Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hatto Zeidler

    1. Jänner 1938
    Ein Badener in Lappland
    Das Kanuhaus
    Fahren
    Kunststoffe
    Fliegen
    Die Tante kommt
    • Fliegen

      Bastel- und Spielideen zu verschiedenen Flugaspekten. Loseblattausgabe

      Faszination Fliegen als Fortbewegung im Luftraum. Spielerische Lern- und Arbeitsmöglichkeiten zum Thema Fliegen. Erprobte und funktionierende Flugobjekte zum Nachbau und für eigene Varianten. Altersempfehlung: Grundschule

      Fliegen
    • Mehr Freude an selbst Hergestelltem – in einer Welt mit Fertigprodukten! Wie ermöglichen wir den Kindern experimentelle Begegnungen mit ganz alltäglichen Werkstoffen? Wie wecken wir das Bewusstsein für die Wiederverwendbarkeit sogenannter Recycling-Produkte? Mit dieser Arbeitsmappe wollen wir einen kreativen Zugang für den Schulalltag schaffen, indem wir verschiedene Kunststoffe erproben und deren handwerkliche Bearbeitung mit einem hohen Maß an Motivation vorstellen. Die Ergebnisse sind nutzbare und dekorative Gegenstände. Alle Beispiele sind bewusst auf das Einfachste reduziert, was Material und Werkzeuge anbelangt, bieten aber ein Maximum an Lernmöglichkeiten. Materialcharakter und spezielle Eigenarten von Kunststoffen werden vor allem handelnd erkundet. Anregende und leicht nachvollziehbare Abbildungen erweitern die jeweilige Unterrichtsidee. Altersempfehlung: 2.–6. Klasse

      Kunststoffe
    • Fahren

      Bastel- und Spielideen zu verschiedenen Fahrzeugmodellen

      Aus Milchkartons, CDs und anderen Verpackungsmaterialien werden Fahrzeuge gebaut. Außerdem lassen sich mit einfachsten Mitteln technische Prinzipien wie Fahrzeugfederung, Bremse, Lenkung, Sicherheitsgurt usw. erklären und nachbauen. Und es funktioniert garantiert! Altersempfehlung: Grundschule

      Fahren
    • In einem Bootsschuppen weit außerhalb der Stadt Eberbach am Neckar ist nach dem Krieg eine Familie untergekommen. Sie stammt aus Böhmen und ist mit ihrem Pferdefuhrwerk auf der Flucht von Saaz nach Pforzheim dort gestrandet. Die sechs Vertriebenenkinder fallen bei den pfälzisch sprechenden Eberbachern schon deshalb auf, weil sie anfangs den Dialekt nicht verstehen und sich selbst hochdeutsch ausdrücken. Aber auch sonst gibt es etliche Schwierigkeiten, mit denen die Familie bei ihrer Integration im Neckartal fertig werden muss. Hatto Zeidler berichtet in den teils heiteren, teils nachdenklichen Geschichten von den Schwierigkeiten, in der ungewohnten Umgebung zurechtzukommen. Seine Geschichten sind in leichtem Ton erzählt, zeigen aber auch deutlich die Probleme einer zugezogenen, mittellosen Großfamilie in einer badischen Kleinstadt. Sie entwerfen ein plastisches Bild der Nachkriegszeit. Ein Buch zu einem stets aktuellen Thema, auch zum Vorlesen und als Geschenk bestens geeignet.

      Das Kanuhaus
    • Ein Badener in Lappland

      Reisegeschichten

      „Nicht schon wieder Lappland!“, sagen alle unsere Freunde, „ihr wart doch schon ein paarmal dort!“ Von unseren Freunden ist zwar noch keiner in Lappland gewesen und trotzdem wissen sie genau, dass es nichts für uns ist. Ich gebe zu, dass unsere wiederholten Touren hinter den Polarkreis auch mit dem Heiligen Abend zu tun haben, denn meistens habe ich bis zum 24.12. noch kein Geschenk für meine Frau und dann fällt mir eben nur ein Gutschein für die nächste Lapplandwanderung ein, denn ich weiß genau, dass sie sich riesig darüber freut. Und dass Lappland eine unvergleichliche Wandergegend ist, das sage ich unseren Freunden auch jedes Mal, aber da rollen sie nur mit den Augen. Scharfsinnig und mit erfrischenden Beobachtungen ausgestattet, beschreibt Hatto Zeidler seinen Weg nach und durch Lappland in unterhaltsamen Episoden – von den Vorbereitungen, Erlebnissen und Überraschungen, von körperlichen und emotionalen Anstrengungen, von der Einsamkeit und der Mystik dieser Welt hinter dem Polarkreis und schließlich von einem einzigartigen Freiheitsgefühl.

      Ein Badener in Lappland
    • Ein ungewöhnlicher wunderschöner Bildband über einen ungewöhnlichen Menschen. Die hervorragende Fotografin Uta Süße-Krause hatte Tibor in seiner Instrumentenbauwerkstatt besucht, als Ergebnis entstand dieses Buch.

      Tibor
    • Musikinstrumente zum Selbstbauen

      Für den musikalischen Alltag in Kindergarten, Schule und Freizeit

      Musik hören mit MP3-Player, CD und Co., das ist uns vertraut. Aber wie wäre es einmal mit einem Ständchen auf einer melodischen Panflöte, montierten Klangstäben oder filigranem Glockenspiel? Im musikalischen Alltag in Kindergarten, Schule und Freizeit werden damit elementare Erfahrungen in der Tonentstehung gemacht. Die Gehörbildung ist neben dem Bau von einfachsten bis mittelschweren Rhythmus- und Musikinstrumenten ein wesentliches Ziel der Arbeit. Joghurtbecher, PET-Flaschen und Getränkedosen motivieren die Kinder, Alltagsgegenstände zu recyceln und eigene Instrumente zu entwickeln. Anders als bei gekauften Instrumenten wird die Tonhöhe teilweise selbstständig festgelegt. Dann wird mit viel Rhythmus- und Tempogefühl getrommelt, gerasselt und gezupft. Hinweise gibt es zur Spieltechnik, Lied- und Singgestaltung und zu Bewegungsaufgaben. Das Xylophon als Orff'sches Instrumentarium bildet den krönenden Abschluss. Die Kinder entdecken ein klassisches Instrument, das immer wieder neu ein Erfolgserlebnis verspricht. Altersempfehlung: Grundschule

      Musikinstrumente zum Selbstbauen
    • Schwimmen

      Bastel- und Spielideen zu verschiedenen Schiffsmodellen

      Schiffmodellbau leicht gemacht. Ob als Schau- oder Spielobjekte: Alle Vorschläge können preiswert und mit wenig Werkzeug gebastelt werden. Mit den fertigen Schiffsmodellen lassen sich eine Fülle von Bewegungs-, Denk-, Geschicklichkeits- oder Fantasiespielen ausführen. Altersempfehlung: Grundschule

      Schwimmen