Carola Richter Bücher






Die Medienstrategien ägyptischer Islamisten im Kontext von Demokratisierung
- 354 Seiten
- 13 Lesestunden
Die Umbr che in gypten 2011 haben gezeigt, dass Medien eine wesentliche Rolle f r die Mobilisierung politischer Partizipation spielen. Die Muslimbruderschaft, einer der wichtigsten gesellschaftlichen Akteure gyptens, hat seit 2002 gezielt auf Internetmedien gesetzt, um das Regime Mubaraks herauszufordern. Unter R ckgriff auf Ans tze aus der Forschung zu sozialen Bewegungen und politischer Transformation ordnet die Autorin zun chst die Medienstrategien der Islamisten in die Strukturen des politischen Systems und des Mediensystems gyptens ein. Mittels einer Inhaltsanalyse der Website der Muslimbr der, ikhwanonline.com, Interviews mit deren Produzenten sowie einer Nutzerbefragung wird berpr ft, welches Potenzial islamistische Medien haben, zu einer Demokratisierung gyptens beizutragen. Carola Richter promovierte am Seminar f r Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universit t Erfurt. Sie forscht und lehrt vor allem zu Mediensystemen und Journalismus in der islamischen Welt, Medien und Migration sowie Auslandsberichterstattung.
Die China-Berichterstattung in den deutschen Medien
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Mediensystem in Libyen - Akteure und Entwicklungen
- 142 Seiten
- 5 Lesestunden
Digital media and the politics of transformation in the Arab World and Asia
- 195 Seiten
- 7 Lesestunden
In times of increasing mediatization and digitalization media play an important role in political and societal transformation processes. The authors of this volume take an actor-centered perspective to shed light on current cases in Arab and Asian countries. They inquire into the ways processes of networking and mobilization evolve in the context of restricted media systems and state-dominated public spheres. It features original research about various social and political actors such as women’s rights activists, public intellectuals, anarchists and Islamists.