Geissler Ewald Bücher






Real-Encyclopädie der gesammten Pharmacie
Handwörterbuch für Apotheker, Ärzte und Medicinalbeamte
- 724 Seiten
- 26 Lesestunden
Die Real-Encyclopädie der gesammten Pharmacie bietet ein umfassendes Handwörterbuch, das speziell für Apotheker, Ärzte und Medicinalbeamte konzipiert wurde. Diese unveränderte, hochwertige Neuauflage der Originalausgabe von 1886 ermöglicht einen tiefen Einblick in die pharmazeutischen Kenntnisse und Praktiken der damaligen Zeit. Sie dient als wertvolle Ressource für Fachleute, die historische Perspektiven der Pharmazie und Medizin erforschen möchten.
Realencyclopadie der gesammten Pharmazie
- 728 Seiten
- 26 Lesestunden
Die Realencyclopädie der gesammten Pharmazie bietet eine umfassende Sammlung von Wissen über die Pharmazie aus dem Jahr 1886. Dieser hochwertige Nachdruck bewahrt die Originalinhalte und ermöglicht einen tiefen Einblick in die pharmazeutischen Praktiken und Theorien des 19. Jahrhunderts. Ideal für Fachleute und Historiker, die sich mit der Entwicklung der Pharmazie und den damaligen Standards auseinandersetzen möchten.
Real-Encyclopädie der gesammten Pharmacie
Handwörterbuch für Apotheker, Ärzte und Medizinalbeamte
- 708 Seiten
- 25 Lesestunden
Das Werk bietet ein umfassendes Nachschlagewerk für Apotheker, Ärzte und Medizinalbeamte und stellt eine wertvolle Ressource für die pharmazeutische Wissenschaft des 19. Jahrhunderts dar. Es enthält detaillierte Informationen zu Arzneimitteln, deren Wirkungen und Anwendungen sowie historische Perspektiven auf die Pharmazie. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1886 ermöglicht einen authentischen Einblick in die damaligen medizinischen Praktiken und Theorien.
Das Buch ist ein bedeutendes kulturelles Werk, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird und zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.