Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ralph Rotte

    30. April 1968
    Krise und Ende des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspaktes
    Kriegsideologie und Alpinismus
    Paraguays "Großer Krieg" 1864-1870
    Vom "Command of the Sea" zur "Risikoflotte". Grundaspekte der Marinestrategie und die Frage maritimer Sicherheit vor 1914
    Finanzreformen im Vatikan. Gesammelte Beiträge zum Umbau des kurialen Wirtschaftssystems unter Benedikt XVI. und Franziskus
    Die Außen- und Friedenspolitik des Heiligen Stuhls
    • Der Krieg Paraguays gegen die Tripel-Allianz (1864-1870) war der größte militärische Konflikt in Südamerika und der erste moderne totale Krieg. Paraguay verlor etwa 80 Prozent seiner Streitkräfte und die Hälfte seiner Bevölkerung. Trotz der enormen Verluste ist die Forschung zu diesem Konflikt in Europa nach 1945 weitgehend rudimentär. Der Beitrag bietet einen Überblick über zentrale Aspekte des vernachlässigten Krieges.

      Paraguays "Großer Krieg" 1864-1870
    • Der Beitrag untersucht die Wahrnehmung und Ideologisierung des Ersten Weltkriegs durch den Deutschen und Österreichischen Alpenverein. Er zeigt die Verbindung alpinistischer Ideale mit nationalistischen und sozialdarwinistischen Ideen sowie die Mobilisierung des Mittelstands im süddeutschen und österreichischen Raum während des Krieges gegen Italien.

      Kriegsideologie und Alpinismus
    • Vor allem in nichtpluralistischen, undemokratischen Systemen ist die Gestaltung öffentlicher Bauten ein unmittelbarer Ausdruck der herrschenden autoritären oder totalitären Ideologie. Im Falle des Nationalsozialismus wird dies gerade in München als ehemaliger „Hauptstadt der Bewegung“ augenfällig; für den Faschismus kann Bozen (Bolzano) als Beispiel dienen, das in der in den 1920er und 1930er Jahren eine umfangreiche architektonische Umgestaltung unter den Vorzeichen imperialer Italianisierungspolitik erfuhr. Der vorliegende Band vergleicht einige ausgewählte Bauwerke des nationalsozialistischen München und des faschistischen Bozen miteinander und untersucht ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich ihrer ideologischen Bezüge und ihres architektonischen Stils sowie deren struktureller und politischer Ursachen.

      Architektur im Nationalsozialismus und im italienischen Faschismus
    • Stichworte zur Entwicklung des internationalen Systems 1648-1990/91

      Skript zu den historischen Grundlagen der Internationalen Beziehungen

      Solide Kenntnisse historischer Strukturen und Prozesse gehören zu den zentralen Voraussetzungen einer sozialwissenschaftlichen Beschäftigung mit den internationalen Beziehungen. Das vorliegende Skript gibt in Stichworten einen Überblick über die wesentlichen Entwicklungen des internationalen Systems zwischen der Etablierung des „Westfälischen Systems“ in der Folge des Dreißigjährigen Krieges und dem Ende des Kalten Krieges. Es basiert auf verschiedenen politikwissenschaftlichen Einführungsveranstaltungen im Bereich Internationale Beziehungen/Internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München und an der RWTH Aachen University. Thematische Schwerpunkte liegen auf der europäischen Staatengeschichte und ihren sicherheitspolitischen Aspekten i. w. S.

      Stichworte zur Entwicklung des internationalen Systems 1648-1990/91