- Fully illustrated with approximately 70 images and 30 plans Founded in 2001 by Martin Bez and Thorsten Kock, the 50-strong team at bez+kock architekten is largely commissioned as the result of competitions. Despite the wide range of tasks, the Stuttgart-based office's designs all make an autonomous, locally specific and sustainable contribution to building culture. Their green adventure center in the Luisenpark was a highlight of the Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. Text in English and German.
Heinz Wirz Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
- Fully illustrated with approximately 70 images and 30 plans Tom Lechner, an architect from Altenmarkt, Austria, has been producing contemporary architecture for over 20 years. His practice LP Architektur uses innovative methods to translate regional building traditions into new forms, materials and spaces - for which he is regularly awarded architecture and design prizes: for instance, for the Auferstehungshalle in Straß and the project Vivid Planet (including at the DEAwards 2023). Text in English and German.
- 2023
Das von François Frey und Valentine Chamay Frey gegründete Büro frey architectes mit Sitz in Genf verfolgt einen modernen, minimalistischen Ansatz. Ihr OEuvre umfasst in erster Linie Um- und Neubauten von Villen, vereinzelt aber auch Wohnungsbau, Schwimmbäder, Büro- und öffentliche Bauten. Beispielhaft für ihren rationalen Stil, bei dem Konstruktionssystem und architektonischer Ausdruck harmonieren, ist die 2004 realisierte Villa F in Vésenaz.
- 2023
Tom Munz established his St. Gallen office in 2013. Since then, he has produced a number of extremely high-quality buildings that are always developed with a special interest in structural and tectonic expression. For instance Wohnhaus Holzenstein in Romanshorn is a design inspired by Modernism, thriving on the interaction between reserved, beige-stained concrete wall surfaces and wooden window elements to achieve an extremely poetic radiance. Text in English and German.
- 2023
Seit 2017 führt der spanische Architekt Javier Müller ein Büro in Genf. Sein Streben nach radikaler Reduktion manifestiert sich in einer zeitlosen Architektur, die ihr soziales Potenzial voll entfaltet. Mit subtilen Eingriffen und einem sparsamen Einsatz von Mitteln erzeugt er so eine ungekünstelte Architektur, deren Form sich ganz in den Dienst der Funktion und Lebensqualität ihrer Nutzerschaft stellt. Beispielhaft für eine solche Abstraktion durch Rationalisierung ist der Umbau des Doppelhauses B in Bernex. Befreit von allem Überflüssigen, wird seine zeitlose Architektur nun ausschliesslich von Geometrie, Licht und räumlichen Proportionen bestimmt.
- 2023
Das Spektrum des jungen Badener Büros Kollektiv Marudo reicht von Umbauten und Sanierungen bis zu grossen Wohnsiedlungen. Die Gründer Alexander Athanas, Ole Bühlmann und Rafael Zulauf streben durch eine integrale Betrachtung jeder Bauaufgabe eine nachhaltige Architektur an, deren innovativer Charakter nicht im Widerspruch zu Bewährtem steht. Vielmehr entfaltet sich ihre Architektur zwischen den Fixpunkten Flexibilität, Orts- und Nutzungsspezifität sowie Innovation als konsequente Weiterentwicklung bestehender Qualitäten. Beispielhaft hierfür steht der 2022 fertiggestellte Neubau der Schulanlage Brühl in Solothurn, aufgrund dessen Wettbewerbsgewinn sich das Kollektiv 2018 gründete.
- 2023
Marcel Baumgartner realisiert seit 2010 in seinem Zürcher Büro Projekte in diversen Aufgaben- und Massstabsbereichen und zeichnet sich durch eine rege Teilnahme an Wettbewerben aus. 2020 stiess Claudia Loewe zu ihm, seit 2022 firmieren sie als Baumgartner Loewe Architekten. Ihre Entwurfshaltung ist geprägt von einer engagierten Auseinandersetzung mit aktuellen Bauaufgaben und einer respektvollen Haltung gegenüber dem architektonischen Bestand. So erzielten sie etwa im Falle der Erweiterung der Schulanlage Röhrliberg in Cham durch die Übernahme des historischen Rasters sowie durch ihre sorgfältige Material- und Farbwahl eine überzeugende, harmonische Synthese von Alt und Neu.
- 2023
FAZ architectes
(Text deutsch/englisch)
2016 gründeten Véronique Favre und Tanya Zein in Genf das Büro FAZ architectes. Ihre vielseitigen Projekte sind stets auf den Kontext bezogen und auf Nachhaltigkeit angelegt. In diesem Sinne spielt auch die atmosphärische Poesie der Details eine tragende Rolle: Materialien, Texturen – alles darf, soll die Spuren der Zeit tragen, Patina ansetzen: so etwa die Fassaden der Primarschulerweiterung in Riaz; oder die Neugestaltung des Botanischen Alpengartens in Meyrin. Hier griffen sie das umfangreiche Grundvokabular, das durch die physischen und emotionalen Qualitäten des Genius Loci bereitgestellt wurde, auf und erweckten diesen Ort mit alt-neuen Materialien, Farben, Texturen und Düften wieder zum Leben.
- 2023
Darlington Meier Architekten bewegen sich souverän auf diversen Massstabsebenen - von Wohnbauten bis zu städtebaulichen Interventionen. Ein Gespür für die Wirkung klassischer Gestaltungsmittel und den stimmigen Einsatz von Materialien zeichnet die Entwürfe des Zürcher Büros ebenso aus wie ihr Bestreben, Orte mit spezifischer Identität zu kreieren. Das ist nicht zuletzt auf den Einfluss Peter Zumthors zurückzuführen, in dessen Büro Stephan Meier und Mark Darlington als Projektleiter arbeiteten, bevor sie sich 2004 selbstständig machten. Das von ihnen realisierte Mathilde Escher Heim für körperbehinderte Erwachsene in Zürich ist etwa eine bespielhaft selbstbewusste städtebauliche Setzung, die zugleich eine wohnliche Atmosphäre zu verbieten vermag.
- 2023
Im Vordergrund steht bei Soppelsa Architekten das Verhältnis von Raum – seiner Beschaffenheit, Materialisierung, Proportionen und Lichtführung – und Programm. Bereits in den ersten Jahren nach Bürogründung 2012 konnten die Brüder Mario und Nino Soppelsa mit diesem Vorgehen einige Wettbewerbserfolge verzeichnen. Mit dem Zweifamilienhaus in Esslingen war 2015 dann ihr erstes Projekt realisiert. Ihr Schaffen beschränkt sich aber nicht auf Wohnbauten, sondern erstreckt sich erfolgreich auf allen Massstabsebenen: Für die Wohnsiedlung Hagmannareal Winterthur-Seen wurden sie mehrfach ausgezeichnet und jüngst für den Neubau der Doppelsporthalle Oberrüti als Best Architects 2023 gekürt.