Herbert Pribyl Bücher





Die Weltwirtschaftskrise
Lösungansätze aus christlich-ethischer Sicht
Seit 2007 ist die Weltwirtschaft in einer tiefen Krise, die bis heute anhält. Täglich werden verschiedene Aspekte und Erklärungen dieser Krise thematisiert. Eine Internationale Tagung an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, die vom 25. bis 26. November 2010 stattfand, widmete sich diesem Thema. Renommierte Experten aus den Bereichen Ökonomie, Politik, Philosophie und Theologie präsentierten ihre Analysen und Lösungsvorschläge aus einer christlich-ethischen Perspektive. Die Beiträge umfassen unter anderem Themen wie die neue Weltwirtschaftskrise, geld-theoretische Sichtweisen, das moderne Bankensystem, ethische Investitionen als Lösungsansatz, die soziale Lage in der EU sowie die Stabilität durch Tauschgerechtigkeit. Auch werden normative Grundlagen des Ordoliberalismus und die ökosoziale Marktwirtschaft in Krisenzeiten behandelt. Weitere Diskussionen drehen sich um das Menschenbild in der Wirtschaftswissenschaft, ethische Überlegungen zur Krise und die Notwendigkeit von Kurskorrekturen angesichts globaler Herausforderungen. Die Tagung bietet somit einen umfassenden Überblick über die wirtschaftlichen und ethischen Dimensionen der gegenwärtigen Krise.
Terrorismus - eine apokalyptische Bedrohung?
Das Phänomen "Terrorismus" in interdisziplinärer Sicht
- 304 Seiten
- 11 Lesestunden
Der Optimismus, mit dem die westliche Welt nach dem Ende des Kalten Krieges 1989 in das 21. Jahrhundert aufgebrochen war, wurde durch großangelegte Terroranschläge zutiefst erschüttert. Da die reale und vermutete Bedrohung durch den internationalen Terrorismus auch in Zukunft bedeutenden Einfluss auf Gesellschaft, Staat und internationale Beziehungen ausüben wird, versammelte das Institut für Ethik und Moraltheologie an der Phil.-Theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz im Frühjahr 2009 namhafte Wissenschaftler aus Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Theologie, Sozialethik und Religionswissenschaft zu einem gemeinsamen Austausch mit erfahrenen Praktikern aus der Terrorismusbekämpfung unter dem Thema „Terrorismus - eine apokalyptische Bedrohung“. International bekannte Autoren wie Anton Pelinka, Manfred Spieker, Erwin Bader, Denis Borel, Jörn Thielmann, Peter Mayer sowie Leopold Neuhold und Peter Gridling behandeln in diesem Sammelband das Phänomen „Terrorismus“ in interdisziplinärer Sicht. Sie thematisieren die Gründe und die Genese terroristischer Aktivitäten und analysieren deren Auswirkungen auf die Zukunft unserer globalisierten Welt. Zugleich stellen sie unter Anwendung ethischer Maßstäbe die Frage, ob und in welcher Weise Terrorismus verhindert bzw. bekämpft werden kann. Denn der Terrorismus kann zu einer apokalyptischen Gefahr werden, wenn Terroristen in den Besitz von Atomwaffen gelangen.