Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Karin Bachmann

    Diese Autorin bewegt sich an der Schnittstelle von Wissenschaft und Fantasie, inspiriert von Dokumentationen und einer tiefen Faszination für Sprache. Ihre Schriften tauchen in verschiedene Epochen und Universen ein, oft untermauert durch sorgfältige Recherche. Angetrieben von ihrer Leidenschaft für Sprachen, einschließlich der fließenden Beherrschung mehrerer Fremdsprachen, widmet sie sich dem Schreiben auf Englisch. Ihre Erzählungen erkunden tiefgründige Welten und spiegeln eine lebenslange Hingabe an das Lesen und die Erzählkunst wider.

    Monster im Dunkeln
    Gian kann nicht mehr
    Gefährliches Schweigen
    Julian heiss vernetzt
    Europakonzepte nach dem Westfälischen Frieden
    Olivia - Preis der Wahrheit
    • Olivia - Preis der Wahrheit

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Olivias Leben: Alles voll stabil. Familie? Läuft. Die beste Freundin ist cool und die Lehrstelle geht auch klar. Aber dann? Bäng! Big News! Von einem Moment auf den andern weiss Olivia nicht mehr, was sie noch glauben soll. Oder woran. Eine Jugendliche findet heraus, dass sie als Baby in der Kinderklappe abgelegt und danach adoptiert wurde. Sie macht sich auf die Suche nach ihren Wurzeln. Eine Geschichte, die in Einsiedeln SZ spielt: Karin Bachmann beschäftigt sich sehr einfühlsam aus Sicht einer Jugendlichen mit dem Thema Adoption, dem "Babyfenster" im Spital Einsiedeln, der anonymen Geburt und der Frage der eigenen Herkunft. "Seit ich vor vielen Jahren vom "Babyfenster" in Einsiedeln hörte, faszinierte mich dieses Thema. Was könnte eine Mutter dazu bewegen, ihr Kind dort abzulegen? Und was, wenn dieses Baby erst in späteren Jahren erfährt, dass sie so ein Baby ist? Und plötzlich sah ich Olivia ganz klar vor mir." Karin Bachmann über ihre Geschichte

      Olivia - Preis der Wahrheit
    • Europakonzepte nach dem Westfälischen Frieden

      Pufendorf - Leibniz - Wolff

      • 104 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Inhaltsangabe:Einleitung: Ausgangspunkt der Arbeit ist die These, daß nach dem Westfälischen Frieden 1648 Europakonzepte angedacht worden sein könnten, die auch heute noch, 350 Jahre nach den Friedensschlüssen von Münster und Osnabrück, Gültigkeit besitzen, teil-weise sogar weiterreichen als heutige Europakonzepte und insoweit zur Weiter-entwicklung des vereinigten Europas taugen, so insbesondere die auf dem Toleranz-gedanken basierende Konzeption Samuel von Pufendorfs. Ein Vergleich der Europa-konstrukte der drei Denker untereinander und mit heutigen Konzeptionen für einen vereinigten Kontinents liefert den Nachweis für die erstaunliche Aktualität der Gedan-ken Leibniz, Pufendorfs und Wolffs - im Jahr der Jubiläumsfeiern zum Westfälischen Frieden und im Anschluß an den EU-Vertrag von Amsterdam quasi ein historischer Appell gegen die vielfach festzustellende Europaverdrossenheit. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung5 2.Hintergrund: Der Westfälische Friede und seine Zeit8 3.Leibniz11 3.1.Vorbemerkung11 3.2.Die Konstruktion der Republica Universi12 3.3.Leibniz' politische Aktivitäten17 3.3.1.Vorbemerkung17 3.3.2.Consilium Aegyptiacum18 3.3.3.Das lus suprematus20 3.4.Leibniz als Wissenschaftsorganisator22 3.5.Kritik an Leibniz23 3.6.Fazit26 4.Pufendorf27 4.1.Vorbemerkung27 4.2.Pufendorfs Naturrechtslehre27 4.3.Völkerrecht als Ausfluß des Naturrechts bei Pufendorf31 4.4.Kritik an Pufendorf35 4.5.Fazit36 5.Wolff38 5.1.Vorbemerkung38 5.2.Die Idee der Civitas Maxima39 5.3.Kritik an Wolff43 5.4.Fazit45 6.Vergleich der drei Autoren46 6.1.Struktureller Vergleich46 6.2.Inhaltlicher Vergleich49 6.3.Wirkungsgeschichtlicher Vergleich53 6.4.Fazit54 7.Erster Exkurs: Das Europa des Nikolaus Vogt56 8.Zweiter Exkurs: Heutige Europakonzepte59 8.1.Die politische Diskussion59 8.2.Die Einigung Europas aus wissenschaftlicher Sicht60 8.2.1.Vorbemerkung60 8.2.2.1989 als Chance für Europa'61 8.2.3.'Europa ohne übersteigerte Nationalismen'62 8.3.Fazit63 9.EG und EU - die Vorgaben der Verträge64 10.Leibniz, Pufendorf und Wolff als Vordenker von Regelungen in den Verträgen über die EG und die EU67 11.Resümee: Mögliche Impulse der Europakonzepte von Leibniz, Pufendorf und Wolff für die aktuelle Diskussion um die konkrete Gestalt der EU69

