Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Jacob

    8. August 1984
    # Fuck2020
    Rosa Luxemburg
    Gallipoli 1915/16
    Erich Ludendorff
    Migration und Nationalismus
    MenschenAffen - AffenMenschen
    • MenschenAffen - AffenMenschen

      Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Kulturgeschichte untersucht die komplexe Beziehung zwischen Menschen und Affen, die sowohl Identifikation als auch Angst vor menschlicher Degeneration symbolisieren. Frank Jacob analysiert, wie Affen die Selbstwahrnehmung des Menschen beeinflussten und als humanoide Wesen in Forschung und Medien dargestellt werden. Die Darstellung und Wahrnehmung dieser Beziehung hat sich über die Jahrhunderte hinweg gewandelt, wodurch ein facettenreicher Dialog zwischen Mensch und Primat entstanden ist, der bis in die Gegenwart reicht.

      MenschenAffen - AffenMenschen
    • Migration und Nationalismus

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die historische Diskussion in diesem Band beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen Migration und Nationalismus, insbesondere im Kontext der aktuellen Renaissance des Nationalstaates in Deutschland. Angesichts der Flüchtlingskrise von 2015 wird argumentiert, dass Migration ein historisch üblicher Vorgang ist, der entideologisiert werden sollte. Der Autor warnt vor den Gefahren extrem-nationalistischer Tendenzen und fordert eine differenzierte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen, die postmoderne Nationalstaaten heute prägen.

      Migration und Nationalismus
    • Erich Ludendorff

      Militär, Putschist, Sektierer

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Erich Ludendorff spielte eine entscheidende Rolle im Ersten Weltkrieg und der Weimarer Republik, indem er militärische Erfolge erzielte und diese für politische Zwecke nutzte. Seine Zusammenarbeit mit Hitler und Engagement in verschiedenen Putschen verdeutlichen seinen Einfluss. Zudem war er ein zentraler Akteur in der völkischen Propaganda und prägte sektiererische Bewegungen. Der Band analysiert Ludendorffs Leben und Strategien im Kontext seiner Zeit und beleuchtet, warum seine Person bis heute von Bedeutung ist.

      Erich Ludendorff
    • Gallipoli 1915/16

      Britanniens bitterste Niederlage

      • 198 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Schlacht um Gallipoli wird als eine der schwersten Niederlagen Großbritanniens im Ersten Weltkrieg analysiert. Der Band beleuchtet die militärischen Operationen im Kontext des Krieges und untersucht die anhaltende Bedeutung der "Unvollendetheit" Gallipolis im kollektiven Gedächtnis der Nachfolgestaaten des Britischen Empire. Dabei werden sowohl historische als auch kulturelle Perspektiven berücksichtigt, um die Auswirkungen dieser Schlacht auf die nationale Identität der betroffenen Länder zu verstehen.

      Gallipoli 1915/16
    • Rosa Luxemburg

      Ein Leben für die Revolution

      Die Geschichte des Sozialismus und des Kommunismus in Deutschland ist untrennbar mit ihrem Namen verbunden: Rosa Luxemburg (1871–1919). Die jüdische Polin fiel seit Ende des 19. Jahrhunderts als Verteidigerin eines Sozialismus Marx'scher Prägung innerhalb der Sozialdemokratie auf und widmete ihr Leben und ihre Schriften immer wieder der Frage der Revolution. Ungeachtet vieler Rückschläge sowie ihres gewaltsamen Todes im Januar 1919 wird dabei deutlich, dass Luxemburg stets eine Revolutionärin geblieben ist, die nach einem demokratischen Sozialismus strebte. Diese Einführung in Rosa Luxemburgs Wirken rückt vor allem ihr Denken und Handeln mit Blick auf die theoretischen Diskussionen und revolutionären Ereignisse ihrer Zeit in den Vordergrund.

