Mit über hundert Publikationen zur deutsch-jüdischen Literatur und Kultur prägte Mark Gelber wie kaum ein Zweiter die deutsch-jüdischen Studien. In seinen Arbeiten verbindet er Germanistik, Geistesgeschichte und Jüdische Studien auf das fruchtbarste miteinander. Er hat Perspektiven der Gender Studies, der Migrationsforschung oder der Postcolonial Studies in seine Arbeit integriert und so einen bedeutenden Beitrag zur inhaltlichen und methodischen Weiterentwicklung dieses Forschungsfeldes geleistet. Die in der Festschrift versammelten Studien zur deutsch-jüdischen Kultur- und Literaturgeschichte, zur jüdischen Geschichte und zur Geschichte des Zionismus sowie zur vergleichenden Literaturwissenschaft folgen diesem interdisziplinären und methodisch innovativen Ansatz und sind nicht nur ein Hommage an das Werk und die Person Mark Gelbers, sondern bieten auch selbst neue Perspektiven auf die deutsch-jüdische Geschichte und Kultur.
Stefan Vogt Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2017
Pirate's Heart
Sammelband
Der junge Valon Richards lebt mit seiner Mutter auf dem Familienhof in Southbridge, Südengland. Eines Tages wird der Hof von Unbekannten angegriffen. Valon und sein bester Freund Karim müssen sich nun allein durchschlagen und für sie scheint eine Anstellung auf einem Handelsschiff als sinnvollste Alternative. Doch ihre Reise verläuft anders, als geplant. In diesem Sammelband sind alle bisher erschienen Titel der Pirate's Heart-Reihe enthalten. Jugendbuch ab 12 Jahren. Genre: Abenteuer/Fantasy
- 2017
Aus Trauer wird Freude
Andachten und Gottesdienstentwürfe für die Passions- und Osterzeit
- 2016
Einfach Klasse
Andachten und Stundenentwürfe für die Grundschule
„Kommst du heute zu uns?“, so werden Stefan Vogt und Wiebke und Alexander Otto manchmal auf dem Schulhof begrüßt. Seit vielen Jahren gestalten sie Schulandachten und erzählen den Schülern biblische Geschichten. Dieses Buch beinhaltet eine Sammlung ihrer praxiserprobten Stundenentwürfe, in denen Kinder auf kreative und spannende Art biblische Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament erleben können. Zu jeder bekannten oder weniger bekannten Geschichte gibt es einen fertigen Stundenentwurf, der die Kinder in ihrer Lebenswelt abholt und anspricht. Wiederkehrende Elemente sind Einstiegsfragen, Erzählvorlagen, Liedvorschläge und kreative Umsetzungsideen. Die Schulandachten bzw. Kontaktstunden können eine Brücke für jede Gemeinde werden, die sich auf den Weg in die Schule machen will.
- 2016
Über das spannungsgeladene Verhältnis von Zionismus und Nationalismus in Deutschland: ein Positionierungsprozess. Obwohl er nur einen kleinen Teil der zionistischen Weltbewegung repräsentierte, stellte der deutsche Zionismus doch eines der organisatorischen und intellektuellen Zentren dar. Dabei war er gekennzeichnet durch die Spannung zwischen einer starken Affinität zur Ideologie des deutschen Nationalismus einerseits, einschließlich dessen radikaler völkischer Ausprägungen, und der Neigung vieler deutscher Zionisten zu einer außergewöhnlich moderaten nationalen Politik andererseits. Zwar gehörte Kritik am Nationalismus zu den zentralen Bestandteilen der zionistischen Ideologie, allerdings argumentierte diese paradoxerweise gerade im Namen des Nationalismus. Stefan Vogt geht diesem Paradox auf den Grund, indem er das Verhältnis von Zionismus und Nationalismus in Deutschland als Prozess der Positionierung des Zionismus im Feld des Nationalismus begreift. Es gelingt dem Autor, diese spezifische, subalterne, Position - aus der heraus sich auch die sehr spezifischen Intentionen für die Adaption von Ideen des deutschen Nationalismus besser verstehen lassen - zu bestimmen und die Verflechtungen, in denen sich emanzipatorische Interessen mit einer problematischen Übernahme der Grundannahmen des deutschen Nationalismus verbanden, zu entwirren.
- 2015
Im England des Jahres 1688 wird der junge Valon Richards von Soldaten rekrutiert, um gegen Piraten zu kämpfen. Zwölf Jahre später, nach der Zerstörung seines Hofes, macht er sich mit seinem Freund Karim auf, um Geld zu verdienen und Kathlyn zu heiraten, und erlebt dabei das größte Abenteuer seines Lebens.
- 2014
Ein Jahr nach den Ereignissen in Kingston lebt Valon Richards mit seiner Verlobten Kathlyn in Southbridge als Landwirt. Doch die Geister seiner Vergangenheit und alte Rivalen lassen ihn nicht los. Als der neue Bürgerratsvorsteher seine Pläne enthüllt, steht Valon vor einer schwierigen Entscheidung. Können alte Freunde helfen?
- 2012
Fehleranalyse handelsrechtlicher Jahresabschlüsse: Eine empirische Erhebung
- 64 Seiten
- 3 Lesestunden
Die Überwachung von Kapitalgesellschaften bei der Erstellung von Jahresabschlüssen erfolgt durch mehrere Instanzen, die die Einhaltung der Rechnungslegungsvorschriften sicherstellen. Nach der Erstellung finden interne Kontrollen statt, gefolgt von der Prüfung durch einen unabhängigen Abschlussprüfer. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen gibt es einen zweistufigen Enforcementmechanismus, bei dem die Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht den Jahresabschluss überprüfen.
- 2012
Mit der Verabschiedung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes wurde das Ziel formuliert, die handelsrechtliche Rechnungslegung von der steuerlichen Bilanzierung abzukoppeln und die Informationslage der Jahresabschlussadressaten zu verbessern. Trotz dieser Zielsetzung bleiben die steuerlichen Leasingerlasse relevant, die jedoch zu einer ‘Alles-oder-Nichts’-Entscheidung bei der Leasingobjektzurechnung führen und den wirtschaftlichen Gehalt von Leasingverträgen nicht korrekt erfassen. Dies führt dazu, dass die Zielsetzung des Gesetzes, die Informationsfunktion des Jahresabschlusses zu stärken, nicht erreicht wird. Die Studie sucht daher nach alternativen Zurechnungs- und Bilanzierungsvorschriften für Leasingverträge, die ein realistisches Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermitteln. Hierbei werden insbesondere die internationalen Vorschriften zur Leasingbilanzierung, wie der IFRS-Standard und der Exposure Draft ‘Leases’ mit dem Right-of-Use-Ansatz, herangezogen. Ein weiteres Ziel ist es, die Steuerbelastung trotz geänderter Bilanzierungsansätze weitestgehend unverändert zu lassen. Zunächst wird die aktuelle steuer- und handelsrechtliche Leasingbilanzierung dargestellt, gefolgt von einer Vergleichsbasis, die eine Gegenüberstellung der Steuerbelastungen ermöglicht. Eine Kapitalwertberechnung für zwei Leasingverträge erfolgt aus der Sicht von Leasingnehmer und Leasinggeber. Anschließend werden die Zurechnungs- und Bilan
- 2010
Ideengeschichte als politische Aufklärung
- 598 Seiten
- 21 Lesestunden