Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Konrad Schaum

    Grillparzer-Studien
    Ironie und Ethik in Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche
    Sinn und Gestalt von Goethes Egmont
    • Als lebendiger Zeuge der größten Weltereignisse seiner Epoche war Goethe zu Resultaten und Einsichten gelangt, die ihn bewegten, das „physisch-sittliche Phänomen“ dieses bedeutenden Wendepunkts der Staatengeschichte nicht allein im Schicksal eines idealen Helden zur Darstellung zu bringen. „Höchst dramatisch“ waren ihm die Situationen eines eigenständigen Volkes erschienen, deren , festgegründete Umstände sich vor strenger, gut berechneter Despotie nicht halten„ konnten. Am Beispiel der “menschlich ritterlichen Größe" des verantwortungsvollen und opferwilligen Repräsentanten dieser natürlich gewachsenen Gesellschaft macht Goethe in der Verwirklichung von Frieden und Freiheit nicht allein die wahren Werte politisch-sozialer Daseinsprinzipien bewusst, sondern auch die Gesetzmäßigkeit einer höheren Seinswirklichkeit, die dem Wunsch aller entsprechen würde.

      Sinn und Gestalt von Goethes Egmont
    • Die Studie geht auf den ursprünglichen Entwurf der Judenbuche als Sittengemälde zurück und sucht im Zusammenhang mit charakteristischen poetischen Stilprinzipien Droste-Hülshoffs die Erzählung in einer textnahen kritischen Analyse neu zu deuten. Nicht der Kriminalfall, sondern das sittlich fundierte Verhältnis von Individuum und Gesellschaft bestimmt die Eigenart der Darstellung, wobei das Problem der natürlichen Entwicklung des Menschen unter dem überwältigenden Einfluß zeitgeschichtlicher Umstände für den Außenseiter und zu Unrecht des Mordes verdächtigten Friedrich Mergel zum tragischen Existenzverlust führt. Bisherige Forschungsschwerpunkte des Autors: Erzählkunst, Lyrik und Drama des 18. und 19. Jahrhunderts

      Ironie und Ethik in Annette von Droste-Hülshoffs Judenbuche
    • Dieser Sammelband enthält eine Reihe alter und neuer Arbeiten zum Werk des österreichischen Klassikers, die sich besonders auf das Verhältnis zwischen geistiger Erfahrung und poetischer Gestaltung konzentrieren. Die historischen und zeitgeschichtlichen Anschauungen Grillparzers stehen im Mittelpunkt der Analysen, die sich im ersten Teil vorwiegend mit ästhetischen, ethischen und kulturkritischen Fragen befassen, im zweiten Teil dagegen mehr auf die formgeschichtliche Eigenart einzelner Werke eingehen.

      Grillparzer-Studien