Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thorsten Becker

    4. September 1958
    Schönes Deutschland
    Die Nase
    Tagebuch der arabischen Reise, darin der Briefwechsel mit Goethe. Roman
    Sieger nach Punkten
    Das ewige Haus
    Die Besänftigung
    • 2022
    • 2018

      Dieses Begleitmaterial erscheint ergänzt zum Buch „Grenzgebiete - Liebe in einem zerrissenen Land (ISBN 978-3-7668-4483-5)“ . Es bietet Hintergrundinformationen sowie praktische Anregungen für den Einsatz im Unterricht der Mittel- und Oberstufe. Ebenfalls erhältlich ist ein günstiges Kombi-Paket: 978-3-7668-4486-6 Diese Lehrermaterialien bieten Ihnen zunächst einen historisch-politischen Überblick des Nahostkonfliktes. Anschließend finden Sie lektürebegleitende Arbeitsblätter, anhand derer sich die Schülerinnen und Schüler mit den Hauptpersonen und ihren Handlungen und Gefühlen auseinandersetzen können. Infoblätter geben weitere Hintergrundinformationen, etwa über die Aufgaben der israelischen Armee oder zum Thema jüdische Einwanderung in Palästina. Weitere Unterrichtsideen mit unterschiedlichen Methoden (Debatte, Mystery) sowie ein Beitrag zu Schulfahrten nach Israel sind ebenfalls beschrieben. Der Jugendroman „Grenzgebiete“ handelt von drei Jungen Menschen - Mareike, Jossi und Farid – unterschiedlicher Nationalität, Religion und Geschichte. Im unlösbaren Dilemma des Israel-Palästina-Konflikts suchen sie nach Normalität in einer wenig normalen Welt und sehnen sich nach Frieden, Liebe und privatem Glück. Doch dieser Wunsch wird überlagert von einem Konflikt, dem sie machtlos ausgeliefert sind. Der Roman eignet sich als Lektüre für die Mittel- und Oberstufe, vor allem bei den Themen Interreligiöser Dialog, Israel, Jüdisches Leben heute, Frieden und Konflikte.

      Friedhelm Kraft, Grenzgebiete - Liebe in einem zerrissenem Land
    • 2017

      Rechtliche und praktische Schwierigkeiten im Zusammenhang mit nicht vertragsgemäßen Leistungen des Verkäufers stellen seit Jahren ein Problem für Vertragsparteien sowie für die Rechtswissenschaft dar. Die höchstrichterliche Rechtsprechung hat sich intensiv mit den Rechten des Käufers bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache beschäftigt. Der Autor untersucht die Anforderungen an den Käufer bezüglich eines ordnungsgemäßen Nacherfüllungsverlangens und einer Nachfristsetzung. Ziel ist es, die oft widerstreitenden Interessen von Verkäufer und Käufer in ein ausgewogenes Verhältnis zu bringen. Die Untersuchung fokussiert sich auf praktische Anwendungsschwierigkeiten und behandelt insbesondere Fragestellungen des Bürgerlichen Rechts (BGB), während die europarechtliche Komponente der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie nicht im Vordergrund steht. Angesichts der großen Rechtsunsicherheit für die Parteien sowie möglicher „Fristsetzungsfallen“ für Käufer werden bestehende Standpunkte kritisch überprüft. Neue Erkenntnisse ergeben sich insbesondere aus der Kritik an der Rechtsprechung, die zunehmend auf die Angabe eines konkreten Zeitraums bei der Fristsetzung verzichtet. Dies gilt auch für die Themen der Fristsetzung bei Gewährleistungsausschlüssen und der Entbehrlichkeit einer Frist, wenn der Verkäufer die Mangelhaftigkeit bestreitet.

      Die Anforderungen an das Nacherfüllungsverlangen und die Fristsetzung im Kaufrecht
    • 2016

      Die ohrale Intubation

      Eine realistische Medizinsatire

      • 240 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Autor beleuchtet die komplexe und facettenreiche Welt des Rettungsdienstes, indem er sich mit Themen auseinandersetzt, die oft Unverständnis hervorrufen. Durch persönliche Einblicke und Erfahrungsberichte werden die Herausforderungen und Besonderheiten des Rettungsdienstes verständlich gemacht. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Abläufe und die Realität im Einsatz zu vermitteln und somit das Bild dieses wichtigen Berufs zu schärfen.

