Marianne Giesert Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2022
Die Publikation thematisiert psychische Beeinträchtigungen wie Angst, Depression und Sucht und adressiert den Mangel an Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten bei Betroffenen sowie die Handlungskompetenz von Betrieben und Behörden. Sie fördert den professionellen Dialog im BEM und bietet aktuelle Erkenntnisse zur Optimierung und Weiterentwicklung.
- 2020
Arbeit mit Sinn
Für ein erfülltes (Arbeits-)Leben
- 2017
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt. Gepaart mit dem demografischen Wandel, der Globalisierung und der Entwicklung zur Wissensgesellschaft werden diese Entwicklungen unter dem Stichwort Arbeit 4.0 diskutiert. Die Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen und Beschäftigte dabei konfrontiert sehen, sind erheblich. Vor allem stellt sich die Frage, wie die Balance zwischen den Arbeitsanforderungen und dem individuellen Leistungspotenzial der Beschäftigten erhalten und gefördert werden kann. Der Work Ability Index (WAI) als Instrument zur Beurteilung der individuellen Arbeitsfähigkeit bietet dafür eine gute Grundlage.
- 2017
Von den Ahnen lernen
Das Rechberger Wurzelbuch
Ausgehend von dem heutigem Museumshof „Großdöllnerhof" in Rechberg/Österreich, in dem Marianne Giesert´s Großmutter Maria Windischhofer geboren wurde, erzählt sie in ihrem neuesten Buch die Ahnengeschichte über drei Jahrhunderte. Sie gibt damit einen Einblick in die Geschichte einer Familie und gleichzeitig auch in die allgemeinen Arbeits- und Lebensbedingungen der jeweiligen Zeitetappen. Im Fokus steht die Geschichte ihrer Mutter, Maria Wastler, die ihr Leben von Rechberg ausgehend nach Berlin verlegt hatte, aber nie den Bezug zu ihrer Heimat Rechberg im Mühlviertel verloren hat. Durch die konkrete Geschichte der Familie mit ihren spannenden Facetten wird die Vergangenheit mit Leben gefüllt und damit fassbar und nachvollziehbar gemacht.
- 2012
Der Band geht aus den vom DGB Bildungswerk BUND veranstalteten Starnberger Suchtgesprächen hervor. Diese bieten die Möglichkeit, aktuelle Themen zur Suchtproblematik zu diskutieren und betriebliche Fragestellungen zu erörtern: Suchtmittelabhängigkeit als Krankheit: aktuelle Diskussionen Suchthilfe und -prävention im betrieblichen Alltag Netzwerke und Kampagnen Behandlungsansätze Intervention: wirksame Hilfen Integration in die Arbeitsschutz- und Gesundheitspolitik des Betriebsrats
- 2012
Die Autorinnen zeigen in vier Betrieben die Meilensteine der Entwicklung eines BEM-Systems und liefern praktische Hinweise und Anregungen.
- 2011
Im Zuge der wirtschaftlichen, technologischen, gesellschaftlichen und demografischen Entwicklungen definieren sich Industrien neu und fordern von den Betrieben und ihren Beschäftigten Flexibilität, Effektivität und Effizienz im Umgang mit Veränderungen. Kontinuierliche Optimierungsmaßnahmen in den Unternehmen sind die Folge, um am Markt profitabel bestehen zu können. Diese Entwicklungen können nur mit den Unternehmen und ihren jeweiligen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen gemeinsam gemeistert werden. Der Gestaltungsraum für die Beteiligung der Beschäftigten wird durch die Führung einerseits geöffnet. Gleichzeitig verändert eine verstärkte Beteiligung auch die Führung, indem ein 'neues' Führungsverhalten und fortschrittliche Führungsstrategien notwendig werden. Dieser Band ist im Zusammenhang mit dem 3. und 4. Gesundheitsgipfel an der Zugspitze 2010/2011 entstanden, einer Plattform für Expertinnen und Experten aus Politik, Betrieben und Gesellschaft, auf der neue Ideen und erprobte Beispiele durchleuchtet werden, um daraus Strategien für die eigene individuelle und betriebliche Praxis zu gewinnen. Mit Beiträgen von: Egmont Baumann, Gudrun Faller, Bernhard Grunewald, Peter Krauss-Hoffmann, Reinhard Lenz, Rosemarie Mendel u. a.