Mit diesem Standardwerk erhalten Sie eine umfassende Zusammenstellung der für Praxis und Studium wichtigen DIN- und EN-Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung. Produktbeschreibung Mit diesem Standardwerk erhalten Sie eine umfassende Zusammenstellung der für Praxis und Studium wichtigen DIN- und EN-Normen, Gesetze, Verordnungen und Richtlinien für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung. Ihre Vorteile Das unerlässliche Handwerkszeug für den Wohnungsbau und die Wohnungssanierung Gesetze, Normen, Verordnungen und Richtlinien in einem Band Schnell zum Ziel durch übersichtlichen Aufbau und Tabenregister Dieses Produkt beinhaltet Grundnormen *Neu: DIN 277: Grundflächen und Rauminhalte * DIN 18960: Nutzungskosten im Hochbau* Gesetzliche Vorschriften *Neu: Denkmalschutz* Planung *Neu: DIN 18065: Gebäudetreppen * DIN 18034: Spielplätze* Technische Gebäudeausrüstung *Neu: DIN EN 12975: Sonnenkollektoren * DIN EN 81-70: Aufzüge* Bautenschutz (Brandverhalten, Wärme- und Schallschutz, Bauwerksabdichtungen) *Neu: DIN 18015-2 und -4: Elektrische Anlagen in Wohngebäuden * DIN 18017-3: Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster * DIN 18160: Abgasanlagen* Baustoffe und Bauteile *Neu: DIN 4108-10: Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden * DIN 18181: Gipsplatten im Hochbau * DIN 18560: Estriche. DIN 18945: Lehmputzmörtel * DIN 18948: Lehmplatten * DIN EN 206: Beton * DIN EN 15468: Laminatböden*
Torsten Schoch Bücher






GEG und DIN V 18599
Nichtwohnbau GEG 2023, Kompaktdarstellung, Kommentar, Praxisbeispiele
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) stellt eine bedeutende Neuerung im Bereich der Energieeinsparung dar, indem es diverse Regelungen in einem umfassenden Rahmen vereint. Die vorliegende Arbeitshilfe bietet den vollständigen Gesetzestext sowie die dazugehörige DIN V 18599 für die energetische Bewertung von Gebäuden. Zudem werden die bevorstehenden Änderungen durch die 2023 in Kraft tretende Novelle bereits berücksichtigt. Das Buch enthält praktische Beispiele zur Bilanzierung und richtet sich an Fachleute wie Energieberater, Bauherren und Ingenieure, die sich mit den neuen Regelungen auseinandersetzen müssen.
Die beiden Bände der Edition Bauwerk bieten umfassende Informationen zu Wärmebrücken, einschließlich der Grundlagen für Gleichwertigkeitsnachweise gemäß der aktuellen DIN 4108 Beiblatt 2. Die fünfte, überarbeitete Auflage des "Wärmebrückenkatalogs" liefert fundierte Kenntnisse, während der Band "Wärmebrückenberechnung" detaillierte Anleitungen zur normgerechten Berechnung enthält. Praktische Berechnungsbeispiele aus der täglichen Praxis veranschaulichen die Methoden und unterstützen Fachleute bei der Anwendung des Wissens.
GEG und DIN V 18599
Wohnbau GEG 2023, Kompaktdarstellung, Kommentar, Praxisbeispiele
- 340 Seiten
- 12 Lesestunden
Die 4. Auflage bietet eine umfassende Aktualisierung zu Energieeffizienz und Energiebewertung im Wohnbau, unter Berücksichtigung des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der überarbeiteten DIN V 18599. Sie richtet sich an Bauingenieure, Architekten und Fachplaner und erläutert alle relevanten Neuerungen. Praktische Beispiele unterstützen die Anwendung der gesetzlichen und normativen Vorgaben. Thematisiert werden unter anderem der Energiebedarfsausweis, die energetische Bilanzierung und der Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes.
Diese beiden Bände aus der Edition Bauwerk vermitteln übersichtlich aufbereitet alles Wissenswerte zum Thema Wärmebrücken. Die vierte, überarbeitete Auflage des "Wärmebrückenkatalogs" stellt in bewährter Weise die Grundlagen für Gleichwertigkeitsnachweise anhand der neuesten Ausgabe von DIN 4108 Beiblatt 2 vor. Mit dem Band "Wärmebrückenberechnung" erhält der Fachmann erstmals detaillierte Erläuterungen zur normkonformen Berechnung von Wärmebrücken, veranschaulicht durch methodisch aufbereitete Berechnungsbeispiele aus der täglichen Praxis.
