Eigenbedarf
Der dritte Fall für die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen. Kriminalroman
Der dritte Fall für die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen. Kriminalroman
Sind unsere Jobs noch zu retten?
Der zweite Fall für die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen: Kriminalroman
Mit unkonventionellen Maßnahmen gegen Mafia und Automobilindustrie Auch im zweiten Krimi von Michael Opoczynski hat die „Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen“ jede Menge zu tun: In Berlin werden hunderte italienische Restaurants von der apulischen Mafia erpresst. Die Justiz ist machtlos, die Polizei tappt im Dunkeln. Die Gesellschaft beschließt, Recht durchzusetzen, wo die Rechtsprechung versagt. Doch das ist nicht ihr einziger Fall. Parallel nehmen sie die Autoindustrie ins Visier: Hunderttausende Autokäufer wurden mit falschen Emissionsangaben betrogen. Nach dem Dieselskandal warten sie auf eine Entschädigung, doch die Autolobby wähnt sich unantastbar. - Moderner Robin-Hood-Krimi: Wo Polizei und Staat versagen, sorgt das ungewöhnliche Ermittlerteam für Gerechtigkeit ohne Blutvergießen - Künstliche Intelligenz außer Kontrolle: Welche Risiken birgt autonomes Fahren? - Packender Politthriller um organisierte Kriminalität und korrupte Autoindustrie - Fundierte Insider-Kenntnisse aus der Mafia-Szene in Berlin Berlin-Krimi über wahre Betrugsfälle Michael Opoczynski war mehr als zwanzig Jahre lang Leiter und Moderator der ZDF-Sendung WISO. In seinen Krimis verarbeitet er reale Betrugs- und Wirtschaftskriminalfälle. Der Autor nimmt sich Fälle vor, bei denen die Täter – meist Konzerne – relativ unbeschadet davonkommen, während die Opfer – Geschäftsleute, Kunden, Mitarbeiter, Mieter – auf ihrem Schaden sitzen bleiben. Im Kampf David gegen Goliath sorgt Opoczynskis unkonventionelle Einsatztruppe für Waffengleichheit. Bei der Recherche zu „Geisterfahrer“ nutzte der Autor seine Kontakte in Berlin: „Manchmal melden sich Mitarbeiter aus betroffenen Firmen bei mir, aber auch Szene-Insider. Alle wurden übervorteilt und ausgetrickst oder wollen nun auspacken, jedoch ohne ihre Identität preiszugeben. Deswegen taugen ihre Informationen leider nicht für die journalistische Auswertung – jedoch hervorragend für meine Krimis.“ Packend, unterhaltsam, dabei gesellschaftskritisch und aufrüttelnd – eine Leseempfehlung für alle Krimi-Fans!
Ein Fall für die Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen
»Schmerzensgeld« - ein unkonventioneller Krimi von WISO-Moderator Michael Opoczynski In »Schmerzensgeld« trifft ein Ermittlerteam mit äußerst unkonventionellen Methoden auf Finanzhaie, die glauben, sich nicht an die Regeln halten zu müssen: Michael Opoczynski rechnet in seinem spannenden Wirtschaftsthriller mit der Banken- und Finanzwelt ab, über die er lange in der ZDF-Sendung »WISO« berichtet hat. Der erste Fall führt die »Gesellschaft für unkonventionelle Maßnahmen« auf die Fährte einer Privatbank, die jahrelang ihre Kunden geprellt hat. Nach allen Regeln der Kunst und gleichzeitig juristisch unangreifbar wurden tausende einfache Leute geschädigt. Sie haben alles verloren. Sie sind wütend, sie wollen Rache. Doch sie sind machtlos – bis sich die Gesellschaft der Sache annimmt. Ihr Ziel: Ungerechtigkeit aufdecken, die Täter fassen und sie in der Öffentlichkeit bloßstellen. Dazu ist ihnen jedes Mittel recht - Packend erzählter Politthriller - Unkonventionelles Ermittlerteam - Fundierte Insider-Kenntnisse aus der Banken- und Finanzwelt Ein moderner Robin-Hood-Krimi mit ironischem Augenzwinkern Michael Opoczynskis Ermittlerteam hat mit den klassischen Detektiven und Polizisten, die man aus Kriminalromanen kennt, wenig gemeinsam. Es ist eine freche, schlagfertige Truppe, die die Gerechtigkeit selbst in die Hand nimmt und sich für die Wehrlosen und Unschuldigen einsetzt. Der Autor war in seiner Arbeit als WISO-Moderator viele Jahre lang mit solchen Schicksalen konfrontiert. Mit »Schmerzensgeld« hat er einen Kriminalroman der anderen Art geschrieben. Wenn Sie anspruchsvolle und spannende Unterhaltung zu schätzen wissen, sollten Sie sich dieses Buch nicht entgehen lassen!
