Matthew Pearl schreibt fesselnde historische Thriller, die für ihre intellektuelle Tiefe und anspruchsvolle Art geschätzt werden und als „die wachsende Gattung des Romans, der heutzutage geschrieben wird – die gelehrte, anspruchsvolle Art, die nicht herablassend ist“ beschrieben werden. Er wird als „der regierende König der populären literarischen historischen Thriller“ gefeiert, dessen Fähigkeit, Leser in die Vergangenheit einzutauchen, damit verglichen wird, einen Reisepass in ein fremdes Land zu erhalten. Seine Romane, die internationale Bestseller wurden und in zahlreiche Sprachen übersetzt wurden, bieten eine einzigartige Mischung aus nachdenklicher Erzählung und spannender Spannung. Pearls einzigartiger Ansatz festigt seinen Ruf als Schriftsteller von seltenem Talent.
Im Boston des Jahres 1870 wird Anwalt Sylvanus Bendall von einem Verfolger durch die Straßen gejagt. Er entdeckt einen Gehstocks-Knauf, der wie ein Bestienkopf aussieht. Bendall ahnt, dass der Unbekannte es auf ein geheimes Papierbündel abgesehen hat, das die letzten unveröffentlichten Seiten von Charles Dickens enthält.
Der junge Anwalt Quentin Clark ist ein glühender Verehrer des für seine Schauergeschichten berühmten Edgar Allan Poe. Als er an einem neblig-trüben Herbsttag des Jahres 1849 morgens aus dem Haus tritt und eine schwarze Kutsche mit einem Sarg vorüberfahren sieht, gerät sein Leben aus den Fugen – denn der Tote ist niemand anderes als sein Idol. Auf eigene Faust versucht Quentin Clark, die mysteriösen Umstände von Poes Ableben aufzuklären. Bald nehmen seine Nachforschungen manische Züge an, und als er eigens nach Paris reist, um das reale Vorbild für Poes Meisterdetektiv C. Auguste Dupin aufzuspüren, erklärt ihn die vornehme Gesellschaft Neuenglands endgültig für verrückt. In der französischen Hauptstadt findet Clark jedoch lediglich einen alten, lethargischen Ermittler namens Auguste Duponte. Als Clark schon aufgeben will, taucht wie aus heiterem Himmel der zwielichtige Baron Claude Dupin auf und nimmt für sich in Anspruch, das reale Vorbild für Poes Detektiv zu sein. Unversehens entbrennt ein dramatischer Wettlauf um die wahre Geschichte von Poes Tod, bei dem die Beteiligten nach und nach jegliche Skrupel verlieren. Als der Baron erschossen wird, steht Clark plötzlich unter Mordverdacht und landet in einer modrigen Gefängniszelle … »Raffinierte Handlung, klassische Motive, gelehrte Figuren … Matthew Pearl ist der leuchtende neue Stern am Literaturhimmel – ein ungestümer, phantasievoller und enorm begabter Autor!« Dan Brown Vom Autor des Weltbestsellers Der Dante Club
Boston 1865. Ein Serienmörder geht um, der seine Opfer auf besonders grausame und spektakuläre Weise ermordet. Die Polizei ist ratlos. Ausgerechnet die Mitglieder des neugegründeten Dante Clubs, unter ihnen der Dichter Henry Wadsworth Longfellow und der Verleger J. T. Fields, ahnen, was es mit den Untaten auf sich hat: Die bestialischen Bostoner Morde setzen die in Dantes ›Inferno‹ beschriebenen Höllenqualen in die Praxis um. Doch wie kommt der Mörder an sein Wissen über Dante?
Der Dante Club ist gerade erst dabei, die ›Göttliche Komödie‹ nach und nach ins Englische zu übersetzen (und wird dabei angefeindet von traditionalistischen akademischen Kreisen, die fremdländische Einflüsse fürchten). Der Mörder kann Dantes Dichtung eigentlich noch nicht kennen, es sei denn, er hätte sie im italienischen Original gelesen. Ist er unter den italienischen Einwanderern zu suchen?
Fieberhaft versuchen die Gelehrten, die nächsten Schritte des Täters vorherzusehen – doch dieser verfügt über teuflische Schlauheit.