Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Corinna Koch

    Belgien – anregend anders
    Franziska Opel
    Einführung in die Fachdidaktik Spanisch
    Zwischen Kreativität und literarischer Tradition
    Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    Zeitschrift fÃŒr Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    • 2024

      Corinna Koch (MÌnster) Einbezug der Herkunftssprachen Russisch und TÌrkisch in die Wortschatzarbeit im lehrbuchbasierten Französischunterricht - Wortschatzanalyse und unterrichtspraktische VorschlÀge Jannik Schwebel-Schmitt (Kassel) Demokratielernen im Fremdsprachenunterricht: Ein Modellvorschlag zur Erweiterung bisheriger KompetenzansÀtze Claudia Finkbeiner & Wiebke Sophie Ost & Claudia Schlaak (Kassel) Virtual Reality in der LehrkrÀfteausbildung: Eine empirische Studie zu Einstellungen von zukÌnftigen FremdsprachenlehrkrÀften Daniel Reimann & Felicia Bayer & Vanessa Santodonato (Berlin) SchÌlerinnen und SchÌler mit rumÀnischsprachigem Hintergrund im Italienisch- und Spanischunterricht Rezensionen zu linguistischen und didaktischen Publikationen Zeitschriftenschau: Neues zur Didaktik der Romanischen Sprachen Profil & Nachruf: Prof. Dr. Johannes Kramer (_) (UniversitÀt Trier) (Thiele, Mainz) Lehrveranstaltungen: Didaktik der Romanischen Sprachen (SoSe 2024)

      Zeitschrift fÃŒr Romanische Sprachen und ihre Didaktik
    • 2024

      Franziska Opel

      Distanz als Nähe / Close and Cold

      • 96 Seiten
      • 4 Lesestunden
      Franziska Opel
    • 2023

      Belgien – anregend anders

      Fachwissenschaft und Fachdidaktik untersuchen die Vielfalt der Sprachen, Literaturen und Kulturen in Belgien

      Belgien bietet seinen Einwohner/innen, europäischen Nachbarn und Wissenschaftler/innen einen spannenden Entwurf sozialer, lebensweltlicher und kultureller Optionen, denn Vielfalt prägt den Alltag des Königreichs. Für Forschende, Lehrende und Lernende gilt es, möglichst viele dieser sprachlichen, kulturellen und literarischen Elemente (kritisch) zu reflektieren, um ein 'anregend anderes' Land und einen wichtigen, aber eher unbekannten Nachbarn Deutschlands kennen zu lernen. In neun Beiträgen beschäftigen sich Tandems aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Expert/innen der Germanistik, Geschichte, Niederlandistik und Romanistik aus Deutschland, Belgien und den Niederlanden mit Themen und Medien, die wissenschaftlich wie schulisch von zentralem Interesse sind, um Belgien intensiv zu beleuchten.

      Belgien – anregend anders
    • 2022
    • 2020

      Zwischen Kreativität und literarischer Tradition

      Zum Potential von literarischen Texten in einem kompetenzorientierten Spanischunterricht

      Vom Anfangsunterricht bis zum Spanischunterricht im Leistungskurs bieten sich vielfältige Möglichkeiten, hispanophone Literatur in einen kompetenz-, handlungs- und kommunikationsorientierten Fremdsprachenunterricht einzubinden. Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, anhand von konkreten Fallbeispielen aufzuzeigen, wie eine Bewahrung des literarischen Materials im Rahmen einer solchen textproduktionsorientierten Literaturarbeit möglich ist. Das Panorama der Textsorten des vorliegenden Bandes reicht von dramatischen Texten über Comics, Spielbücher hin zu verschiedensten Romanen und nähert sich gleichzeitig über andere Zugänge dem zentralen Thema, beispielsweise über den Einsatz theaterpraktischer Methoden, die gezielte Förderung interkultureller kommunikativer Kompetenz und Analysen hinsichtlich des Stellenwerts von literarischen Texten in zentralen Prüfungen und der Lehrerausbildung.

      Zwischen Kreativität und literarischer Tradition
    • 2017

      Dialogische Krimianalysen

      Fachdidaktik und Fachwissenschaft untersuchen aktuelle Repräsentationsformen des französischen Krimis

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Ein Dialog zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik findet trotz kritischer bildungspolitischer Entwicklungen für das Französische bisher kaum statt. Um diese Zusammenarbeit zu etablieren, wählten die Herausgeberinnen für die Beiträge dieses Bandes ein innovatives Format: Es wurden Autorenteams aus Literaturwissenschaftlern und Fachdidaktikern gebildet. Als Gegenstand des Dialogs fiel die Wahl auf die Krimikultur Frankreichs, da «roman» und «film noir», «littérature» und «BD policière» dort einen herausragenden Platz im kulturellen Referenzsystem einnehmen. Jedes Team übernahm ein zentrales Element aktueller Repräsentationsformen des Krimis. So stellt der Band vielfältige Bezüge zwischen Fachwissenschaft und Fachdidaktik her und zeigt das konkrete Potential der Zusammenarbeit beider Disziplinen auf.

      Dialogische Krimianalysen
    • 2017

      Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag

      Eine empirische Bestandsaufnahme per Fragebogen mit einem Schwerpunkt auf Comics

      Zum Thema Comics im Fremdsprachenunterricht kommen immer wieder zwei widersprüchliche Meinungen auf: zum einen, dass Comics zur jugendlichen Lebenswelt gehören und per se motivieren; zum anderen, dass im Zeitalter der Neuen Medien die Beschäftigung mit Comics nur noch eine „Randbeschäftigung“ von Jugendlichen darstellt und gedruckte Bilder nicht (mehr) zwangsläufig die Aufmerksamkeit von Lernenden erlangen. Mit dem Ziel, diese Hypothesen durch aktuelle, fremdsprachen- und comicspezifische Erkenntnisse zu überprüfen, wurde in vier Jahrgangsstufen dreier Gymnasien in Nordrhein-Westfalen eine Fragebogenstudie mit knapp eintausend Lernenden durchgeführt, die Aufschluss über das aktuelle Nutzungsverhalten und den Motivationswert verschiedener Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag gibt und die Comickompetenz der Lernenden testet. Die hier vorgelegten Ergebnisse geben hilfreiche Anregungen für den Einsatz von Comics – sowie weiterer Texte und Medien – in der Unterrichtspraxis, für Folgestudien und die fachdidaktische Weiterarbeit.

      Texte und Medien in Fremdsprachenunterricht und Alltag
    • 2013

      Metaphern im Fremdsprachenunterricht

      • 298 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Diese Publikation wurde mit dem Ludger-Schiffler-Preis für Fremdsprachendidaktik 2013 ausgezeichnet. Metaphern sind nicht nur in der Literatur-, sondern auch in der Alltagssprache allgegenwärtig. Somit sind Schüler beim Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen in der Fremdsprache ständig darauf angewiesen, Metaphern zu erkennen, richtig zu deuten und selbst angemessen zu nutzen. Metaphernkompetenz stellt folglich einen wesentlichen Bestandteil interkultureller und fremdsprachlicher Kompetenz allgemein dar und ermöglicht es, kulturelle Sichtweisen aufzudecken, zu diskutieren und zu hinterfragen. Dieses Buch entwickelt eine zeitgemäße Metapherndefinition für den Fremdsprachenunterricht, arbeitet systematisch ihr fremdsprachendidaktisches Potenzial heraus, überprüft dessen aktuelle Ausschöpfung durch eine Lehrbuchanalyse und stellt erstes Material für einen erweiterten Umgang mit Metaphern vor.

      Metaphern im Fremdsprachenunterricht