      Europakonzepte nach dem Westfälischen Frieden
    • Ein nettes Filmchen, das für Furore im Netz sorgt, entwickelt sich von einem Geschenk zu einer Zeitbombe und gefährdet Julians Zukunft.

      Julian heiss vernetzt
    • Raymond zieht mit seiner Mutter und seinem Großvater in ein neues Dorf. In der Schule findet er keine Freunde und schließt sich einer gewalttätigen Bande an, obwohl er deren Zerstörungswut verabscheut. Schließlich wird auch er selbst zum Opfer der Gruppe.

      Gefährliches Schweigen
    • Der Teenager Gian fühlt sich von Tag zu Tag unmotivierter in der Schule. Seine Leistungen sacken ab, er ist niedergeschlagen, zeigt sich zunehmend aggressiv und erträgt keine Kritik. Die Lehrpersonen sind besorgt, seinen Eltern gegenüber verschliesst er sich. Auch seiner besten Freundin Sarah ist sein Verhalten vorerst unterklärlich. Bis sie als Einzige merkt, dass mit Gian etwas nicht stimmt und Hilfe holt.

      Gian kann nicht mehr
    • Die Überwindung eines Unfalltraumas, der Weg in die Selbstständigkeit, die Bewältigung einer unmittelbaren Gefahr und die unerwartete Hilfe auf diesem Weg. Karin Bachmann erzählt spannend und eindrücklich, wie ein blinder Jugendlicher sich seinen Monstern stellt.

      Monster im Dunkeln
    • Unheimliche Dinge gehen vor sich und Mädchen verschwinden auf geheimnisvolle Weise. Kann der gut aussehende Paul Neumann, Professor der Archäologie, Licht in die Sache bringen? Dunkle Mächte greifen nach seiner großen Liebe Susann. Wird es ihm gelingen sie aus den Fängen des Ordens zu befreien und am Schluss den Schatz der Templer zu finden?

      Ordo Templi Magica
    • 1585: Die junge Johanna kennt sich gut mit Kräutern aus, sie pflegt viele Kranke und ist eine gute Geburtshelferin. Doch bald wird sie in einen Strudel von Verleumdungen hinabgezogen. Sie wird denunziert, weil sie gewissen Menschen ein Dorn im Auge ist. Kurz darauf wird sie der Hexerei bezichtigt. Im Mittelalter gab es kaum eine Chance als Unschuldig dem Scheiterhaufen zu entgehen. Wird Johanna mit Hilfe des jungen Ritters Guy die schweren Schicksalsschläge überleben?

      Johanna - Hexe oder Heilerin?