Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Philipp Lepenies

    Armut
    Globale politische Ziele
    Verbot und Verzicht
    Die Macht der einen Zahl
    Marktentwicklung durch Voucher?
    • Mikrounternehmern in Paraguay wird der Besuch von Weiterbildungskursen durch Voucher (Gutscheine) ermöglicht. Idealerweise soll sich so ein «Markt» für Weiterbildungskurse entwickeln, d. h. durch verstärkten Wettbewerb unter den privaten Kursanbietern setzen sich nur Kurse durch, die den Ansprüchen der Nachfrager genügen. In dieser Arbeit wird das Voucher-Projekt einer institutionen-ökonomischen Analyse unterzogen. Neben der Beschreibung der Projektrealität und der detaillierten Untersuchung der Zielgruppe werden aktuelle entwicklungstheoretische Strömungen aufgezeigt, die Einfluß auf die institutionelle Ausgestaltung des Projekts hatten. Eine Erklärung für Abweichungen der Projektrealität von den ursprünglichen Projektannahmen wird durch die Verbindung von Elementen der New Institutional Economics mit dem Exit-Voice Ansatz möglich. Abstrahierend vom Projekt in Paraguay werden in einem erweiterten theoretischen Rahmen allgemein die Grenzen, aber auch die Chancen des Voucher-Ansatzes für Mikrounternehmer-Weiterbildungsprojekte deutlich.

      Marktentwicklung durch Voucher?
    • Die Macht der einen Zahl

      Eine politische Geschichte des Bruttoinlandsprodukts

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Keine statistische Kennzahl beeinflusst die aktuelle Politik stärker als das Bruttoinlandsprodukt (BIP). Noch in den dreißiger Jahren existierten in England und in den USA unterschiedliche Vorstellungen davon, wie sich wirtschaftliche Vorgänge in Zahlen abbilden ließen. Nur eine dieser Methoden, der Vorläufer des BIP, bewährte sich im Zweiten Weltkrieg als Planungs- und Informationsinstrument und wurde in der Nachkriegszeit von den USA mit aller politischen Macht im Westen als Standard etabliert. Zusammen mit der Idee des Wachstums gab diese Methode Hoffnung auf eine Zukunft unendlichen materiellen Wohlstands. Obwohl mit seiner Hilfe nur ganz bestimmte Probleme gelöst werden sollten, monopolisiert das BIP seitdem den Blick auf wirtschaftliche Zusammenhänge.

      Die Macht der einen Zahl
    • Verbot und Verzicht

      Politik aus dem Geiste des Unterlassens

      Ein Reflex lähmt die politischen Debatten um den Klimawandel. Sobald es um Maßnahmen geht, die Einschränkungen bedeuten, ist die Empörung groß: Tempolimit? Der sichere Weg in die Ökodiktatur! Veggie-Day? Das war’s mit dem Nackensteak! Dabei waren Verbot und Verzicht lange bewährte Instrumente, um Ressourcen zu schonen oder ökologische Krisen zu bewältigen. Man denke nur an das FCKW-Verbot. Philipp Lepenies untersucht die Ursprünge dieser eingeübten Fundamentalopposition. Er führt sie auf die neoliberale Haltung zurück, die im Staat einen Gegner sieht und individuelle Konsumentscheidungen über moralische und ökologische Bedenken stellt. Dieser Geist falsch verstandener Freiheit hat allerdings eine Politik des Unterlassens hervorgebracht, die sich scheut, das Offensichtliche auszusprechen: dass eine sozialökologische Transformation ohne Verbot und Verzicht nicht gelingen wird.

      Verbot und Verzicht
    • Globale politische Ziele

      Bestandsaufnahme und Ausblick des Post-2015 Prozesses

      Die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sind ein universell gültiges System verschiedener Zielindikatoren mit denen bis 2030 auf globaler Ebene eine Transformation zu nachhaltiger Entwicklung erreicht werden soll. Die SDG lösen die so genannten Millennium Development Goals (MDG) von 2001 ab. Aber was macht die SDG so besonders? Ein internationales Autorenteam aus Wissenschaft und Praxis hat sich in diesem Sammelband aus unterschiedlichen disziplinären und thematischen Blickwinkeln dem komplexen Phänomen der SDG und der Politik der Festlegung messbarer Ziele genähert.

      Globale politische Ziele
    • Armut

      Ursachen, Formen, Auswege

      4,0(1)Abgeben

      Armut in allen Formen zu beenden ist das erklärte Ziel der Vereinten Nationen. Aber was ist Armut? Und wer ist arm? Ist Armut messbar? Wie lässt sich Armut bekämpfen? Philipp Lepenies führt kundig und kompetent in ein komplexes Thema ein, das die Welt bewegt. Sein Buch stellt die wichtigsten Epochen, Ereignisse, Reaktionen und Konzepte vor, die für das Verständnis der aktuellen Armutsdebatten notwendig sind.

      Armut