Qualitätsmanagement hat in der modernen arbeitsteiligen und spezialisierten Produktion und im Dienstleistungsbereich immer mehr an Bedeutung gewonnen. Qualitätsmanagement ist ein wichtiger Wettbewerbsfaktor. Dieses Lehrbuch vermittelt knapp und übersichtlich das Grundwissen zum Qualitätsmanagement und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik, her. Dabei wird die Normenfamilie für das Qualitätsmanagement ISO 9000:2000ff. behandelt. Die umfangreichen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind nach den inhaltlichen Kriterien Qualitätsplanung, Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung systematisch beschrieben. Damit ist es möglich, sich schnell über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu informieren. Kapitel zu Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), rechnergestütztem Qualitätsmanagement (CAQ), qualitätsbezogenen Kosten, Produkthaftung, Umweltmanagement und Produktkonformität runden die Darstellungen ab. Das Buch ist sowohl für Studierende naturwissenschaftlicher, technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studienrichtungen, der Informatik und der Sozialwissenschaften als auch für Praktiker, Manager und Geschäftsführer in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, öffentlichen Verwaltungen und Kommunen gedacht.
Gerhard Linß Bücher






Qualitätsmanagement - Integrierte Managementsysteme
Umwelt, Energie, Arbeits- und Informationssicherheit
- 300 Seiten
- 11 Lesestunden
Das Buch bietet eine strukturierte Herangehensweise zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Es vermittelt Methoden und Techniken, um gezielt an Fähigkeiten zu arbeiten und Fortschritte messbar zu machen. Praktische Übungen und Beispiele helfen dabei, das Gelernte im Alltag anzuwenden. Ziel ist es, ein effektives System zu entwickeln, das individuelle Stärken fördert und Schwächen gezielt angeht. Leser erhalten wertvolle Impulse, um ihre Ziele systematisch zu erreichen und kontinuierlich an sich zu arbeiten.
Qualitätsmanagement - Methoden und Werkzeuge
Planung, Realisierung, Auswertung und Verbesserung
- 640 Seiten
- 23 Lesestunden
Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Auswahl und Anwendung geeigneter Werkzeuge im Qualitätsmanagement. Es richtet sich an Fachleute, die gezielt Lösungen für spezifische Herausforderungen im QM suchen. Durch praxisnahe Beispiele und klare Erklärungen wird der Leser befähigt, die richtigen Instrumente zur Verbesserung von Prozessen und Produkten zu identifizieren und effektiv einzusetzen. Die strukturierte Herangehensweise unterstützt dabei, Qualität nachhaltig zu sichern und zu steigern.
Vermittelt die Grundlagen und die Werkzeuge der Technischen Zuverlässigkeit kompakt, leicht verständlich und übersichtlichStellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten herFür Studierende und Praktiker gleichermaßen gut geeignetZum Didaktisch aufbereitete Trainings- und ÜbungsaufgabenViele Beispiele und Kontrollfragen mit AntwortenErfüllt ein System oder ein Produkt die Anforderung, die erfüllt werden soll? Die Frage nach der technischen Zuverlässigkeit der Produkte ist für jedes Unternehmen zentral. Denn wenn die Anforderungen nicht erfüllt werden, bedeutet dies hohe Verluste (Rückrufaktionen), Prestigeverlust, unter Umständen stehen Existenzen auf dem Spiel und womöglich besteht auch Gefahr für Leib und Leben.Dieses Lehr- und Arbeitsbuch bietet alle Informationen rund um die Technische Zuverlässigkeit für die Qualitätssicherung. Neben den statistischen Grundlagen wird gezeigt, wie sich beispielsweise Ausfallraten oder die Ausfallwahrscheinlichkeiten ermitteln lassen, welchen Einfluss die Lebensdauer hat oder wie grundsätzlich Fehler erkannt werden können. Ergänzt wird dieses Werk durch Trainingsmodule zum Download.
