Welche Richtung schlägt ein Leben ein, das eigentlich nur als Abfallprodukt einer lieblosen Beziehung entstanden ist? Martin kommt als ungewolltes Kind zur Welt und muss früh lernen, dass er in dieser Welt ersetzbar und eine Last für seine Eltern ist. Nach der Geburt seines jüngeren Bruders wird er ins Internat abgeschoben – aus den Augen, aus dem Sinn. Die Weichen für sein weiteres Leben sind gestellt: Nach dem Abitur beginnt für Martin eine Reise, die ihn durch mehrere Länder innerhalb und außerhalb Europas führt. Völlig entwurzelt durch Krankheiten und Drogen dreht sich die Spirale immer weiter in die Tiefe und Martin lebt schließlich als Bettler auf der Straße. Am Ende ist er ganz unten angekommen und ihm bleibt nur noch ein einziger Weg offen – aufwärts.
Michael Marti Reihenfolge der Bücher





- 2018
- 2010
Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft - Nationales Forschungsprogramm NFP 58: Dienstleistungen, Nutzen und Finanzierung von Religionsgemeinschaften in der Schweiz
Synthese des Projekts FAKIR (Finanzanalyse Kirchen) im Rahmen des NFP 58 " Religionsgemeinschaften, Staat und Gesellschaft"
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
- 2008
James Bond und die Schweiz
- 302 Seiten
- 11 Lesestunden
Wir sind Bond. Dies ist ein Buch über spektakuläres Kino. Es zeigt, weshalb die Schweiz eine Hauptrolle in der Saga des Superagenten 007 spielt. Das Buch beginnt mit Ian Flemings grosser Schweizer Liebe. Es schildert Sean Connerys Kneipentouren durch Andermatt, enthüllt das Geheimnis des Berner Bikinimädchens Ursula Andress. Und es berichtet, wie sich Bernhard Russi für Bond beinahe die Karriere ruiniert hätte. Zahlreiche Fotos aus Privatarchiven belegen die verblüffenden Swiss Connections des Agenten 007 – bis und mit Marc Forster. Ein Stück Kulturgeschichte. James Bond und die Schweiz ist spannend wie eine Agentenstory und ein einzigartiges Seherlebnis.