Alt sein in einer kalten, profitgierigen Gesellschaft Ausgenommen von skrupellosen Finanzberatern, »entsorgt« in unzumutbaren Pflegeheimen, ausgegrenzt bei der Arbeitssuche, diskriminiert wegen ihres Alters – Michael Opoczynski deckt in seinem neuen, intensiv recherchierten Buch auf, was mit den »Alten« heute passiert. Doch das aktive Leben muss im Alter nicht enden: Viele alte Menschen reisen gerne, wollen (müssen) noch arbeiten oder pflegen einen generationsübergreifenden Umgang miteinander. Michael Opoczynski beschreibt schonungslos die Lage der Alten. Als einer von ihnen weiß er genau, wovon er spricht. Eindringlich warnt er vor Missachtung und Willkür gegenüber alten Menschen und zeigt überzeugend, wie man sich wirkungsvoll dagegen wehren kann.
Das lang erwartete Buch zum Thema Generationengerechtigkeit: Sehenden Auges in die größten Katastrophen»Wer Wind sät, wird Sturm ernten. Wir aber säen Sturm! Sehenden Auges beschwören wir die größten Katastrophen in der Geschichte dieses Planeten herauf. Mit aller Konsequenz vernichten wir das Werk, das Generationen vor uns erschaffen haben, um unseren Kindern eine Wirklichkeit zu hinterlassen, wie wir sie selbst nicht bewältigen mussten.«Michael Opoczynski erhebt mit »Krieg der Generationen« seine Stimme zu einem flammenden und eindringlichen Appell für mehr Fairness unter den Generationen, zu mehr Rücksicht gegenüber den Jungen. Er räumt auf mit der selbstgerechten »Das haben wir uns verdient«-Mentalität, die in weiten Kreisen der Bevölkerung vorhanden ist. Und er sagt den jungen Menschen bittere Wahrheiten.»Wir dürfen nicht die Generation der Heuschrecken sein, die sich nicht schert, was nach ihr kommt, sondern frisst, was ihr unterkommt. Wir sind schuld, wenn unsere Nachfahren in einer unmenschlichen Welt leben müssen.«Schluss mit der selbstgerechten »Das haben wir uns verdient«-Mentalität! Ein flammender und eindringlicher Appell für mehr Fairness zwischen den Generationen
Ratgeber zur Auswahl notwendiger Versicherungen, die die Gesundheit, Arbeitskraft, Familie, das Vermögen betreffen. Dazu kommen Kapitel zum Schadensfall und zur steuerlichen Handhabe
Wer ein eigenes Unternehmen aufbauen will, sollte vorher genau überlegen, welche Veränderungen auf ihn zukommen. Die Autoren unterstützen dabei mit Entscheidungs- und Planungshilfen zu allen Fragen, die in den verschiedenen Phasen der Gründung zu klären sind: Welche Bereiche sind für Selbstständige besonders lohnenswert? Wie kommen sie an Gründungszuschüsse oder Venture Capital? Was müssen Existenzgründer über Steuern und Versicherungen wissen? Immer aktuell: Über QR-Code im Buch Online-Update erhalten!
Explodierende Preise, massiver Stellenabbau, tiefe Einschnitte bei den Sozialleistungen und den bürgerlichen Rechten – das soziale Klima in Deutschland ist rauher geworden. Politik und Wirtschaft haben das Gemeinwohl aus dem Blick verloren. Michael Opoczynski zeichnet ein alarmierendes Bild der Lage und zeigt, wie die Bürger ihre Interessen gemeinsam wahrnehmen können.