Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christoph Rau

    Kinderseelen, Geistesboten
    Lichtfunken
    Das Matthäus-Evangelium
    Ich preise dich
    Vom Kultuserleben
    Wenn die kleinen Kinder beten
    • 2019

      Sezessionsmuseum Darmstadt

      100 Jahre Erneuerung. Die Darmstädter Sezession 1919-2019

      Von den mutmaßlich über 500 Kunstwerken im öffentlichen Raum Darmstadts stammt über die Hälfte von Mitgliedern der Darmstädter Sezession. Der Stadtraum ist gewissermaßen ein Museum der Sezession. Mit diesem Buch erklären wir Darmstadt zum Sezessionsmuseum und machen Ihnen die Kunstwerke in einer bisher einmaligen Gesamtschau zugänglich. Das Museum ist rund um die Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

      Sezessionsmuseum Darmstadt
    • 2018

      Die KUNSTSTOFFSTRASSE im Landkreis Darmstadt-Dieburg führt durch eine weltweit einzigartige Dichte von Protagonisten der modernen Kunststoffe. Sie hat Stationen in zehn Kommunen, in denen das frühe Kammmacherhandwerk mit der verarbeitung von Ochsenhorn und Schildpatt maßgeblich den Weg in die Kunststofftechnologie bahnte. Museen zeigen Ausstellungen rund um Kunststoffe und ihre Geschichte, und Kunststoff herstellende oder verarbeitende Unternehmen öffnen ihre Tore für Betriebsbesichtigungen.

      Vom Kammmacher-Handwerk zur Kunststoff-Industrie - die Kunststoffstrasse
    • 2017

      Christoph Rau beleuchtet Luthers Lebenswerk aus mehreren Perspektiven. Welche Rolle spielte seine Reformation zu ihrer Zeit, was ging ihr geistig voraus? Mindestens ebenso wichtig ist aber seine Beschäftigung mit der Frage, welche Bedeutung Luthers Werk gegenwärtig für das Christentum hat. Was ist heute - 500 Jahre später - noch von der Reformation übrig?

      Die Prüfung des Gewissens
    • 2017

      (Jauchzendes Frohlocken)

      40 Jahre Konzertchor Darmstadt

      Der Konzertchor Darmstadt wurde vor vierzig Jahren zunächst als Extrachor des Staatstheaters, dessen Chordirektor Wolfgang Seeliger damals war, gegründet. Unter Seeligers strenger Auswahl der Sänger*innen und kluger Anleitung hat er sich seitdem stetig fortentwickelt und eine lange Liste von Erfolgen vorzuweisen: 21 Ur- und 29 Erstaufführungen, viele Musiktheaterwerke, Rundfunkaufnahmen und internationale Konzertreisen. Der Chor ist ein vielfach ausgezeichneter musikalischer Botschafter Darmstadts.

      (Jauchzendes Frohlocken)
    • 2016

      Das griechische Gewand des Christentums

      Die Entwicklung der Logos-Idee von Johannes bis Origenes

      Zwei Gesichtspunkte rücken das Johannesevangelium in unser Blickfeld: einerseits die übersichtliche Gliederung, auf die Rudolf Steiner schon in frühen Vorträgen aufmerksam machte, und andererseits seine vielfache Beziehung zur griechischen Kultur.Rudolf Steiner sah im Johannesevangelium das griechische Kleid für das heraufziehende Christentum. Dieses Urteil führte zu der Frage, wie sich dieser Befund im Wortlaut des Evangeliums bestätigt und welches Echo er im Lauf der Jahrhunderte fand. Es zeigte sich, dass die drei großen Themen des Johannesevangeliums allein in der griechischen Denkweise das ihrem Wesen entsprechende Verständnis finden konnten.Klemens und Origenes von Alexandrien begriffen als erste Denker die Bedeutung der Verbindung von Christentum und Griechentum. Bereits im frühen Mittelalter wurde das Hauptwerk des Origenes diffamiert und er selbst als Ketzer gebrandmarkt. Abgesehen von wenigen Ausnahmen ist seine wahre Bedeutung bis heute nicht erkannt, werden noch immer die Präexistenz der Menschenseele und die Reinkarnation geleugnet oder bekämpft, die Origenes doch aus den Berichten der Bibel hergeleitet hatte. Unser Buch ist ein Hinweis auf den Brückenbau zwischen den Kulturen, den die beiden Heroen in der Frühzeit des Christentums eingeleitet haben, bis er im Weltbild der Anthroposophie eine wissenschaftliche Festigung erhielt.

      Das griechische Gewand des Christentums
    • 2013
    • 2011

      Wenn die kleinen Kinder beten

      Sprüche und Gebete für die ersten sieben Jahre

      Das Gebet ist eine Möglichkeit, den Augenblick des Übergangs vom Wachen in den Schlaf und von der Nacht in den Tag mit Andacht zu begleiten. Aus diesen bewusst gestalteten Ruhemomenten wird sowohl die Nacht als auch der Tag ein anderes Gepräge erhalten. Dabei kann ein gepflegter äußerer Rahmen, wie eine brennende Kerze, ein Bild, Blumen und Zweige der Jahreszeit, eine große Hilfe sein. Das vorliegende Büchlein gehört in die Hand der Eltern. Durch Hören und wiederholt Sprechen werden die Kinder langsam mit dem Text vertraut. Es findet sich neben Sprüchen und Gebeten für Abend, Morgen und Mittag auch Jahreszeitliches. Ein Buch, das für den Alltag jeder Familie unentbehrlich ist.

      Wenn die kleinen Kinder beten
    • 2011

      Wir sagen Dank

      Tischgebete und Lieder

      In einer Zeit der Hektik ermöglicht das Tischgebet oder ein Lied vor dem Essen einen Moment der Einkehr und Besinnung. In diesem Augenblick schenken wir jenen Helfern und Wesen, ja der ganzen Natur und dem Kosmos, unsere Aufmerksamkeit. Gerade ihnen ist es zu verdanken, dass wir uns überhaupt ernähren können. Dieses kurze Innehalten im Dank mit dem zugleich eine Distanz zum Alltag geschaffen wird ist nicht nur für Kinder ein wesentlicher Moment, in dem innere Kultur gebildet wird. Die Fülle der versammelten Texte und Lieder zeigt die Geste des Dankes in vielerlei Hinsicht, mal religiös, mal kosmisch, mal der Natur und Kreatur gedenkend ein Büchlein, das in jeder Familie zur Bildung innerer Werte beitragen kann.

      Wir sagen Dank