Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Heinrich Thies

    Best selection. Die Spur des Löwen. Geh aus mein Herz, und suche Freud. Eifel-müll
    Die Markgräfin. Wenn Hitler tot ist, tanzen wir. Der Stoss von der Klippe
    Wenn Hitler tot ist, tanzen wir
    Die verbannte Prinzessin
    Die verlorene Schwester - Elfriede und Erich Maria Remarque
    Geh aus, mein Herz, und suche Freud
    • Im Strudel der Weltgeschichte: Erich Maria Remarque und seine Schwester Die Damenschneiderin Elfriede Scholz gerät nach der Denunziation durch eine Freundin in die Fänge der Nazis, angeklagt wegen angeblicher »Wehrkraftzersetzung« – und wegen ihres berühmten Bruders: Erich Maria Remarque. Der Autor des Antikriegsromans »Im Westen nichts Neues« hält sich in den USA auf und verkehrt mit Emigranten und Filmstars wie Marlene Dietrich und Greta Garbo – wohlhabend, aber entwurzelt. Eine lebendig erzählte Doppelbiographie und ein eindrückliches Familien- und Epochenporträt. »Ein ungewohnter Blick auf den gefeierten Antikriegsautor.« NDR

      Die verlorene Schwester - Elfriede und Erich Maria Remarque
    • Die verbannte Prinzessin

      Das Leben der Sophie Dorothea von Hannover

      3,9(10)Abgeben

      Früh verheiratet, von ihrem Mann ungeliebt und gedemütigt, begegnet Kurprinzessin Sophie Dorothea von Hannover im Jahr 1690 dem schwedischen Oberst Philipp Christoph Königsmarck, Auftakt einer leidenschaftlichen Affäre, die mit ihrer Verbannung auf ein Landschlösschen an der Aller endet. 30 Jahre, bis zu ihrem Tod, muss sie dort in völliger Isolation verbringen, während ihr Mann als Georg I. den englischen Thron besteigt, ihre Tochter Königin von Preußen wird und einen Knaben zur Welt bringt, der als Friedrich der Große in die Geschichte eingehen wird.

      Die verbannte Prinzessin
    • Wenn Hitler tot ist, tanzen wir

      Das Leben der Hilde Heart

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,2(10)Abgeben

      Mit äwenn Hitler tot ist, tanzen wirä vertröstete das BDM-Mädchen Hilde den polnischen Fremdarbeiter Eugeniusz. Mit unvorstellbaren Folgen nach einer Denunziation: Sie kommt ins KZ Ravensbrück, er wird gehängt ...

      Wenn Hitler tot ist, tanzen wir
    • Das Leuchten über der Heide 1943: In den Wirren des Krieges wächst die Bäuerin Alma über sich hinaus. Als ihr Bruder Franz eingezogen wird, führt sie den Hof allein weiter – unterstützt von dem französischen Kriegsgefangenen Robert. Trotz aller Widerstände verlieben sich die beiden ineinander. Alma wird schwanger und damit im Dorf noch mehr zur Außenseiterin. Als der Krieg vorbei ist, kehrt Robert nach Frankreich zurück. Alma führt ihren Hof auch allein durch die Nachkriegszeit – bis ihr Bruder heimkehrt und sie wieder in den Hintergrund drängt. Doch damit will sie sich nicht mehr abfinden. Die berührende Geschichte einer unangepassten Frau und ihrer verbotenen Liebe – basierend auf der Familiengeschichte des Autors

      Alma und der Gesang der Wolken
    • Die Suche nach Heimat und Glück Im Juni 1939. Die junge Hanna wird durch den Selbstmord ihrer Mutter aus der Bahn geworfen. Sie muss ihren Hof verlassen und in den Dienst fremder Leute treten. Der privaten Katastrophe folgt die politische: der Zweite Weltkrieg. Von einer Stelle wandert Hanna zur nächsten – auf der Suche nach Halt und Liebe. Heinrich Thies hat in eindringlichen Szenen das Leben seiner Mutter nachgezeichnet: ein ehrliches, entbehrungsreiches Leben zwischen Lüneburger Heide und Allermarsch. Nach wahren Begebenheiten erzählt – vom Autor des Bestsellers »Alma und der Gesang der Wolken«

      Hanna und ihr Weg durch die Weiden
    • Mein Herz gib wieder her

      Lisa und Hermann Löns. Romanbiografie

      Hermann Löns: Verehrt als Naturpoet und Umweltschutzpionier, verschrien als Kitschautor und geistiger Wegbereiter der Nationalsozialisten. Mehr als 600 deutsche Straßen sind nach dem Heidedichter benannt, seine Werke erreichten Millionenauflagen. Wenig bekannt ist indessen die Frau, mit der Hermann Löns in zweiter Ehe verheiratet war: Lisa Hausmann-Löns, eine selbstbewusste Frauenrechtlerin und Pazifistin, die nach dem Tod ihres Mannes auch den Nachlass verwaltete. Auf der Grundlage von bisher nicht beachteten Briefen, Dokumenten und literarischen Texten hat Heinrich Thies die ungleichen Ehepartner erstmals in einer Doppelbiografie vor dem Hintergrund geschichtlicher Beben und Umwälzungen einfühlsam porträtiert. Sie zeigt zum einen, wie Hermann Löns nach literarischen und journalistischen Erfolgen, psychischen Krisen und Alkoholexzessen die Balance verlor und in den Krieg zog. Und sie zeigt zum anderen, wie Lisa Löns sich gegenüber ihrem berühmten Mann behauptete – als Übersetzerin, als Autorin und als Mutter des geistig und körperlich behinderten gemeinsamen Sohnes. Im Anhang ist die vergessene Novelle »Largo« von Lisa Hausmann-Löns nachzulesen.

      Mein Herz gib wieder her