Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Ebner

    Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen
    Das Markusevangelium
    Von heulenden Wölfen, seufzenden Schafen & anderem Getier
    eLearning im konstruktiven Ingenieurbau: Technology enhanced Learningim Praxistest
    Neunzehn Gedichte
    Exegese des Neuen Testaments
    • 2023

      Und er stieg auf den Berg

      Wandern mit dem Matthäusevangelium. Die Botschaft der sieben Berge des Matthäusevangeliums. Mit bibeltheologischen Hintergrundinformationen.

      7 x auf den Berg mit Jesus Wandern, besinnen – biblische Hintergründe verstehen Berge sind ein wichtiges Motiv im Matthäusevangelium: Berg der Versuchung, Berg der Seligpreisungen, Ölberg … Doch die Symbolkraft, die den Aufstiegen Jesu innewohnt, bleibt den Menschen von heute oft verschlossen. Dieser besondere „Wanderführer“ vereint das Bergsteigen und besinnliche Texte mit dem Wissen um den alttestamentlichen sowie antiken Hintergrund der Berg-Erzählungen Jesu. Entstanden ist er aus einer konkreten Bibel-Wander-Woche des Autors. Jede der sieben Tagesepisoden umfasst einen biblischen „Berg-Text“ aus dem Matthäusevangelium, einen Psalm zum Einstieg, einen Impuls zum Abmarsch sowie ein Gipfelgebet und einen meditativen Text zum Tagesausklang. Platz für eigene Gipfelgedanken steht ebenfalls zur Verfügung. „Erwandert“ werden können die biblischen Berge überall, allein oder in der Gruppe – steht doch die symbolische Aussage der biblischen Berge im Zentrum. Das Buch im Kleinformat lässt sich problemlos zwischen Jausendose und Regenjacke im Rucksack verstauen. Tipp Ideales Geschenk für bibelinteressierte Wanderer Allein oder in der Gruppe nutzbar Praktisch-handliches Format

      Und er stieg auf den Berg
    • 2023

      Im Rahmen der österreichweiten Ausschreibung „Vorhaben zur digitalen und sozialen Transformation in der Hochschulbildung“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) wurden 2020 insgesamt 50 Millionen Euro Fördermittel für 34 in einem Begutachtungsverfahren ausgewählte Projekte vergeben. Gefördert wurden zukunftsweisende Kooperationsprojekte, die den Anspruch haben, innerhalb ihrer Laufzeit bis 2024 strukturverändernd in das Universitätssystem hineinzuwirken. Diese Ausgabe bietet nun den Projekten aus dem Bereich der Hochschullehre die Möglichkeit, ihre Projektergebnisse und -erfahrungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Darüber hinaus wird dargestellt, inwiefern das jeweilige Projekt zur digitalen und sozialen Transformation der österreichischen Hochschullehre beiträgt und damit einen Mehrwert für die österreichische Hochschullandschaft schafft.

      Digitalisierung der Hochschullehre. Projekte österreichischer Hochschulen 2020-2024
    • 2023

      Massive Open Online Courses, kurz MOOCs, sind Online-Kurse mit einer großen Zahl an Teilnehmer: innen, die zumeist auf speziellen Plattformen kostenlos zur Verfügung gestellt werden. Mit dem Kurs zur Künstlichen Intelligenz von Sebastian Thrun mit über 160.000 Lernenden fanden MOOCs zunehmend Verbreitung. Spätestens seit der COVID-19-Pandemie sind sie nicht mehr aus unserem universitären Hochschulalltag wegzudenken und heute zum Teil integraler Bestandteil von Lehrveranstaltungen. Durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten werden so Weiterbildungen, Workshops oder joint lectures unterstützt. Das aktuelle Themenheft rief zu Beiträgen rund um MOOCs auf und erlaubt dadurch einen Einblick in die facettenreichen Entwicklungen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie hierzu spannende Beiträge mit Erfahrungsberichten, neuesten Erkenntnissen, Weiterentwicklungen und didaktischen Einsatzmöglichkeiten. Wir laden Sie also herzlich ein, mit uns gemeinsam dieses innovative, zukunftsträchtige und auch nachhaltige Thema weiter zu vertiefen.

      Massive Open Online Courses und ihre Rolle in der digitalen (Hochschul-) Lehre
    • 2022

      Braucht die Katholische Kirche Priester?

      Eine Vergewisserung aus dem Neuen Testament

      In der katholischen Kirche wird intensiv diskutiert über die Aufhebung des Zölibats und die Einführung des Frauenpriestertums. Dabei wird eine entscheidende, aber grundsätzliche Frage jedoch kaum gestellt: Braucht die Kirche überhaupt Priester? Martin Ebner sucht Antworten auf diese Frage im Neuen Testament. Dabei kommt er zu dem Ergebnis, dass dort keine Hinweise auf ein Priestertum, wie wir es kennen, zu finden sind. Stattdessen stößt man dort auf ein Gemeindeverständnis abseits von Hierarchien und Machtstrukturen, das wegweisend sein könnte für einen wirklichen Neuaufbruch der Kirche im Geiste Jesu. → Wollte Jesus Priester?