Im Jahr 2007 findet die Jahrestagung der GQW zum Thema „Messbare Qualität“ an der Technischen Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Qualitätswissenschaft e. V. Berlin und mit dem OptoNet e. V. Jena statt. Gemessen und gewogen hat der Mensch bereits in der Frühzeit, wobei er als Maßeinheit die Größen benutzte, die sein Körper bot. Es entwickelten sich örtlich begrenzte Festlegungen für Maße und Gewichte. Sie dienten im Wesentlichen der Orientierung des Menschen in Raum und Zeit, dem Warenaustausch und der Schaffung technischer Hilfsmittel für den Menschen. „Es ist nötig, alles zu messen, was messbar ist, und zu versuchen, messbar zu machen, was es noch nicht ist“ (Galileo Galilei, 1564 – 1642) Qualität ist im Sprachgebrauch ein unscharfer Begriff. Deshalb sind Inhalt, Objektivität, Genauigkeit, Reproduzierbarkeit, Prüfbarkeit und Vergleichbarkeit von Qualität nicht trivial. Durch messbare Stellvertreter verliert Qualität ihre Anonymität und wird fassbar. Es gibt auch Qualitätseigenschaften, die heute noch nicht messbar sind. Für diese müssen schrittweise ebenfalls die Voraussetzungen für ihre Messbarkeit geschaffen werden. Erst die Erfassung und Messung von Qualität macht diese steuer- und regelbar – Aufbau von Qualitätsregelkreisen. Die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit und Genauigkeit von Messungen nimmt zu. In diesem Zusammenhang stellen sich Fragen, wie zum Beispiel: - Welche Methoden gibt es für die Messung von Qualität? - Wie wird die Wirtschaftlichkeit von Messungen beurteilt? - Wie kann die Qualität bei nicht stabilen Prozessen gesichert werden? - Wie kann rechnergestütztes Qualitätsmanagement in KMU realisiert werden? Auf diese und viele andere Fragen wird im Rahmen der GQW - Tagung 2007 nach Antworten gesucht.
Zur industriellen Umsetzung der weltweit akzeptierten Normenfamilie ISO 9000 ff. und zur Beherrschung der Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind umfangreiches Wissen, Können und Fertigkeiten der Mitarbeiter erforderlich. Ziel dieses Trainingsbuches ist es, theoretisches Wissen zu den statistischen Methoden des Qualitätsmanagements sowie Fähigkeiten, Können und Fertigkeiten durch die systematische Lösung von industriellen Praxisbeispielen zu vermitteln. Auf CD-ROM: Rechnergestützte multimediale Techniken für Trainingsaufgaben zu statistischen Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements für die Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung
Ziel des vorliegenden Trainingsbuches ist es, Personal für die Fachgebiete Qualitätsmanagement und Messtechnik durch Trainingsmodule für moderne Qualitätstechniken an industriellen Beispielen des QM zu qualifizieren. Das Buch baut dabei auf dem im Lehrbuch „Qualitätsmanagement für Ingenieure“ vom gleichen Autor vermittelten Kenntnissen und Fertigkeiten auf. Einheitlich strukturierte Trainingsmodule vermitteln anwendungsbereites Fachwissen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Können zu Normen des QM, Quality Function Deployment (QFD), Produkt-Qualitätsvorausplanung und Control Plan (APQP), Prüfplanung, Prüfmittelauswahl, Qualitätskostenanalyse in der Baugruppenfertigung, Produktionsteilfreigabe (PPAP nach QS 9000), Wareneingangsprüfung und Lieferantenbewertung, Prüfmittelverwaltung und -überwachung, Prüfprozesseinung/Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung, Maschinen- und Prozessfähigkeitsuntersuchung, Audit, Benchmarking, Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse (FMEA), Statistische Versuchsplanung/Design of Experiments (DoE). Die 2. Auflage wurde dem Stand der Normung entsprechend aktualisiert und dem heutigen Entwicklungsstand auf dem Gebiet des Qualitätsmanagements angepasst. Die CD-ROM wurde durch ein zweites Qualitätsmanagement-Musterhandbuch und Schulungsunterlagen für den unmittelbaren Einsatz in Lehrveranstaltungen erweitert. Auf der CD-ROM: - Begriffe Qualitätsmanagement - Zwei browsergestützte Qualitätsmanagement-Musterhandbücher - Audit-Checklisten - Programme zur Auswahl von Prüfmitteln, Prüfmittelüberwachung und -verwaltung, Prüfmittelfähigkeitsuntersuchung, Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, Berechnung von Wahrscheinlichkeitsverteilungen, Berechnung von Qualitätskosten - Qualitätskostenanalyse - Formblätter zum QM - Schulungsunterlagen mit MS PowerPoint