Fundierter, praxisnaher Ratgeber für jeden Ophthalmologen und Ärzte anderer Fachrichtungen auf Grundlage der evidenzbasierten Medizin: - Beschreibung unerwünschter Arzneimittelwirkungen, gegliedert nach anatomischen Strukturen des Auges - Praxisorientierte Schilderung der klinischen Symptomatik, Bewertung der Relevanz und ggf. notwendiger Maßnahmen - Stichwortartige Zusammenfassung unerwünschter Arzneimittelwirkungen für jedes Arzneimittel - Zahlreichen Tabellen und farbigen Abbildungen - Weiterführende Literatur im Internet, direkt verlinkt mit PubMed
Torsten Schlote Reihenfolge der Bücher






- 2011
- 2004
Taschenatlas Augenheilkunde
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
- 2004
Sekundärglaukome führen heute häufiger zu Erblindung oder Enukleation schmerzhafter Augen als primäre Glaukome. Trotz ihrer geringeren Prävalenz stellen sie für Ophthalmologen größere Herausforderungen in der Behandlung dar. Der Begriff umfasst eine Vielzahl ätiopathogenetisch und klinisch unterschiedlicher Krankheitsbilder, die oft mit anderen okulären und systemischen Erkrankungen in Verbindung stehen. Diese umfassende und aktuelle Darstellung im deutschsprachigen Raum behandelt das komplexe Gebiet der Sekundärglaukome detailliert und bietet zahlreiche exzellente farbige Abbildungen. Neue Erkenntnisse zur Ätiopathogenese, Diagnostik und Behandlung seltener Sekundärglaukome werden berücksichtigt. Übersichtliche Tabellen und Flussdiagramme unterstützen Diagnostik- und Therapieentscheidungen. Das Werk dient als praxisnahes Nachschlagewerk und Ratgeber für praktizierende Ophthalmologen sowie Assistenzärzte in der Facharztausbildung. Es umfasst Themen wie Klassifikation, Epidemiologie, iatrogene und traumatische Glaukome, entzündungsbedingte Glaukome, sowie spezielle Formen wie das Pigmentdispersionsglaukom und das neovaskuläre Glaukom. Auch die Herausforderungen in Entwicklungsländern werden thematisiert.
- 2001
Medikamentöse Nebenwirkungen am Auge
- 173 Seiten
- 7 Lesestunden