Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Graham Bader

    Hall of Mirrors: Roy Lichtenstein and the Face of Painting in the 1960s
    Roy Lichtenstein - the black-and-white drawings 1961 - 1968
    Chic clicks
    Roy Lichtenstein - black & white 1961 - 1968
    Sammlung Marx - 40 Werke
    • 2019

      Ausgewählte Werke aus einer der renommiertesten Kollektionen der Moderne und zeitgenössischen Kunst in Deutschland „Sammlung Marx – 40 Werke“ ist die erste Publikation zur Sammlung, die auf einzelne bedeutende Arbeiten konzentriert ist. Die Auswahl reicht von den frühen 1960er Jahren bis in die Gegenwart und umfasst einen der spannendsten Zeiträume der jüngeren Kunstgeschichte. Eine illustrierte Chronik liefert Hintergründe zum historischen Kontext der Sammlung Marx und ihrer Präsentation in der Nationalgalerie in Berlin. Künstlerinnen und Künstler: Matthew Barney, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Ross Bleckner, Francesco Clemente, Martin Disler, Rainer Fetting, Dan Flavin, Günther Förg, Peter Halley, Keith Haring, Candida Höfer, Donald Judd, Anish Kapoor, William Kentridge, Anselm Kiefer, Jeff Koons, Roy Lichtenstein, Richard Long, Gerhard Merz, Robert Rauschenberg, Ugo Rondinone, Thomas Ruff, Julian Schnabel, Cindy Sherman, Thomas Struth, Sam Taylor-Johnson, Cy Twombly, Andy Warhol, Rachel Whiteread

      Sammlung Marx - 40 Werke
    • 2011

      Roy Lichtenstein schuf zwischen 1961 und 1968 rund 50 großformatige, genau ausgearbeitete Schwarz-Weiß-Zeichnungen, die einen der bedeutendsten Beiträge der Pop-Art zur Geschichte der zeitgenössischen Zeichnung darstellen. Die Motive stammten aus der Konsumwelt und waren damals ebenso neuartig wie der Zeichenstil, der bewusst an billig reproduzierte Werbegrafiken erinnerte. Die Zeichnungen von Roy Lichtenstein (1923–1997) entstanden als eigenständige Arbeiten, die sich kitschige Illustrationen von Verpackungen, aus Anzeigen oder Comics aneigneten und sie in Werke von erstaunlicher visueller Kraft verwandelten, mit denen der Künstler an die klare Ästhetik der geometrischen Abstraktionen in den 1960er-Jahren anknüpft. Die Publikation präsentiert Lichtensteins Zeichnungen als Gruppe, neue Forschungsansätze zu seiner frühen Pop-Art und Material zu einem bisher wenig bekannten Projekt von 1967, bei dem der Künstler einen Raum in Aspen, Colorado, in eine schwarz-weiße Comiczeichnung verwandelte. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-2643-6) Ausstellungen: The Morgan Library & Museum, New York 24.9.2010–8.1.2011 Albertina Wien 28.1.–15.5.2011

      Roy Lichtenstein - black & white 1961 - 1968