Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bogdan Kovtyk

    Aktuelle Probleme der angewandten Übersetzungswissenschaft
    Geschichte der Übersetzung
    Linguistische und didaktisch-psychologische Grundlagen der Translation
    Die Welt der Übersetzung
    • Die Welt der Übersetzung

      • 107 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Diese Buch ist der Untersuchung der didaktischen und fachsprachlichen Probleme in der FachÜbersetzung gewidmet. Es enthält vier Beiträge, die von folgenden Themen handeln: * Fehlerermittlung und Fehlerbewertung in den Übersetzerarbeiten während der Staatlichen Prüfung und Beeidung von ÜbersetzerInnen * Evaluation der Qualität der fachübersetzerischen Leistungen während der Staatlichen Prüfung und Beeidung von Übersetzerinnen * Gesellschaftlich-kulturelle Parallelen zwischen den ßtrengen„ Termini, “trivialen„ Termini und “harten" Nomenklaturen in der Übersetzung der Fachtexte * Bedeutungsbeschreibungen in der fachsprachlichen Übersetzung als Textbildprozess Das Buch wendet sich an alle Freunde der Übersetzung, die sich insbesondere für den aktuellen Stand der Staatlichen Prüfungen und Beeidigungen von ÜbersetzerInnen in der Bundesrepublik Deutschland interessieren.

      Die Welt der Übersetzung
    • Das Buch behandelt zwei zentrale Themenbereiche zu linguistischen und didaktisch-psychologischen Grundlagen der Translation. Der erste Bereich fokussiert auf linguistische Aspekte. John D. Gallagher thematisiert stilistische Fragen der Übersetzung zwischen Latein, Englisch und Französisch. Dirk Siepmann analysiert Mehrwortdiskursmarker in Deutsch, Englisch und Französisch als feste Wendungen oder erweiterte Kollokationen. Heidrun Gerzymisch-Arbogast beleuchtet die Verbindung zwischen Textterminologie und Fachübersetzung ins Englische. Katrin Götz betrachtet Übersetzung als transkulturelles Handeln anhand von Beispielen aus den Werken von Joanne K. Rowling und Frank McCourt. Katrin Herget diskutiert die Bedeutung der Synonymie in der portugiesischen Informatik-Fachsprache, während Holger Proschwitz die Überdeterminierung französischer Substantive als Übersetzungsfehler beim deutschen-französischen Transfer untersucht. Dieter Wirth widmet sich der Übersetzungskritik am Beispiel von Gogols „Nase“, und Michael Wittwer behandelt Emotion und Translation in populärwissenschaftlichen Textsorten der Pädiatrie. Der Beitrag von Piotr Mamet vergleicht „Our Credo“ von Johnson & Johnson mit dem Nicänoischen Glaubensbekenntnis. Der zweite Bereich umfasst psychologische und didaktische Studien. Bernhard Frenzel untersucht Fremdbilder und transkulturelles Verstehen in Deutschland und Russland, während Matthias Dopleb die Realienproblematik in

      Linguistische und didaktisch-psychologische Grundlagen der Translation
    • Das Buch bietet Beiträge zur Geschichte der Übersetzung in verschiedenen Sprachräumen, darunter Englisch, Deutsch, Russisch, Spanisch, Französisch und Polnisch. Es behandelt die Geschichte der Shakespeare-Übersetzungen am Beispiel von King Lear, die Heine-Übersetzungen ins Russische und die Goethe-Übersetzungen ins Polnische anhand von Faust. Zudem werden Übersetzungen der deutschen „Fruchtbringenden Gesellschaft“, die neueste Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche sowie mittelalterliche Übersetzungen kultureller Islambilder und medizinischer sowie literarischer Werke bedeutender Autoren thematisiert. Auch die fachliche Übersetzung in der Neuzeit und theoretische Ansätze zur Übersetzungswissenschaft in verschiedenen Epochen werden behandelt. Der Band vereint Einzelbeiträge von Autoren, die sich sowohl praktisch als auch theoretisch mit Übersetzung beschäftigen. Die Herausgeber sind erfahrene Akademiker mit umfangreicher Lehr- und Forschungstätigkeit in den Bereichen Übersetzungswissenschaft und Sprachwissenschaft. Sie bringen ihre Expertise in die Diskussion über die Entwicklung und Bedeutung der Übersetzung in verschiedenen kulturellen Kontexten ein.

      Geschichte der Übersetzung
    • Dieser Band ist der Untersuchung von sprachlichen und außersprachlichen Faktoren der Fachübersetzung gewidmet und handelt neuere Forschungsansätze aus dem Bereich der sprachlichen, der translationsdidaktischen und der außersprachlichen Faktoren der Fachübersetzung ab. Die Arbeiten sind methodologisch in das Gebiet der angewandten Übersetzungswissenschaft einzuordnen und weisen alle Merkmale einer korpusbasierten (key-word-in-context) Herangehensweise auf.

      Aktuelle Probleme der angewandten Übersetzungswissenschaft