Mit der neuen Energieeinsparverordnung 2014 wird auch die Normenreihe DIN V 18599 als Grundlage der Nachweisführung bindend. Bauingenieure, Architekten und Fachplaner erhalten mit dieser vollständig überarbeiteten Auflage einen Überblick über alle daraus resultierenden Änderungen für den Bereich Wohngebäude. Aus dem Inhalt: Energieeinsparverordnung 2014 // Energiebedarfsausweis für Wohngebäude // Berechnungsverfahren nach DIN V 18599 // Energetische Bewertung nach DIN V 18599 // Energetische Bilanzierung der Trinkwassererwärmung nach DIN V 4701-10 // Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes // Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Die komplett durchgerechneten Praxisbeispiele erleichtern die Umsetzung der neuen Verordnungen und normativen Bestimmungen.
Das Buch stellt kompakt und übersichtlich die Grundlagen einer normkonformen Berechnung von Wärmebrücken und deren Anwendung im bauordnungsrechtlichen Verfahren dar. Es ist eine praktische Hilfe für alle diejenigen, die in der täglichen Praxis sicher mit den Normen und den hier beschriebenen Randbedingungen umzugehen haben. Neben den theoretischen Erläuterungen stehen viele methodisch aufbereitete Berechnungsbeispiele zur Verfügung. Der Titel steht in enger Verbindung zum Wärmebrückenkatalog. Aus dem Inhalt: Grundlagen und Randbedingungen der Wärmebrückenberechnung // Mathematische Grundlagen // Wirkungsweise von Wärmebrücken // Berücksichtigung des Einflusses zusätzlicher Verluste über Wärmebrücken // Transmissionswärmeverluste unter Beachtung zusätzlicher Verluste über Wärmebrücken // Nachweis der Gleichwertigkeit nach DIN 4108 Beiblatt 2 // Empfehlungen zur energetischen Betrachtung // Modellierung von Wärmebrücken.
Dieses Buch stellt die Grundlagen eines Gleichwertigkeitsnachweises anhand der neuesten Ausgabe von DIN 4108 Beiblatt 2 dar. Alle dazu notwendigen Rechenalgorithmen und Grundsätze für die Konstruktion von Details werden erläutert. Etwa 70 Gleichwertigkeitsnachweise geben den theoretischen Erläuterungen einen baupraktischen Bezug und ermöglichen auch dem bislang Ungeübten, mit geringem Aufwand eigene Konstruktionen auf Übereinstimmung mit Beiblatt 2 zu bringen. Neu: Holzbau- und Altbaudetails.
Diese Neuerscheinung stellt die EnEV 2009 und die dazugehörigen DIN-Normen in kompakter und verständlicher Form dar - in einer Art Checkliste für den Planungsablauf. Aus dem Inhalt: Die Energieeinsparverordnung 2009 - Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG) - Überblick zu den Inhalten der EnEV 2009 - Energiebedarfsausweis für Nichtwohngebäude) Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach EnEV 2009 in Verbindung mit DIN V 18599 - Planungseingaben für das Beispielgebäude - U-Werte de opakten Außenbauteile - Zonierung des Gebäudes - Ermittlung der Flächen und Volumina - Längen und Breiten des Gebäudes/der Zonen - Berechnung des Nutzenergiebedarfs für die Beleuchtung - Berechnung des Heizwärmebedarfs und der Heizlast in den Zonen Variationen am Beispielgebäude - Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Lüftungsanlage mit Luftaufbereitung - Lüftungsanlage zur kompletten Deckung des Kühlbedarfs in der Zone 1
Einführung in die EnEV / Die Anforderungen der EnEV an den Gebäudebestand: Übersicht und Erläuterungen / Komplett durchgerechnete Praxisbeispiele zu: Bauteilanforderungen bei Maßnahmen im Bestand, Nachweise bei Anbauten/ Aufstockungen, Nachweise bei wesentlichen Erweiterungen bestehender Gebäude, Anlagenbewertung im Bestand, Energiebedarfsausweise für Bestandsbauten, Nachweis sommerlicher Wärmeschutz in Bestandsbauten / Demoversion - Berechnungsprogramm (60 Tage-Vollversion) Inhalt der CD-ROM: Die beiliegende CD-ROM beinhaltet das komplette Berechnungsprogramm der „EnEV Bauwerk 2004“ sowie ein Zusatzmodul für Altbauten. Das Zusatzmodul umfasst: 1. Nachweise nach Anhang 3 der EnEV (Bauteilverfahren) 2. Nachweis des Primärenergiebedarfs für Altbauten unter Verwendung der DIN V 4701-12, der DIN V 4701-10 und der PAS 1027 3. Energiebedarfsausweis für Altbauten nach AVV (Allgemeine Verwaltungsvorschrift) Die CD-ROM ist eine 60 Tage Vollversion. In der Testphase werden keine Anwendungsbeschränkunge wirksam. Mit dieser Version können auch alle anderen Nachweise nach EnEV geführt werden. Alle Änderungen aus der EnEV-Novelle 2004 sind im Programm berücksichtigt.