Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Patricia Drück

    Variation time
    Social creatures
    Offensive Malerei
    InSITEout
    Das Bild des Menschen in der Fotografie
    Alexander Steig, Visus visere
    • 2017

      Alexander Steig, Visus visere

      • 87 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Videoüberwachung soll als Präventivmaßnahme zum Schutz der Bevölkerung in der Öffentlichkeit dienen; zur Überführung von Straftätern wird sie als Aufklärungsinstrument herangezogen. Plätze, Straßen, Bahnhöfe, aber auch merkantile Einrichtungen und das private Umfeld bis zur eigenen Haustür finden Eingang in die allzeit wachsamen Augen unzähliger Kameras; ob gleichzeitig ein Augenpaar am Bildschirm diese Informationen bewertet (und im Falle einer Besonderheit »entsprechende Maßnahmen« einleitet) oder die Bilder digital gespeichert (und bei Bedarf rückwirkend eingesehen) werden, hängt von Faktoren wie Gefährdungslage, Relevanz des Ortes und finanziellen Mitteln ab. Aus dem Vorwort von Alexander Steig

      Alexander Steig, Visus visere
    • 2004

      Das Bild des Menschen in der Fotografie

      Die Porträts von Thomas Ruff

      Was ist ein Porträt und wie wird es in der Fotografie bearbeitet? Patricia Drück präsentiert eine neue Perspektive auf das fotografische Porträt, das in der zeitgenössischen Kultur eine zentrale Rolle spielt. Durch bio- und gentechnologische Fortschritte sowie die Thesen über das „Verschwinden des Individuums“ in den neuen Medien wird das Porträt als Bildform zunehmend hinterfragt. Die Fragen nach Identität und Authentizität sind aktueller denn je. Anhand der Werke von Thomas Ruff, einem der bekanntesten deutschen Fotografen, analysiert Drück die Inszenierung des Menschen im großformatigen Porträt. Dabei werden sowohl die fotografische Tradition von August Sander aus den 1920er Jahren als auch die künstlerischen Entwicklungen in Deutschland zwischen den 1960er und 1980er Jahren berücksichtigt. Die Ergebnisse werden mit zeitgenössischen Fotografien von Künstlern wie Thomas Struth, Roland Fischer und anderen verglichen und in den Kontext der 1990er Jahre gestellt. So eröffnet die Autorin neue Perspektiven auf die veränderte Ästhetik der Fotografie, die im ausgehenden 20. Jahrhundert in der Gegenwartskunst Fuß gefasst hat.

      Das Bild des Menschen in der Fotografie
    • 2001
    • 2001