      Braucht die Katholische Kirche Priester?
    • 2021

      Von heulenden Wölfen, seufzenden Schafen & anderem Getier

      Humorvolle und kritische Geschichten rund um Menschen, Tiere und die Jagd

      Ähnlich wie in seinem erfolgreichen ersten Buch beschreibt der Schweizer Martin Ebner auch diesmal humorvoll bis satirisch die unterschiedlichen Sichtweisen von Jägern, Landwirten, Wanderern und anderen Naturnützern sowie Politikern, denn die gemeinsame Nutzung des Naturraumes stellt alle Beteiligten immer wieder vor große Herausforderungen und bringt oft Fehlverhalten oder absonderliche gesetzliche Regelungen mit sich. Der begeisterte Jäger und Mitarbeiter von Arbeitsgruppen wie „Wild und Umwelt“ verfasst auch Beiträge für die Zeitschrift „Jagd & Natur“ und ist daher versiert im Aufspüren von Problemen, die sich rund um Jagd, Natur, Wildtiere, aber auch um Haustiere und die involvierten Menschen auftun.

      Von heulenden Wölfen, seufzenden Schafen & anderem Getier
    • 2021

      Neunzehn Gedichte

      Zeitgenössische Lyrik

      5,0(1)Abgeben

      Dreimal neunzehn Gedichte sowie Fotominiaturen von Martin Ebner, Renate Fuchs und Ralf Wolf bietet dieser Lyrikband. Die drei AutorInnen sind seit Jahren im Literaturbüro Euregio Maas-Rhein aktiv und haben sich für dieses Buchprojekt zusammengetan. Ihre zeitgenössischen Texte lassen die poetische Vielfalt von Sprache und Fantasie zum Ausdruck kommen. Auch die akzentuiert gesetzten Fotominiaturen verfehlen ihre Wirkung nicht.

      Neunzehn Gedichte
    • 2019

      Wann wachsen Dir Flügel? -- Friedel Weise-Ney hat Künstlern und Autoren diese Frage gestellt und aus den unterschiedlichen Antworten diese kleine Anthologie zusammengestellt. Sie begegnen darin Texten und Bildern aus der Natur, über die Musik, den Tanz, die Liebe, die Freude über ein besonderes Ereignis, das Mitgefühl und noch viel mehr.

      Wann wachsen Dir Flügel?
    • 2019

      Seit den achtziger Jahren tauschen sich Autorinnen und Autoren in Aachen im Rahmen von Werkstattgesprächen über ihre Texte aus. Diese Zusammenkünfte fanden zunächst im Café Schnabeltasse, schließlich im Malereiraum des »Kulturhauses Barockfabrik« statt. Daraus entwickelte sich der heutige Lyriktreff. Die vorliegende Anthologie ist eine Art Screenshot des Schaffens der Jahre 2011 bis 2018. Insgesamt kommen 19 Autor/inn/en zu Wort.

      Verse aus der Barockfabrik
    • 2018

      Wie geht es in Baden-W�rttemberg den Erzeugern und Anbietern von traditionellen Spezialit�ten? Martin Ebner hat sich in der Heimat von H�ri-B�lle, Albschneck & Co. umgesehen. K�nnen sich wenigstens Leckerbissen behaupten, die mit einem EU-G�tezeichen verkauft werden?Export um jeden Preis, Dumping auf Kosten von Mensch und Umwelt, Qualit�t und Tradition - das ist die katastrophal erfolgreiche Formel der deutschen Agrarpolitik. Alte Nutztier- und Pflanzen-Arten sind bei der Eroberung des Weltmarkts blo� l�stiger Ballast: zu klein, zu langsam, zu aufwendig. Platz f�r lokale Besonderheiten gibt es allenfalls noch auf bunt-verlogenen Werbebildern: Au�en urige M�hlen und knorrige Bergbauern - innen Importe aus China oder sonst woher. Es wollen aber nicht alle Liebhaber guter Lebensmittel aufgeben!Zugaben: Ausfl�ge zu ,,essbaren" Stadtg�rten, zu provozierenden Parklets in Stuttgart und zu den Verhei�ungen von Vertical Farming

      Leckeres Ländle
    • 2017

      Der Brief an Philemon

      EKK Band XVIII (Neue Folge)

      Der Philemonbrief bringt wie kaum ein anderer Brief des Paulus auf den Punkt, worum es im Christentum eigentlich geht: um eine im Glauben begründete und durch den Glauben provozierte Veränderung sozialer Beziehungsnetze innerhalb eines gesellschaftspolitisch ganz anders geprägten Raums. Der vorliegende Kommentar analysiert das Schreiben philologisch (dem griechischen Urklang auf der Spur), epistemologisch (im Blick auf die Briefschreibgewohnheiten der Zeit), sozialgeschichtlich (im Blick auf den gesellschaftlichen Kontext) und wirkungsgeschichtlich (fokussiert auf besonders wichtige Brennpunkte).

      Der Brief an Philemon