      Rosa Luxemburg
    • Rosa Luxemburg

      Band 2: Nachwirken

      Im Jahr 2021 jährt sich Rosa Luxemburgs Geburtstag zum 150. Mal. Auch wenn sie im Zuge der Revolution von 1918/19 einen gewaltsamen Tod fand und in der Folge viel getan wurde, ihr Andenken zu schmälern, bleiben ihre Werke bis heute eine Inspiration für all diejenigen, die versuchen, eine neue, bessere und gerechtere Welt zu schaffen. Der Band versammelt Arbeiten von deutschsprachigen und internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Fragestellungen dem Nachwirken Luxemburgs widmen. Sie unterstreichen in ihrer Gänze den bedeutenden Stellenwert, den Luxemburgs Gedanken bis heute besitzen.

      Rosa Luxemburg
    • Rosa Luxemburg

      Band 1: Leben und Wirken

      • 85 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Rosa Luxemburg war eine der bedeutendsten Intellektuellen des »langen« 19. Jahrhunderts und ihr Wirken in der Politik sowie innerhalb der europäischen Arbeiterbewegung äußerst facettenreich. Sozialismus verstand sie – vor allem zum Unmut der Bolschewiki – als Einheit von politischen und sozialen Freiheiten. Bis heute ist sie deshalb eine Identifikationsfigur, ihre Schriften besitzen eine ungebrochene Aktualität. Luxemburgs vielgestaltiges Leben reichte von der Entstehung des Deutschen Kaiserreiches bis kurz nach dessen Ende (1871–1919) und wird im Jubiläumsjahr 2021 mit einer zweibändigen Ausgabe gewürdigt. Band 1 vermittelt einen Überblick über Biografisches und liefert eine Bestandsaufnahme ihres politischen Wirkens.

      Rosa Luxemburg
    • Kurt Eisner

      Ein unvollendetes Leben

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Kurt Eisner (1867–1919) wurde posthum wegen seiner Rolle während der Novemberrevolution 1918 angefeindet, dabei glaubte der erste Bayerische Ministerpräsident eigentlich nur an zwei Dinge: die Notwendigkeit einer wahrhaften Politik und die Bedeutung einer Aufklärung der Menschen im Sinne eines revolutionären Sozialismus. Für beides setzte er sich Zeit seines Lebens ein und forderte als Journalist und Revolutionär immer wieder diese beiden Grundbedingungen einer „neuen Welt“ ein. Trotz antisemitischer sowie innerparteilicher Hetze gab Eisner seinen Traum niemals auf. Sein Leben, das in der vorliegenden Miniatur in seinen ganz unterschiedlichen Facetten vorgestellt wird, blieb durch seine Ermordung in vielerlei Hinsicht unvollendet. Dennoch offeriert ein Blick auf Eisners Leben und Wirken einen nicht zu unterschätzenden Erkenntnisgewinn mit Blick auf die Geschichte des deutschen Kaiserreiches, der Sozialdemokratie sowie die Konflikte und Spaltung der deutschen Arbeiterbewegung. (Quelle: [Verlag Hentrich & Hentrich](https://www.hentrichhentrich.de/buch-kurt-eisner.html))

      Kurt Eisner
    • Das Los der Schriftstellerin/des Schriftstellers ist oft das der Armut, denn viele literarisch Schaffende der Vergangenheit und Gegenwart konnten und konnen nicht von ihrer geistigen Arbeit leben. VIelen blieb und bleibt die Anerkennung zu Lebzeiten verwehrt und kommerzielle Erfolge sind eher die Ausnahme als die Regel. DEr vorliegende und interdisziplinare Sammelband geht der Frage nach, inwiefern sich Werk und Armut bedingten und welche Auswirkungen das Prekariat auf den Lebens- bzw. SChaffensweg von SchriftstellerInnen haben konnte. DAbei werden nicht nur verschiedene Epochen, sondern auch unterschiedliche nationale Perspektiven beleuchtet, um eine breite Analyse dieser Interrelation zur Verfugung zu stellen.

      Reicher Geist, armes Leben