Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hermann Brandenburg

    Pflegehabitus in der stationären Langzeitpflege von Menschen mit Demenz
    Formen der Lebensführung im Alltag bei hilfe- und pflegebedürftigen älteren Menschen
    Kosten kontra Menschlichkeit
    Multiprofessioneller Personalmix in der Langzeitpflege
    Pflegewissenschaft 1
    Pflegewissenschaft. Bd.2
    • 2023

      Der Band arbeitet heraus, welche Faktoren eine personzentrierte Pflegebeziehung befördern und stützt sich dabei auf Aussagen und Beobachtungen von Pflegefachpersonen in zwei stationären Altenpflegeeinrichtungen, die sich auf eine personzentrierte Pflege von Menschen mit Demenz spezialisiert haben. Die empirischen Daten wurden im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts erhoben. Im Ergebnis werden verschiedene Typen des Pflegehandelns rekonstruiert, um individuelle und organisationsbezogene Fallstricke zu erkennen, die eine personzentrierte Pflege hemmen.

      Pflegehabitus in der stationären Langzeitpflege von Menschen mit Demenz
    • 2023

      Schmerzen und Schmerzmanagement alter Menschen

      Multiprofessionelle Perspektiven in unterschiedlichen Versorgungseinrichtungen

      Schmerz ist im Alter ein zentrales Phänomen und hat starke Auswirkungen auf die Teilhabe am Alltag. Von der Akutpflege bis zur palliativen Versorgung stellt der Umgang mit diesem Phänomen alle Betroffenen vor große Herausforderungen. Schmerzassessment und schmerzreduzierende Maßnahmen sind zudem ein großer „Posten“ in der Versorgung alter Menschen. Der Band befasst sich mit dem Phänomen Schmerz und dem Umgang damit aus unterschiedlichen Perspektiven der Pflege und unmittelbar angrenzender Nachbardisziplinen. Im Zentrum stehen theoretische Grundlagen, praktische Konzeptionen sowie die Vernetzung in die Versorgungspraxis.

      Schmerzen und Schmerzmanagement alter Menschen
    • 2021

      Pflegewissenschaft 1

      Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege

      Pflegewissenschaft 1
    • 2019

      Vor dem Hintergrund des aktuellen Fachkräftemangels in der Pflege rückt das Thema eines „Multiprofessionellen Personalmix“ insbesondere in der stationären Langzeitpflege in den Fokus. Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Personal (Anzahl, Qualifikation, Zusammensetzung) und der Pflegequalität werden aufgezeigt, um Lösungsstrategien für eine gute Pflege zu finden. Das Buch zeigt, wie ein multiprofessioneller Personalmix gestaltet wird, wie er „funktioniert“ und wie mit diesem die Lebensqualität von Bewohnern in Pflegeheimen gesteigert werden kann.

      Multiprofessioneller Personalmix in der Langzeitpflege
    • 2016

      Vom Zauber des Anfangs und den Chancen der Zukunft

      Festschrift zum 10–jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch–Theologischen Hochschule Vallendar

      Festschrift zum 10-jährigen Bestehen der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar (PTHV) mit zahlreichen Beiträgen von Lehrenden und Studierenden über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Pflegewissenschaftlichen Fakultät an der PTHV in Vallendar.

      Vom Zauber des Anfangs und den Chancen der Zukunft
    • 2015

      Kosten kontra Menschlichkeit

      • 312 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Einrichtungen der Altenhilfe stehen heute unter einem stetig wachsendem Druck, Versorgungsstrukturen zu optimieren, Kosten zu reduzieren und Effizienz zu steigern. Dem gegenüber steht eine Handlungspraxis, die sich an den Anliegen, Bedürfnissen und Interessen alter und pflegebedürftiger Menschen orientiert. Hierzu hilft es weiter, christlich-ethische und wohlfahrtsstaatliche Traditionen zu verlebendigen. Wichtig sind aber auch Reflexionen auf das eigene Selbstverständnis und die Herausforderungen insbesondere in der stationären Altenhilfe. Die vorliegende Publikation stellt Theorien und Konzepte für die Praxis vor, bietet eine fundierte Plattform für den überfachlichen Austausch und gibt einen Ausblick auf notwendige Entwicklungen.

      Kosten kontra Menschlichkeit
    • 2015

      Für eine professionelle Pflege und Betreuung alter Menschen sind umfassende Kenntnisse der Gerontologie und Pflegewissenschaft erforderlich. Ein erfahrenes Herausgeber- und Autorenteam klärt zentrale Konzepte der Gerontologischen Pflege, darunter Gutes Leben, Lebensqualität, personenzentrierte Pflege, Beziehung, Menschenwürde und Selbstbestimmung. Das Lehrbuch integriert Impulse aus den Leitwissenschaften und ermöglicht eine klare Positionierung der Gerontologischen Pflege. Die Herausgeber und Autoren entwerfen eine fachlich angemessene und ethisch verantwortbare Pflege, die gesellschaftlich unterstützt wird. Sie orientieren sich an der personzentrierten Pflege, die sich den Bedürfnissen der Betroffenen verpflichtet. Zentrale Themen sind Professionalisierung, Qualitätsentwicklung und Innovation in Forschung und Praxis. Der Fokus liegt auf den Pflegebedürftigen, den professionellen Pflegepersonen und den pflegenden Angehörigen, während auch die Umgebungsbedingungen analysiert werden. Die Perspektiven der betroffenen alten Menschen werden einbezogen. Der didaktisch gut strukturierte Text bietet Einführungen, Lernziele, Fallbeispiele, Aufgaben, Kontroversen, Schlussfolgerungen und weiterführende Literaturhinweise und fungiert als Brückenschlag zwischen Pflegepraxis, Gerontologie und Pflegewissenschaft.

      Lehrbuch Gerontologische Pflege
    • 2014

      Ein soziales Management in der stationären Altenhilfe ist notwendig, um die Qualität der Pflege zu sichern und die Lebensbedingungen der Bewohner zu verbessern. Die praxiserfahrenen Hochschullehrer bieten Grundlagen und Konzepte, die auf einer differenzierten Analyse der Bedingungen in der Altenhilfe basieren. Sie entwickeln Ideen für eine ethisch und ökonomisch vertretbare Pflege von älteren und pflegebedürftigen Menschen. Die Autoren skizzieren die Geschichte der Heime im 20. Jahrhundert und beleuchten die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Aus einem multidisziplinären Blickwinkel wird die Organisation der Lebenswelt im Heim beschrieben, einschließlich der Lebenslage der Bewohner, der Arbeitsbedingungen des Personals sowie der Integration von Angehörigen und Ehrenamtlichen. Sie erläutern, was ein gutes Heim und eine effektive Pflege- und Managementpraxis kennzeichnet und wie eine nachhaltige Versorgung durch Qualitätsentwicklung, sensible Organisation und sozialem Management gestaltet werden kann. Zudem wird für eine primär sozial orientierte Versorgung plädiert und mögliche Reformen des Altenhilfesystems diskutiert. Die Autoren zeigen Szenarien und Entwicklungsbedingungen auf und erleichtern den Wissenserwerb durch Zusammenfassungen, Übungen und Literaturhinweise.

      Soziales Management in der stationären Altenhilfe