Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thomas Freller

    1. Jänner 1964
    Goethe und Malta
    Sehnsucht nach Geheimnis
    Der Exorzist, sein Jäger und die Schatten der Aufklärung
    Der Orden hinter dem Orden
    Cagliostro
    Die Geschichte Mallorcas
    • Die Geschichte Mallorcas

      • 200 Seiten
      • 7 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Der Zauber Mallorcas nimmt Reisende für sich ein: Doch die sonnige Insel hat mehr zu bieten als Strände und Städtchen. Sie blickt auf eine jahrtausendelange Geschichte zurück, war Kreuzungspunkt der Kulturen aus dem östlichen und westlichen Mittelmeer. Thomas Freller erzählt von steinzeitlichen Wachtürmen, phönizischen Händlern und römischen Eroberern, von arabischen Kaufleuten und Korsaren, katalanischen Fürsten und kastilischen Königen. Er verfolgt die Geschichte Mallorcas bis in die Neuzeit und hilft, die Insel ganz neu zu entdecken und zu verstehen.

      Die Geschichte Mallorcas
    • Großmeister - Fürst - Exilant

      Ferdinand von Hompesch – eine politische Biographie

      Ferdinand von Hompesch (1744–1805), der einem rheinischen Adelsgeschlecht entstammte, war bisher der einzige deutsche Großmeister des Johanniter-/Malteserordens. Seine Großmeisterschaft stand am Ende der nahezu siebenhundertjährigen Geschichte des Ordens als eigenständige Militär- und territoriale Staatsmacht. Als einundsiebzigster und letzter Großmeister auf Malta ist Hompesch gleichsam das Scharnier zwischen der „alten“ und der nach seiner Abdankung eingeleiteten „neuen“ Ordenszeit, die sich primär auf caritative Ziele konzentrieren sollte. Die vorliegende Biographie will diese Gelenkstelle der Ordensgeschichte vor dem Hintergrund der politischen und kulturellen Verwerfungen und Umbrüche der Napoleonischen Epoche aufarbeiten und dabei zu einem ausgewogeneren Bild des glücklosen Kirchenfürsten gelangen.

      Großmeister - Fürst - Exilant
    • Die von verschiedenen Kurfürsten Bayerns geplante, aber erst 1782 umgesetzte Errichtung eines Großpriorats des Malteserordens in Bayern besaß von Anbeginn eine europäische Dimension. Neben ihrer Bedeutung für die Kirchen- und Adelspolitik der bayerischen Wittelsbacher verknüpfte sie Bayern engstens mit internationalen Entwicklungen. Neben dieser politischen Komponente reflektiert das Bayerische Priorat wie kaum eine andere Institution ihrer Zeit geistesgeschichtliche und kulturhistorische Umbrüche. Bei den geistlichen Mitgliedern und führenden Persönlichkeiten des Priorats hatte am Ende des Ancien Régime gleichfalls der Zeitgeist der Aufklärung, des Utilitarismus und nationalstaatlichen Gedankenguts Einzug gehalten. Mit diesem Band soll erstmals eine zusammenfassende Abhandlung über das Bayerische Großpriorat und seine internationale Verankerung in der sogenannten Englisch-Bayerischen Zunge des Malteser- bzw. Johanniterordens vorgelegt werden.

      Für Fürst und Orden
    • Mit diesem Buch über das Bild Maltas und des Ordensstaats der Johanniter in der Reiseliteratur der Frühen Neuzeit soll ein Desideratum der Forschung geschlossen werden. Eine umfassende Beleuchtung des Themas kann nur ein Ansatz versprechen, der über einen streng literaturwissenschaftlichen Standpunkt hinausgeht und die Bereiche der historischen Wissenschaften miteinbezieht. Im Zentrum dieser Arbeit stehen die Genres der Apodemik, des autoptischen Reiseberichts und des Reisetagebuchs. Etwa 200 Beispiele dieser Genres werden einer näheren Analyse unterzogen. Herauszuarbeiten galt die Transformation des Bildes von Malta als «afrikanischer Insel» zum «Bollwerk Europas» bis zum «Epitome» bzw. Mikrokosmos Europas.

      The epitome of Europe
    • Vielfältige Aufsätze zur Geschichte Augsburgs und Bayerisch-Schwabens, u. a. Walter Berschin: „Die sieben Säulen der Weisheit. Iohannes Faber Augustanus († 1530) und seine Magdalenenkirche“, Gabriele Victoria Schaffner: „Die Seelgeräte Gilg Schneiders. Eine mittelalterliche Stiftung Augsburgs und ihr Wandel bis in die Neuzeit“ oder Eberhard Pfeuffer: „Der Lech in der Kunst“

      Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben/Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben, Band 115 (2023)