Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Utz Thimm

    Von Darwin zu Dolly
    Darwins Urenkel
    Essen ist menschlich
    In aller Munde
    Nicht von dieser Welt
    Wetter im Wandel
    • Seit jeher sind Menschen dem Wechselspiel von Wetter und Klima ausgesetzt, das sie sowohl erdulden als auch gestalten. In den letzten 200 Jahren hat der Mensch jedoch in dramatischem Maße Einfluss auf die Witterung genommen, indem Wälder gerodet, Kohle und Erdöl verbrannt und die Landwirtschaft intensiviert wurden. Diese Aktivitäten führen zu einer globalen Erwärmung der Atmosphäre mit weitreichenden Konsequenzen für Ökosysteme und Lebewesen. Veränderte Temperaturen bedingen neue Lebensformen und haben erhebliche soziale sowie sozioökonomische Auswirkungen. Das Begleitbuch zum Funkkolleg „Mensch und Klima“ von hr2-kultur beleuchtet diese komplexen Zusammenhänge und hinterfragt kritisch den aktuellen Stand der Klimaforschung. Es stellt Fragen zur Verlässlichkeit der Prognosen über den Treibhauseffekt, dem Einfluss der Gestirne auf Wetterphänomene, der Entstehung der Eiszeiten und dem Zusammenhang zwischen Klimawandel und menschlicher Evolution. Zudem werden mögliche Handlungsoptionen für die Gegenwart erörtert. Die Beiträge richten sich an alle, die sich fundiert und verständlich über den aktuellen Wissensstand informieren möchten und bieten eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen der Radiosendungen des Funkkollegs.

      Wetter im Wandel
    • In aller Munde

      Ernährung heute

      Warum schmeckt uns eigentlich gerade das besonders gut, was ungesund ist? Was war die ursprüngliche Ernährung des Menschen? Müssen wir uns Sorgen um die Generation XXL machen? Dank Fertiggerichten und Fast food ernähren wir uns angeblich immer unausgewogener – und leben doch immer länger. Entsprechend kann man sich vor Tips zur gesunden Ernährung kaum retten. In aller Munde führt weg von den oft ungesicherten Details solcher Ratschläge hin zu Faktenwissen und öffnet durch überraschende Einsichten das Blickfeld für die sinnliche Dimension des Essens. Gleichwohl geht es auch um Hunger und überfluß, um Zusatzstoffe in unserer Alltagsnahrung und den Einstieg ins biotechnische Zeitalter, um Schwangerschaft und Stillen, um die Genetik des übergewichts und die Ernährung im Alter. Von Utz Thimm und Karl-Heinz Wellmann ist bereits der Reader Essen ist menschlich (st 3533) mit Grundlagentexten zum Neuen Funkkolleg des Hessischen Rundfunks »Ernährung heute« erschienen. Dieser Band faßt nun die Ergebnisse der Sendereihe über ein Thema zusammen, das in unser aller Munde ist.

      In aller Munde
    • Darwins Urenkel

      • 218 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Bis vor 30 Jahren blieb die Genetik den Arbeitsweisen des 19. Jahrhunderts verpflichtet. Erst in unseren Tagen ist nach der Physik und der Chemie auch die Genetik eine exakte Wissenschaft geworden. Nicht allein das Ausprobieren und das nachträgliche Ausdeuten der Befunde steht im Mittelpunkt der Arbeit moderner Genetiker, sondern das gezielte Zurichten von Erbinformationen. Die Arbeitsmethoden und Forschungsergebnisse der Genetiker vergrößern zugleich aber auch unsere Kenntnisse vom Stammbaum des Lebens - an einigen Stellen musste er inzwischen umgeschrieben werden. Woran arbeiten Evolutionsforscher heute? Wann kam das Leben auf die Erde? Wie stark bestimmen die Gene unser Leben? Bei all' diesen spannenden Grundsatzfragen verlieren die Autorinnen und Autoren der 25 Kapitel dieses Buches aber auch alltagsrelevante Fragen nicht aus dem Blick. Themen sind u. a. auch die Ursachen von Krebs und die „Erfindung“ des Todes, der Wert der Artenvielfalt und die Diskussion um Nutzen oder Schaden von gentechnisch veränderten Lebensmitteln. Geschrieben wurden die Texte von erfahrenen Journalistinnen und Journalisten, denen Allgemeinverständlichkeit gleichermaßen am Herzen liegt wie fachliche Genauigkeit. Entstanden ist so ein im besten Sinne populär-wissenschaftlicher Sammelband.

      Darwins Urenkel
    • Nach der Physik und der Chemie ist in unseren Tagen auch die Genetik eine exakte Wissenschaft geworden. Nicht allein das Ausprobieren und das nachträgliche Ausdeuten der Befunde steht im Mittelpunkt der Arbeit moderner Genetiker, sondern das gezielte Zurichten der Erbinformation. Das Begleitbuch zum Neuen Funkkolleg „Von Darwin zu Dolly“ durchmisst den Weg von den Anfängen der Evolutionstheorie zu den Streitthemen der Gegenwart. Erarbeitet wird das Handwerkszeug der Gentechniker und das Wissen über den Einfluss der Gene auf das Verhalten von Mensch und Tier. Berichtet wird ferner über die kulturellen Bedingungen, unter denen die Theorien von Darwin und Mendel sich entwickeln und anfangs doch nicht durchsetzen konnten. Licht wird auch fallen auf das Menschenbild der Genetik am beginnenden 21. Jahrhundert. Im Medienverbund von 25 Radiosendungen in hr1 und hr2, diesem Begleitbuch mit ausgewählten Texten zum Thema Evolution, Stammesgeschichte, Genetik und Gentechnik sowie in ergänzenden Veranstaltungen von Volkshochschulen im Sendegebiet wird das Neue Funkkolleg „Von Darwin zu Dolly“ ein aktuelles Thema im besten Sinne populärwissenschaftlich aufarbeiten.

      Von Darwin zu Dolly