Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Martin Spirig

    Kampf um Jerusalem
    Feuertribunal
    Töten im Namen Allahs
    Dogmenfall
    Hatschepsut
    Gottes Tränen über Afrika
    • 2022

      Die Totenklinik

      Kriminalroman

      Dr. Maria Rosa Peredes tritt im San Cristòbal-Hospital in Mexiko City ihre neue Stelle als Transplantations-Chirurgin an. Der Chefarzt nimmt sie zuvorkommend als Gast in seine Familie auf. Da wird plötzlich das neunjährige Töchterchen entführt. Lösegeld: 10 Mio. Dollar! Im Spital häufen sich gleichzeitig seltsame, irreversible Koma-Fälle bei operierten Patienten. Sie verschwinden unauffindbar. Was geschieht mit ihnen? Maria Peredes kommt dunklen Machenschaften auf die Spur. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, Patientenleben und das entführte Mädchen zu retten. Maria gerät in grösste Lebensgefahr!

      Die Totenklinik
    • 2021

      Einmal war es menschlich: Doch dann verlor Es seine Menschlichkeit, und es blieb die Inkarnation des Bösen. Über das seltsame parapsychologische Phänomen der Psychokinese, der Beeinflussung physischer Gegenstände durch Gedanken. Ein Netz unheilvoller Ereignisse spinnt sich immer dichter, immer bedrohlicher um eine Jounalistin, die auf Lenzenfeld die Schlossherrin besucht.

      Der Fluch von Lenzenfeld
    • 2020

      Kampf um Jerusalem

      Historisch-biblischer Roman

      Kampf um Jerusalem ist die Geschichte der Zerstörung Jerusalems und des Tempels durch den babyloni-schen König Nebukadnezzar II. 586 v.Chr., der den Juden nicht nur das Land nahm, sondern – weit schlimmer – ihren Gott! Über den unbändig sich widerstreitenden Kräften schwebt der tiefe, religiöse Glaube des jüdischen Volkes, doch auch dessen Verworfenheit und Abtrünnigkeit vom Gott Israels. Die unermüdlich warnende Stimme des Propheten Jeremias ist unüberhörbar und wirkt weit über die prophezeite Katastrophe hinaus, die ins 2. jüdische Exil in Babylon (586-536 v.Chr.) führt.

      Kampf um Jerusalem
    • 2019

      Sex und Koketterie

      Mit den Waffen einer Frau

      Frankreich 1656 auf historischen Hintergrund: Eine harmlose Wette um die Jungfräulichkeit eines jungen Mädchens bis zum Vollzug der Hochzeitsnacht läuft aus dem Ruder. Auf der einen Seite Täuschung, Arglist, Betrug, Intrige und Gewalt, auf der anderen Seite Leidenschaft, Erotik, Koketterie und Sex. Bei weiblichen Reizen rutscht der männliche Verstand oft rasch unter die Gürtellinie, und die Frau weiss, ihre naturgegebene Waffe für ihre Zwecke wirksam einzusetzen.

      Sex und Koketterie
    • 2017

      Sex - Macht - Hurenherrschaft

      Marozia - Historisch-Biografischer Roman

      10. Marozia, Gräfin von Tusculum, ergriff nach dem Tod ihrer Eltern die Macht in Rom, nannte sich "Senatrix et Patricia Romanorum" und übernahm das Amt der "Vestaratrix", des 1. weiblichen Kämmerers und Finanzverwalters im Vatikan. Sie regierte mit harter Hand, war dreimal verheiratet, hatte ungezählte Liebhaber, setzte willkürlich Päpste ein und ab und liess sie im Kerker ermorden, sogar den eigenen Sohn, Papst Johannes X. Das Papsttum befand sich moralisch auf dem Tiefpunkt und in Marozias völliger Abhängigkeit. Die Pornokratie (Hurenherrschaft) begann mit Marozias Mutter Theodora (I.), erreichte mit der Tochter den Höhepunkt und das Ende. Sie waren zwei der berüchtigtsten Frauen der frühmittelalterlichen Geschichte Italiens. Ein schonungsloses Zeitbild, basierend auf historisch-biografischen Begebenheiten.

      Sex - Macht - Hurenherrschaft
    • 2016

      Töten im Namen Allahs

      Wenn Glauben zerstört

      In "Eine verlorene Liebe in Kairo" wird die tragische Beziehung zwischen Aselia und Mahmud vor dem Hintergrund von Terroranschlägen in Kairo erzählt. Ihre Liebe wird von islamistischen Extremisten bedroht, während sie im Kampf gegen religiösen Wahn und Machtmissbrauch um ihr Glück kämpfen.

