Dieses Buch bietet eine sozial- und kulturgeschichtliche Darstellung der ›unehrlichen Leute‹, einer verfemten Personengruppe innerhalb der frühneuzeitlichen Gesellschaft. Scharfrichter, Abdecker, Totengräber, Schäfer, Bader und Barbiere, Müller, Leineweber, Schweineschneider, Abortgrubenentleerer und Gerichtsdiener gehörten aufgrund ihres Berufes zu den ›Unehrlichen‹. ›Unehrlichkeit‹ war erblich und wurde oft über Generationen weitergegeben. Doch auch ehrbare Bürger konnten von ihr befallen werden, wenn sie mit Angehörigen der verfemten Personengruppe in Berührung kamen. Für die Zeit vom 16. bis zum 18. Jahrhundert wird das unehrliche Milieu in der Freien Reichsstadt Augsburg rekonstruiert, um zu zeigen, in welchem Ausmaß Leben und Selbstverständnis der betroffenen Personen von ihrer Unehrlichkeit bestimmt wurde. Im Anschluß daran wird die Blickrichtung von außen gewählt, um zum Kern des Phänomens der Ehre vorzudringen. Es wird untersucht, wie die ehrlichen Stände mit den unehrlichen Leuten umgingen und wie stark die sozialen und politischen Strukturen innerhalb der ehrbaren Gesellschaft der Frühen Neuzeit von Befleckungsängsten geprägt waren.
Kathy Stuart Bücher



Defiled trades and social outcasts
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
This book presents a social and cultural history of 'dishonourable people' (unehrliche Leute), an outcast group in early modern Germany. Executioners, skinners, grave-diggers, shepherds, barber-surgeons, millers, linen-weavers, sow-gelders, latrine-cleaners, and bailiffs were among the 'dishonourable' by virtue of their trades. It shows the extent to which dishonour determined the life-chances and self-identity of dishonourable people. Taking Augsburg as a prime example, it investigates how honourable estates interacted with dishonourable people, and shows how the pollution anxieties of early modern Germans structured social and political relations within honourable society.
The book explores the phenomenon of suicide by proxy that emerged after 1650, where individuals committed capital crimes to achieve a repentant death and avoid direct suicide's stigma. Kathy Stuart examines how this practice arose from aggressive social disciplining by confessional states, revealing the limits of early modern governmental power as they struggled to suppress it. The text includes case studies from Lutheran Hamburg and Catholic Vienna, highlighting the diverse motivations behind these acts, often involving the murder of innocent children.