      Die ohrale Intubation
    • 2013

      Im Rahmen dieser Arbeit wurde die gesamte Fertigungsprozesskette des 2.0l CR Zylinderkopfes der Volkswagen AG hinsichtlich der Input- und Outputgrößen der Prozessschritte und deren mengenmäßiger Beziehungen untersucht. Die Darstellung des Energie- und Ressourcenverbrauchs erfolgte dabei in der Volkswagen Gießerei Hannover und im Volkswagen Motorenwerk Salzgitter. Auf Basis dieser Daten wurde ein Modell mit der Standard-Software Plant Simulation (Siemens PLM) erstellt, das neben dem Materialfluss des Produktionsprozesses auch den Energie- und Ressourcenbedarf der Prozessschritte abbildet. Im Ergebnis soll es möglich sein, im Rahmen der Simulation Potenziale hinsichtlich der Energie- und Ressourceneffizienz des Gesamtprozesses aufzudecken, entsprechende Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln und diese hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Gesamtprozess zu bewerten. Der Fokus der untersuchten Verbesserungsmaßnahmen lag auf der Reduzierung des Energieverbrauchs während unproduktiver Wartezeiten, welche während der mechanischen Bearbeitung als geplante oder ungeplante Pausen beispielsweise in Folge von Werkzeugwechseln oder Maschinenstörungen auftraten.

      Energie- und Ressourceneffizienz in der Zylinderkopffertigung
    • 2013

      Kein anderer hat wie Karl Rahner für das christliche Denken der Freiheit in der Postmoderne die entscheidenden Quellen in seinen theologischen Schriften neu offengelegt und sie in faszinierender Weise erschlossen. Dabei erschöpft sich Rahners Theologie der Freiheit nicht im akademischen Penthouse eines lebensfernen Diskurses, sondern zeigt ihre Relevanz und Alltagstauglichkeit, vom Plädoyer Rahners auf dem österreichischen Katholikentag 1962 wider eine verbürgerlichte Kirche, welche nur noch das Mittelmaß und das Herkömmliche müde und matt verwaltet, bis hin zur Freiheit des Martyriums als einem Akt christlichen Freiheitsvollzugs, welcher den Blick auf das letzte Geheimnis des Menschen selbst, auf Gott, freigibt und uns letztlich vor der Größe dieser Tat („furchtbare“ und zugleich „gnadenvolle“ Beispiele für Menschen, die ihr Leben in totaler Freiheit des Glaubens vollenden) ehrfürchtig verstummen lässt.

      Von Gott her und auf Gott hin
    • 2011

      Agrippina

      • 237 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Thorsten Becker, geboren 1958, 'ein hochbegabter Sprachjongleur, dessen Virtuosität ein gerüttelt Maß an beflügelter Phantasie zur Seite steht' (Neue Zürcher Zeitung). Er wurde u. a. mit dem Aspekte-Literaturpreis, dem Literaturpreis der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, dem Turiner Premio Grinzane Cavour und verschiedenen Stipendien ausgezeichnet. Zuletzt erschienen die Romane Sieger nach Punkten (2004), Fritz (2006) und Das ewige Haus (2009). Becker lebt in Berlin, wenn er nicht auf Reisen ist.

      Agrippina
    • 2009

      «Ein Meister der Reanimation historischer Personen.» Deutschlandradio Kultur Martin Luther privat: In Thorsten Beckers Roman schauen wir dem Reformator über die Schulter, wenn er die Bibel ins Deutsche übersetzt, begleiten ihn, als er in den Bauernkrieg zieht, und sind Gäste auf seiner Hochzeit mit «Käthchen», Katharina von Bora. Ein Porträt und Epochenbild, auf originelle Art gespiegelt im Blick eines modernen Erzählers.

      Das ewige Haus
    • 2006

      Fritz

      • 398 Seiten
      • 14 Lesestunden
      3,4(3)Abgeben

      Friedrich der Große wird lebendig – in einem Romanprojekt der Brüder Mann Der Roman, den Heinrich und Thomas Mann über den faszinierenden Preußenkönig Friedrich II. planten, wurde nie geschrieben. Thorsten Becker holt das literarisch Versäumte nach: Er lässt die ungleichen Brüder reden und streiten über Persönliches und Weltpolitisches, dass es nur so raucht über den Schlachtfeldern der großen preußischen Expansion. Vor allem der Alte Fritz selbst, über den man alles zu wissen glaubt, wird dabei scharf umrissen: sein aufgeklärter Despotismus, sein Kunstsinn, seine versteckte Homosexualität, sein Franzosentum und sein literarischer Esprit. „Nicht nur eine glänzende Stilparodie, sondern ein unterhaltsames Stück alternativer Literaturgeschichte.“ (Der Spiegel)

      Fritz