      Töten im Namen Allahs
    • 2015

      Dula, das Mädchen, das mit dem Bison ging

      Eine kleine Geschichte aus der Steinzeit

      Der Neandertaler „Klan des Bisons“ gehört zu den Allerletzten seiner Art nach der großen Gletscherschmelze der letzten Eiszeit vor 10.000–15.000 Jahren. Dula vom Stamm des Bären ist ein Mensch der „neuen Art“, wie wir ein „Cro-Magnon-Homo-Sapiens-Mensch“. Eine Naturkatastrophe zwingt das kleine Mädchen Dula bei den „Anderen“ aufzuwachsen. Bald zeigt sich, wie überlegen ihr Intellekt den Neandertalern ist. Ihr Aufstieg im Klan des Bisons, vom Mädchen zur Frau und von der Frau zur Jägerin und Kriegerin, beginnt. Das fordert die Neandertalergesellschaft und die Welt der Geister, Dämonen und der weisen Ahnen fundamental heraus. Die Lebensweise der Neandertaler tut sich auf, fundiert recherchiert und äußerst spannend beschrieben. Die Neandertaler waren keine keulenschwingenden, nur grunzende Primitiven ohne Sprache. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zwingen die Paläontologen, das Bild des Neandertalers fundamental zu revidieren.

      Dula, das Mädchen, das mit dem Bison ging
    • 2014

      Gottes Tränen über Afrika

      Kindersoldaten Prostitution Arbeitersklaven Korruption Stammeswahn

      • 248 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Ein verzweifelter Vater begibt sich auf die gefährliche Suche nach seinem neunjährigen Sohn, der von einer Rebellenorganisation im Kongo entführt und als Kindersoldat missbraucht wird. Die Geschichte beleuchtet die grausamen Realitäten eines Bürgerkriegs, geprägt von brutalen Kämpfen um Rohstoffe und der skrupellosen Ausbeutung der Zivilbevölkerung. Während die Weltöffentlichkeit kaum Notiz davon nimmt, sind internationale Institutionen wie der Uno-Sicherheitsrat durch eigene Interessen gelähmt, was die Dramatik der Situation verstärkt.

      Gottes Tränen über Afrika
    • 2013

      Welche Mädchen und Frauen waren prostituiert? - Wie waren Stadtbordelle organisiert? - Was sind Wanderhuren? - Wie lebten sie? - Wie praktizierten sie den Sex? - Wie verhüteten sie und trieben ab? - Gab es eine Intimpflege? - Teufelskreis: einmal Hure, immer Hure? - Ob niedrige Gassendirne, Mätresse, Kurtisane oder Konkubine, was galt die Geschlechtsmoral im Klerus und in der Gesellschaft des 15. und 16. Jh.? - War die Kirche abgrundtief verderbt?- Welches Frauenbild war vorherrschend? Adelhait Lamprecht von Rottweil lebte in einer Zeit voller Fehden, Kriege, Glaubenseifer, Ablasshandel, Reliquienkult und einer erbarmungslosen Inquisition, aber auch in einer Zeit des neuen Denkens, das sich von theologischen Denkfesseln befreite, die Wissenschaft und die Bildung neu entdeckte und die gewaltigen Kunstwerke der Renaissance schuf - ein schonungsloses Zeitbild, das unter die Haut geht. Alle erwähnten Örtlichkeiten, Adelsnamen, Könige, Kaiser, Päpste, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte, die beschriebenen Kunstwerke und die geschilderten sozialen, politischen und religiösen Begebenheiten sind historisch.

      Sex - Bordelle - Wanderhuren. Kirchen- und Gesellschaftsmoral im 15. und 16. Jahrhundert
    • 2012

      Dogmenfall

      Archäologische Artefakte widerlegen zentrale Teile der katholischen Glaubenslehre

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Entdeckung eines Tempels in Caphernaum, der eine geheime Bibliothek und eine jüdische Grabkammer aus dem 1. Jahrhundert birgt, entfaltet eine explosive Debatte über Glauben und Wissenschaft. Die ersten Übersetzungen der Schriftrollen und die Namen auf den Sarkophagen stellen zentrale katholische Dogmen in Frage. Während der Vatikan und verschiedene Interessengruppen um Kontrolle über die Inhalte kämpfen, drohen jahrtausendealte Überzeugungen über Jesus Christus und andere zentrale Figuren des Christentums zu zerbrechen. Die Geschichte von Häresie und Vertuschung wird neu geschrieben.

      Dogmenfall