Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Thon

    1. Jänner 1966
    800 Jahre Stadtrecht für Annweiler
    Burgruine Rietburg Rhodt unter Rietburg
    Lahnstein
    Die Johanniskirche in Lahnstein
    "Mit starken eisernen Ketten und Riegeln beschlossen ..."
    Burgen in der Pfalz
    • 2019

      Mit Datum des 14. September 2019 und somit vor 800 Jahren verlieh Friedrich II. Annweiler das Stadrecht. Eine Erhebung zur Stadt mit einigen Besonderheiten, die Annweiler zur zweitältesten Stadt der Pfalz machte. Für den 1866 gegründeten Trifelsverein bietet dieses Jubiläum einen hervorragenden Anlass für das Erscheinen von Band 6 seiner Publikationsreihe „Beiträge zur Geschichte des Trifels und des Mittelalters“. der sich ausschließlich diesem Jubiläum widmet. Mit diesem Buch erfüllen wir unseren Vereinszweck: Wir möchten das Wissen rund um den Trifels und die darunter liegende Stadt Annweiler, die Geschichte des Mittelalters undihre bis heute nachweisbaren Spuren dokumentieren und - wo es möglich ist - Bezüge zur Gegenwart herstellen.

      800 Jahre Stadtrecht für Annweiler
    • 2017
    • 2016
    • 2015

      Die Zeit der letzten Ritter

      Franz von Sickingen und die Reformation im Südwesten – Reisebuch zu den historischen Stätten

      Am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit war der pfälzische Adlige Franz von Sickingen in soziale Traditionen eingebunden und gleichzeitig offen für die religiösen und militärischen Neuerungen seiner Zeit. Der Humanist Ulrich von Hutten bezeichnete die sickingischen Burgen als „Herbergen der Gerechtigkeit“. Franz von Sickingen sah sich als selbstbewusster Vorkämpfer seines Standes, der nur dem König verpflichtet war. Dies führte zu Konflikten mit benachbarten Fürsten, die ihre Macht konsolidieren oder erweitern wollten. 1523 starb er auf Burg Nanstein, und sein Tod wurde von Zeitgenossen als Untergang der Ritterschaft wahrgenommen. Das Werk beleuchtet die Orte des Aufstiegs und der Geschichte der Familie von Sickingen, ihre Besitztümer zu Franz' Lebzeiten, sowie die Stätten seiner Unterstützer und Gegner, einschließlich der Orte des Reichstags und der Reformation. Ein abschließendes Kapitel widmet sich den Umständen seines Todes und seinem Grabmal in St. Andreas zu Landstuhl. Das Buch fungiert als Reisebuch zu ausgewählten Zielen, an denen die Geschichte Franz’ von Sickingen im Kontext seiner Zeit lebendig wird. Es ist reich illustriert mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen sowie historischen Ansichten und enthält eine Bibliographie, touristische Informationen und Übersichtskarten.

      Die Zeit der letzten Ritter
    • 2015

      Der Königsstuhl bei Rhens

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      English summary: With the Konigsstuhl or "King's Chair," the middle-Rhine city of Rhens possesses one of the principal monuments of German political history. The structure was built by the citizens of Rhens, according to the plan of Emperor Charles IV (1346-1378) that all future kings of the Holy Roman Empire would be elected and publically presented at the site. German description: Mit dem Konigsstuhl besitzt die mittelrheinische Stadt Rhens ein erstrangiges Denkmal der deutschen Verfassungsgeschichte. Auf demnach 1376 durch die Rhenser Burger errichteten Bauwerk sollten nach Planung Kaiser Karls IV. (1346-1378) alle zukunftigen romischdeutschenKonige gewahlt und der Offentlichkeit prasentiert werden.

      Der Königsstuhl bei Rhens
    • 2013

      Die Johanniskirche in Lahnstein

      • 48 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Der Kunstführer beleuchtet die ehemalige Pfarrkirche von Niederlahnstein mit aktuellen und historischen Fotografien. Er beschreibt die Baugeschichte der im 12. Jahrhundert erbauten Basilika und deren Restaurierungen, die ihr ursprüngliches Aussehen nahezu vollständig wiederhergestellt haben. Band 1 der „Schriftenreihe des Lahnsteiner Altertumsvereins 1880 e.V.“.

      Die Johanniskirche in Lahnstein
    • 2013

      Die rheinische Pfalz ist bekannt für ihre Burgen, die seit der Romantik viele Besucher anziehen. Historiker Alexander Thon hat über 230 historische Fotos von 70 Burgen und Ruinen zusammengestellt, die den landschaftlichen und architektonischen Reiz der Region dokumentieren und einen romantischen Eindruck der mittelalterlichen Baukunst vermitteln.

      Burgen in der Pfalz
    • 2013

      In Einzelporträts von 28 ausgewählten Anlagen wird die ganze Vielfalt von Burgentypen in der Region vorgestellt. Dazu zählen die großartige Schmidtburg als Sitz der Emichonen und späteren Wildgrafen, das malerische Ensemble von Alter Burg und Neuem Schloss über Idar-Oberstein, Sponheim als Stammburg des gleichnamigen Grafengeschlechts, die reizvolle Wasserburg Baldenau, das auf schwindelerregenden Felsen gelegene Steinkallenfels und der nicht nur wegen seiner exponierten Lage faszinierende Koppenstein. Das Panorama veranschaulicht die Bedeutung und den hohen Reiz der Burgen im Hunsrück und an der Nahe. Auf der Grundlage einer Vielzahl von neuen Einzelergebnissen beschreiben die Autoren Geschichte und bauliche Entwicklung im Zusammenspiel mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen, teilweise eigens neu erstellten Grundrissen sowie historischen Abbildungen. Eine Bibliographie, aktuelle touristische Hinweise und eine Übersichtskarte dienen zur umfassenden Orientierung und Reisevorbereitung. Fundierter Überblick über die Burgenlandschaft Hunsrück und Nahe in 28 Einzelporträts Reich illustriert, mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen, Grundrissen und historischen Aufnahmen

      Burgen im Hunsrück und an der Nahe
    • 2010

      Behandelt wird die ganze Vielfalt von Burgentypen. Dazu zählt Hammerstein als älteste Anlage und zeitweiser Hort der Reichsinsignien, hochmittelalterliche Gründungen wie Rheineck, die spätmittelalterlichen erzbischöflich kölnischen Stadtburgen in Linz und Andernach wie das erst 1401 erbaute Wernerseck in der Eifel. In den Seitentälern finden sich Altwied, Isenburg oder die Reichsburg Landskron. Mehrfach anzutreffen sind Schlösser, die die Stelle mittelalterlicher Wehranlagen eingenommen haben, wie Ahrenthal, Endenich oder Sinzig, während der Ehrenbreitstein im 19. Jh. zur monumentalen Festung ausgebaut wurde. Mit Drachenfels und Rolandseck liegen die neben der Loreley wohl wichtigsten Repräsentanten der Rheinromantik im behandelten Gebiet. Eine Bibliographie, aktuelle touristische Hinweise und eine Übersichtskarte dienen zur umfassenden Orientierung und Reisevorbereitung. Fundierter Überblick über die reizvolle Burgenlandschaft am unteren Mittelrhein von Koblenz bis Bonn. Ausführliche Vorstellung von 28 Anlagen mit aktuellen Luft- und Bodenaufnahmen, Grundrissen und historischen Darstellungen

      "... wie ein Monarch mitten in seinem Hofstaate thront" - Burgen am unteren Mittelrhein