Es ist meistens ein zufalliger AnlaB, der zu dem Entstehen eines Werkes dieser Art ftihrt: Vor mehreren lahren hatten einige Kollegen an der Technischen Uni versiHit Mtinchen eine Ringvorlesung tiber Biophysik durchgeftihrt, in welcher nicht nur Physiker sondern auch Chemiker, Biochemiker und Biologen zu W orte kamen, mit dem Wunsch, die physikalisch orientierten Prinzipien ihrer Disziplinen darzustellen. Aus dieser V orlesung ist dieses Buch hervorgegangen - allerdings in nicht unbetrachtlich erweiterter Form und mit z. T. neuen Autoren. Was ist Biophysik? Wie immer bei Grenzgebieten Wit es schwer, prazise Defini tionen zu finden. Es ist ferner unmoglich, Biophysik zu betreiben, wenn man nicht gewisse Grundkenntnisse der Biologie, der Physik, der physikalischen Chemie, der Chemie und der Biochemie besitzt. Ftir den Entwurf eines biophysikalischen Lehr buches ergibt sich damit sofort die Frage, ob man den Studenten auf die Literatur dieser N achbargebiete verweisen solI, wobei ihm dann die Auswahl des notwendigen Wissensstoffes tiberlassen ware. Wir waren der Meinung, daB es ntitzlicher und zeitsparender ist, wenn er den ausgewahlten "Zusatzwissensstoff' in konzentrierter Form im Rahmen der Biophysik-Vorlesung geboten bekommt. Auch in diesem Buch wird man daher Beitrage tiber die Struktur und Funktion der Zelle, tiber den chemischen Bau von biogenen Makromolekiilen, aber auch tiber theoretische Chemie usw. finden. Wiederholen wir die Frage, was ist Biophysik? MtiB man Physiologie, Elektro medizin, Strahlenmedizin usw. auch hinzurechnen? Das Bild der Biophysik hat sich in den letzten lahren sehr gewandelt.
Wolfgang Lohmann Reihenfolge der Bücher




- 2012
- 2012
Kooperationsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand
- 103 Seiten
- 4 Lesestunden
Kooperationsvereinbarungen zwischen Sicherheitsunternehmen und der öffentlichen Hand sind grundsätzlich als ein geeignetes Instrument anerkannt, um den immens gewachsenen Anforderungen im Bereich der Sicherheit zu begegnen. Im September 2011 jährte sich der Anschlag auf das World Trade Center in New York zum zehnten Mal. Weltweit hat es die Menschen betroffen gemacht, was am 11. September 2001 in den USA passierte. Die Luftfahrt, eines der Symbole der Freizügigkeit in unserer modernen Welt, wurde von den damaligen Tätern ganz bewusst für ihren Terroranschlag missbraucht. Sicherheitskonzepte wurden in der Folge geprüft und ggf. überarbeitet, neue Techniken entwickelt und eingeführt, Sicherheitsphilosophien wurden überdacht und unzählige Einzelmaßnahmen getroffen, um die Sicherheit insbesondere im Bereich der Luftfahrt zu verbessern und Vertrauen wiederzugewinnen. Schnell ist die Luftfahrt in ihren beiden Ausprägungen Passagier- und Frachtverkehr wieder zu einem Wachstumsmarkt geworden. Gerade in diesem sensiblen Bereich pflegt die öffentliche Hand, hier in Gestalt der Bundespolizei, eine weit reichende Kooperation mit dem Sicherheitsgewerbe. Dieser Tagungsband zu einem Experten-Workshop des Forschungsinstituts für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) im Dezember 2010 gibt dem Leser einen Überblick über Entwicklungen im Bereich der Kooperation zwischen öffentlicher Hand und Sicherheitsgewerbe.