Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wilhelm Wundt

    16. August 1832 – 31. August 1920

    Wilhelm Maximilian Wundt, ein Arzt, Physiologe, Philosoph und Professor, gilt heute als eine der prägenden Figuren der modernen Psychologie. Er wird weithin als „Vater der experimentellen Psychologie“ anerkannt, für seine wegweisende Arbeit bei der Etablierung der Disziplin. Im Jahr 1879 gründete er das erste formale Labor für psychologische Forschung an der Universität Leipzig und etablierte damit die Psychologie als eigenständiges wissenschaftliches Feld. Er festigte dieses Bestreben weiter durch die Gründung der ersten akademischen Zeitschrift für psychologische Forschung im Jahr 1883.

    Essays
    Untersuchungen zur Mechanik der Nerven und Nervenzentren
    Völkerpsychologie
    Grundzüge der physiologischen psychologie II
    Zur Psychologie und Ethik
    Grundzüge der physiologischen Psychologie
    • Völkerpsychologie

      Eine Untersuchungsgeschichte der Entwicklungsgesetze von Sprache, Mythus und Sitte - 2. Band: Mythus und Religion, 3. Teil

      • 808 Seiten
      • 29 Lesestunden

      Aufbauend auf einem von ihm gehaltenen Vortrag zur Bedeutung des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik für die Theorie des Fiebers legt Emil Simonson nun die folgende Abhandlung vor, in der er sich weiter mit diesem Thema auseinandersetzt, Theorien entwickelt und diese diskutiert. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1912.

      Völkerpsychologie
    • Untersuchungen zur Mechanik der Nerven und Nervenzentren

      Zweite Abteilung - Über den Reflexvorgang und das Wesen der zentralen Innervation

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Wilhelm Wundt untersucht in diesem zweibändigen Werk das Nervensystem und die zentralen Nervenerregungsprozesse mithilfe experimenteller Methoden. Die detaillierten Analysen sind in vier Kapitel gegliedert und werden durch zahlreiche Abbildungen veranschaulicht, die die komplexen Zusammenhänge und Ergebnisse seiner Forschungen unterstützen.

      Untersuchungen zur Mechanik der Nerven und Nervenzentren
    • Essays

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Wilhelm Wundt, als Begründer der Psychologie, bietet in diesem Essay-Band eine Sammlung von Aufsätzen, die sich mit zentralen Fragen der Psychologie und Philosophie auseinandersetzen. Thematisiert werden unter anderem die Beziehung zwischen Philosophie und Wissenschaft, die Verbindung von Gehirn und Seele sowie die Messung psychischer Vorgänge. Auch die Rolle von Sprache im Denken und der Aberglaube in der Wissenschaft finden Beachtung. Diese Vielfalt an Themen zeigt Wundts tiefgreifende Überlegungen zur Entwicklung der Psychologie als eigenständige Disziplin.

      Essays
    • Untersuchungen zur Mechanik der Nerven und Nervenzentren

      Zweite Abteilung

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Der Band bietet eine detaillierte Untersuchung des Nervensystems und der zentralen Nervenerregung, basierend auf experimentellen Methoden. Sechs Kapitel werden durch zahlreiche Abbildungen ergänzt, die die komplexen Themen anschaulich darstellen. Als zweiter von zwei Bänden vertieft er die Erkenntnisse und Forschungen des Psychologen W. Wundt, der als Pionier in der Psychologie gilt.

      Untersuchungen zur Mechanik der Nerven und Nervenzentren
    • Systematische Philosophie

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der Sammelband bietet tiefgehende Analysen des Wesens der Philosophie durch bedeutende Denker wie Dilthey, Wundt und Ostwald. Er behandelt zentrale Bereiche wie Erkenntnistheorie, Metaphysik, Naturphilosophie und Ethik und ermöglicht somit einen umfassenden Einblick in die Vielfalt philosophischer Fragestellungen und deren systematische Betrachtung.

      Systematische Philosophie
    • Untersuchungen zur Mechanik der Neven und Nervencentren

      Zweite Abtheilung

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Neuauflage von 1876 bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe, wodurch der historische Kontext und die Authentizität des Werkes bewahrt bleiben. Leser haben die Möglichkeit, in die damalige Zeit einzutauchen und die ursprüngliche Sprache sowie die Themen, die für die Epoche prägend waren, zu erleben. Diese Ausgabe ist ideal für Interessierte an Literaturgeschichte und den kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts.

      Untersuchungen zur Mechanik der Neven und Nervencentren
    • Vorlesungen über die Menschen- und Thierseele

      Erster Band

      • 508 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Leser können sich auf eine detaillierte Darstellung von Themen und Ideen freuen, die für das 19. Jahrhundert prägend waren. Die Veröffentlichung ermöglicht es, die historischen Kontexte und literarischen Stile jener Epoche hautnah zu erleben und die Relevanz der Inhalte für die heutige Zeit zu reflektieren.

      Vorlesungen über die Menschen- und Thierseele