Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Eckhard Oberdörfer

    Auferstanden aus Ruinen
    Weltkulturerbe am Sund
    Vorpommern-Greifswald
    Der Energiegigant an der Ostsee
    "Von der Wiege bis zur Bahre ist doch Gryps das einzig Wahre"
    Weißt du noch? Mitten aus'm Greifswalder DDR-Alltag
    • Wie überall in der DDR änderte sich in Greifswald nach dem Zweiten Weltkrieg das Alltagsleben. Zum Beispiel gehörten Jugendweihen, Maidemonstrationen und Subbotniks nun zum Alltag. Eckhardt Oberdörfer erzählt in diesem Buch u. a. vom „Schneefernsehen“, Ernteeinsatz und Kartoffelklau, vom „Abschleppen aus der „Kiste“, dem „Corso“ und anderen Partyhochburgen, von langen Haaren und kurzen Röcken, der legendären Fleischerwiese und von Frauenfeten, wo einiges los war. Unterhaltsam berichtet der Autor von Tauschgeschäften, mitunter stundenlangem Anstehen (für was auch immer), vom Professor, der in Hausschuhen in seine Stammkneipe ging und dem Plumpsklo im Hof.

      Weißt du noch? Mitten aus'm Greifswalder DDR-Alltag
    • Der Greifswalder Historiker Eckard Oberdörfer lädt uns zu einem turbulenten Streifzug durch fünfeinhalb Jahrhunderte Universitätsgeschichte ein. Wir bewundern die Kunstschätze der Universität Greifswald, besuchen bedeutende Gelehrte und versponnene Genies in ihren Studierstuben, ziehen durch Studentenkneipen wie die legendäre „Falle“ und lernen Greifswalder Lieder kennen.

      "Von der Wiege bis zur Bahre ist doch Gryps das einzig Wahre"
    • Im äußersten Nordosten Deutschlands wurde 2011 ein neuer Landkreis gebildet: Vorpommern-Greifswald. Eineinhalb Mal so groß wie das Saarland, dünn besiedelt, voller landschaftlicher und kulturgeschichtlicher Sehenswürdigkeiten, die es z. T. noch zu entdecken gilt. Eckhard Oberdörfer stellt den neuen Kreis auf mehreren Rundfahrten Ort für Ort vor. Auf einen kurzen, aber genauen Abriss der jeweiligen Dorf- oder Stadtgeschichte folgen Beschreibungen dessen, was für den Besucher sehenswert ist: Kirchen, Gutshäuser, Naturschönheiten und mehr. So entsteht ein zuverlässiger Begleiter durch den neuen Kreis. Ein besonderes Anliegen des Buches ist es, neben dem bereits bekannten Usedom auch die vielen Reize des Peenetals, die Inseln Koos, Ruden oder Greifswalder Oie, die Gristower Wiek, die Städtchen Lassan, Loitz, Penkun oder Ueckermünde vorzustellen.

      Vorpommern-Greifswald
    • Die Region Ostvorpommern ist geprägt von liebevoll gepflegten Dörfern, mittelalterlichen Burgen, Schlössern und Gutsanlagen, von der hügeligen Landschaft zwischen polnischer Grenze und Gristower Wieck, von der Sonneninsel Usedom mit ihren Seebädern, von der Küste, den malerischen Buchten des Achterwassers oder des Greifswalder Boddens und vielen reizvollen Anziehungspunkten mehr. Das Reise- und Lesebuch lädt ein, auf den Spuren der Geschichte die Landschaft und die Menschen zu entdecken. Mit Reiseinformationen von A-Z im Anhang.

      Ostvorpommern
    • Der bekannte Universitätshistoriker Eckhard Oberdörfer lädt uns zu einer Führung durch das alte Heidelberger Studentengefängnis ein, eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Studentenmetropole am Neckar. In Text und Bild stellt er die von mehreren Generationen studentischer Missetäter prächtig ausgemalten Räume von „Sans Soucis“ bis zum „Palais Royal“ vor und vergisst auch den „Thronsaal“ (alias Toilette) nicht. Bevor sich die Karzertür aber für die Leser öffnet, unternimmt Oberdörfer mit uns einen hintergründig-amüsanten Streifzug durch die Geschichte der akademischen Gerichtsbarkeit nicht nur im ehemaligen Großherzogtum Baden. Er blättert alte Karzerordnungen auf und läßt ehemalige Karzerinsassen ihre Erlebnisse mit ihren eigenen Worten schildern. Das Buch ist ein idealer Geschenkband für alte und junge Heidelberger und alle Freunde der alten Universitätsstadt, es ist aber auch eine aus einer Fülle von Quellen erarbeitete, leicht zu lesende Einführung in ein wichtiges Kapitel Rechts-, Universitäts- und studentischer Alltagsgeschichte.

      Der Heidelberger Karzer