Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bettina Hoffmann

    Das neuseeländische und das deutsche System von Schutzgebieten
    Burkina Faso - Kinder und Jugendliche zwischen gestern und morgen
    Wie gern taumelte ich vor Glück,. doch jetzt habe ich Mühe, Balance zu halten
    Die Viola da Gamba
    Die Emanzen sind los
    Abgang mit Applaus
    • Abgang mit Applaus

      • 281 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Verkehrte Welt: In diesem Roman haben die Frauen das Sagen, benehmen sich wie Machos und lehren die Männer das Fürchten... Diese überaus witzige Geschichte spielt im Matriarchat, das - Feministinnen aller Länder, verzeiht die Entgleisung - eine exakte Umkehrung des HERRschenden Patriarchats ist.

      Abgang mit Applaus
    • Entnervt vom leeren Gerede der Männer beschließt eine Gruppe Frauen, dem Patriarchat den Rücken zu kehren und einen eigenen Staat zu gründen. Die Herren finden das gar nicht komisch und sabotieren das Projekt nach Kräften. Doch: Gegen starke Frauen ist kein Kraut gewachsen.

      Die Emanzen sind los
    • Über Jahrhunderte war die Viola da Gamba eines der zentralen Instrumente an Höfen und in Adelshäusern, und bedeutende Komponisten des 16. bis 18. Jahrhunderts haben sie in ihren Werken berücksichtigt. Auch in der Wiederentdeckung der Musik der Renaissance und des Barock sowie der historisch informierten Aufführungspraxis hat sie eine herausragende Stellung. Erstaunlicherweise existiert jedoch seit Langem keine enzyklopädische Abhandlung über die Viola da Gamba. Bettina Hoffmanns 2010 erschienenes Werk zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen, war jedoch bislang nur in italienischer Sprache verfügbar. Die Autorin gliedert ihr Buch in eine Mischung aus chronologischer und geographischer Abfolge, wobei der Fokus auf den Entwicklungsschwerpunkten liegt. In den Unterkapiteln behandelt sie spezifische Themen wie die Saitenzahl und die Entwicklung der Stimmungssysteme. Die ersten drei Kapitel widmen sich der Terminologie und dem organologischen Erscheinungsbild der Instrumentenfamilie. Weitere Abschnitte thematisieren die musikalisch-soziologische Einordnung, Spieltechnik, Aufführungspraxis und Repertoire. Hoffmann untermauert ihre Aussagen mit zeitgenössischen Abbildungen und Zitaten, die in Originalsprache sowie in deutscher Übersetzung mit detaillierten Quellenangaben präsentiert werden, was den Zugang zu diesen Quellen erleichtert.

      Die Viola da Gamba
    • Ein autobiografischer Roman über die Suche nach einer seltenen Autoimmunerkrankung und die Begegnungen mit Menschen auf diesem Weg. Er beleuchtet den Umgang von Medizinern mit unerklärlichen Schmerzen und bietet Einblicke in das Leben auf einer psychiatrischen Station sowie persönliche Trauer und Schicksale.

      Wie gern taumelte ich vor Glück,. doch jetzt habe ich Mühe, Balance zu halten
    • Trotz großer Anstrengungen und mancher Erfolgsmeldung im Naturschutz nimmt die biologische Vielfalt in der Bundesrepublik Deutschland – wie überall – weiter ab. Von einer Trendwende kann noch keine Rede sein. Liegen die Schwächen im System? Gibt es Weichenstellungen, die für den Erfolg eines nationalen Systems von Schutzgebieten zum Erhalt der biologischen Vielfalt maßgeblich sind, aber unterschätzt werden? Die Studie geht in einer Rechtsvergleichung des neuseeländischen und des deutschen Schutzgebietssystems diesen Fragen nach und gewinnt trotz aller Unterschiede in den natürlichen Gegebenheiten der Vergleichsstaaten Erkenntnisse zur Fortbildung des jeweiligen nationalen Schutzgebietssystems und seiner Rahmenbedingungen. Eine ökosystemare Betrachtungsweise und ein entsprechend integrativer Ansatz im Recht sind unabdingbar. Die institutionelle Stärkung des Naturschutzes in Deutschland und eine Ausdehnung des Naturschutzes in die Nutzlandschaft hinein in Neuseeland bilden Eckpfeiler für eine dauerhafte Erhaltung der biologischen Vielfalt dort, wo sie natürlicherweise vorkommt.

      Das neuseeländische und das deutsche System von Schutzgebieten