode 12: Meine Stärkungen

      Biografiearbeit in Schule und Jugendarbeit
    • 2015

      Das Wissen um die „Vorgeschichte“ eines pflegebedürftigen Menschen erlaubt es, die Kontinuität seiner Lebensweise zu bewahren und ihm so Sicherheit und Beheimatung zu schenken. Dieser Praxisratgeber stellt acht bewährte und einfache Methoden vor, die die wohltuende Wirkung von Biografiearbeit in der Pflege freisetzen. Für haupt- und ehrenamtliche Pflegekräfte, Besuchsdienste und Angehörige. Aus dem Inhalt: - Methode 1: BioGrafik – Methode 2: Exemplarische biografische Fragen zu Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) – Methode 3: Geschichte meiner Handlungsfähigkeit – Methode 4: Leitfragen zur Essbiografie – Methode 5: Meine Freudenbiografie – Methode 6: Biografischer Notfallkoffer – Methode 7: Trost-Netz – Methode 8: Biografiearbeit mit Liedern (Arbeit mit demenziell Erkrankten)

      Biografiearbeit in der Pflege