Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Wilz

    Gruppenarbeit mit Angehörigen von Demenzkranken
    Therapeutische Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz
    Das Ressourcentagebuch
    Pflegende Angehörige
    Tagebücher in Therapie und Forschung
    Belastungsverarbeitung bei pflegenden Angehörigen von Demenzkranken
    • 2019

      In Deutschland leben etwa 2,6 Millionen pflegebedürftige Menschen, die überwiegend von Angehörigen betreut werden. Diese Pflegeaufgaben führen oft zu psychischen und körperlichen Überlastungen bei den Pflegenden, was zu psychischen Störungen führen kann. Psychotherapeuten begegnen daher häufig pflegenden Angehörigen unter ihren Klienten. Der Band thematisiert effektive verhaltenstherapeutische Interventionen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten für diese Zielgruppe. Zunächst wird ein Überblick über die zentralen Herausforderungen gegeben, mit denen pflegende Angehörige älterer Menschen konfrontiert sind, einschließlich motivationaler, emotionaler und krankheitsspezifischer Aspekte. Es werden Modelle zur Pflegebelastung und Bewältigung der Pflegesituation vorgestellt sowie diagnostische Instrumente zur Erfassung von pflegebedingten Veränderungen. Der Band behandelt ausführlich psychosoziale und therapeutische Unterstützungskonzepte, häufige therapeutische Themen wie Pflegemotivation, Rollenanpassung und belastende Emotionen sowie die Grenzen der häuslichen Pflege. Zudem werden wirksame verhaltenstherapeutische Interventionsansätze skizziert und ein Überblick über mögliche Unterstützungsangebote im Versorgungssystem gegeben, die in die Behandlung pflegender Angehöriger einfließen können.

      Pflegende Angehörige
    • 2017

      Das Ressourcentagebuch

      Eine ressourcenaktivierende Schreibintervention für Therapie und Beratung

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      In diesem Buch erfahren Psychotherapeuten, Berater und Coaches, wie sie mithilfe eines strukturierten Tagebuchs die Ressourcen ihrer Patienten und Klienten als positive Potentiale zur Befriedigung der psychischen Grundbedürfnisse aktivieren können. Das Ressourcentagebuch umfasst 12 Fragen, die 7 Ressourcenbereichen zugeordnet sind (Wohlbefinden, Allgemeine Kraftquellen, Selbstwertquellen, Positive Selbstschemata, Dankbarkeit, Zielentwicklung, Bindung). Das Tagebuch wird über einen Zeitraum von 4 Wochen geführt; es ist Bestandteil des Buchs und steht zusätzlich zum Download zur Verfügung. Die Autoren erläutern die theoretischen und empirischen Grundlagen sowie den Aufbau und die Anwendung des Ressourcentagebuchs. Die leicht anwendbare und effiziente Schreibintervention kann störungsübergreifend als eigenständige Strategie oder methodenübergreifend als Ergänzung zur Ressourcenaktivierung für verschiedene Altersgruppen in der Prävention, Beratung und Therapie eingesetzt werden. Geschrieben für Psychologische Psychotherapeuten, Psychiater, psychosomatisch tätige Ärzte, Berater und Coaches.

      Das Ressourcentagebuch
    • 2001

      Gruppenarbeit mit Angehörigen von Demenzkranken

      Ein therapeutischer Leitfaden

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Altenarbeit stehen immer häufiger vor der Aufgabe, Information, Beratung, Hilfestellung und psychische Unterstützung für die Angehörigen dementiell erkrankter Menschen zu geben. Hierfür hat sich die Arbeit in Angehörigengruppen bewährt. Für die Durchführung solcher Angehörigengruppen wurde der vorliegende in der Praxis erprobte therapeutische Leitfaden entwickelt. Der Leitfaden ist in drei große Abschnitte untergliedert. Im ersten Teil werden die theoretischen Grundlagen des therapeutischen Vorgehens erläutert und wesentliche Informationen über das Krankheitsbild Demenz sowie die Situation pflegender Angehöriger vermittelt. Im zweiten Teil werden die notwendigen organisatorischen Rahmenbedingungen und Vorbereitungen für die Durchführung von Angehörigengruppen erläutert. Schließlich wird das konkrete therapeutische Vorgehen in Angehörigengruppen praxisorientiert dargestellt und durch zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis illustriert. Neben den Methoden der Gruppenarbeit enthält dieser Teil auch Hinweise für den Umgang mit Problemen im Gruppenverlauf sowie Arbeitsmaterialien für die Angehörigengruppen.

      Gruppenarbeit mit Angehörigen von Demenzkranken