Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andrea Paluch

    14. Mai 1970

    Dieser Autor befasst sich mit tiefgründigen menschlichen Themen und sein Stil ist unverwechselbar und anregend. Seine Werke bieten eine einzigartige Perspektive auf die Komplexität der menschlichen Existenz. Leser schätzen seine Fähigkeit, zum Kern der Dinge vorzudringen und starke Emotionen hervorzurufen. Sein Schreiben ist sowohl introspektiv als auch gesellschaftlich relevant.

    Zwischen den Jahren
    Wundervolles Dorfleben
    Jonas und Fricka, Ebbe und Flut
    Flug der Falken (Band 2)
    Ein Morgen grünes Gras
    Hier wird Politik gemacht! - Das Reichstagsgebäude
    • 2024

      Der Bundestag feiert seinen 75. Geburtstag! Aber halt – Bundestag, Reichstag, Bundesrat - wo ist da überhaupt der Unterschied? Was ist überhaupt eine Demokratie? Wer darf wählen, und was passiert im Parlament? Und was machen die Abgeordneten eigentlich den ganzen Tag? Dieses Sachbuch erklärt einfach und verständlich, wie Demokratie und Politik in Deutschland funktionieren, und wieso das Reichstagsgebäude so wichtig für all diese Fragen ist. Das komplexe Thema wird kindgerecht und anschaulich aufbereitet und hält auch für Eltern und Wissensvermittelnde spannende Informationen bereit.

      Hier wird Politik gemacht! - Das Reichstagsgebäude
    • 2023

      Jonas und Fricka, Ebbe und Flut

      Nordseeabenteuer über Freundschaft und Mut für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren

      4,2(21)Abgeben

      Ein Sommer auf der Hallig Großstadtkind Jonas macht mit seinen Eltern Sommerurlaub auf einer Hallig und lernt dort Halligkind Fricka kennen, deren Leben ganz anders ist als sein eigenes. Zwischen Wattwanderungen , Meeresleuchten und Schafe-Schubsen werden die beiden schnell Freunde. Doch eines Tages begegnen die beiden einem kranken Seehund , der vom Seehundjäger getötet werden muss, und es kommt zum Streit. Die sehr unterschiedlichen Lebensentwürfe der beiden Familien – vegan lebende Großstädter und Schafe züchtende Halligbewohner – scheinen unvereinbar. Dann gibt es Sturmwarnung, und niemand kann Fricka finden. Jonas begreift, worauf es wirklich ankommt, und macht sich auf die Suche … Ein spannendes Sommerabenteuer über Freundschaft , Mut und die Unterschiede , die das Leben so besonders machen.

      Jonas und Fricka, Ebbe und Flut
    • 2021

      Die Welt, wie wir sie kennen, wird untergehen. Und was kommt dann? Das können wir mitentscheiden. Dieses Buch entwirft zwölf Szenarien für unsere Zukunft. Manche sind bedrückend, andere sind beglückend. Wird eine große Dürre kommen? Werden unsere Städte einmal frei von Autos sein? Oder müssen wir uns auf Raumschiffe retten? Alle diese Vorstellungen öffnen unsere Fantasie für die Frage: Wie wollen wir leben? Wunderschön, erschreckend und inspirierend – ein Bilderbuch voller Stoff für Visionen, Gespräche und Träume

      Die besten Weltuntergänge
    • 2020

      Clara und Jan freuen sich auf ihre Ferien, die jedoch anders verlaufen als geplant. Sie übernehmen den Schutz eines seltenen Falken für eine Umweltorganisation und müssen sich gegen geldgierige Jäger und einen unheimlichen Fremden behaupten. Vertrauen wird zur entscheidenden Frage in ihrem Abenteuer.

      Flug der Falken (Band 2)
    • 2020

      Das Leben ist ein Berg, mit seinen Höhen und Tiefen. Auf dem Zenit ihres Lebens unternimmt eine Frau eine Wanderung. Und begegnet sich selbst. Die Stimmen der Vergangenheit verbinden sich zu einem Gespräch über das Leben, darüber Frau zu sein, Frau in diesem Leben zu sein. Was anderen Midlife-Krise ist, führt sie als Gipfelgespräch. Unbewusstes wird bewusst. Vergessenes erinnert. Aus einem Chor von Erinnerungen und Reflexionen, alltäglichen Beobachtungen und theoretischen Überlegungen entsteht das Abbild eines weiblichen Bewusstseins im 21.Jahrhundert.

      Gipfelgespräch
    • 2015

      Wie ist es, das Landleben? Unspektakulär, trist, langweilig? Nein, ganz und gar nicht. In ihren brillanten Geschichten zeigt Andrea Paluch mit großer Sympathie und feiner Ironie, dass es in Schleswig-Holstein so manches Dorf-Wunder zu entdecken und zu bestaunen gibt. Während ihrer Zeit auf dem Land hat Andrea Paluch sich immer wieder gewundert. Ihre sechsköpfige Familie wohnte 10 Jahre lang in einem Dorf, wo die Kinder in der Natur aufwuchsen. Das Leben dort hielt so manche Überraschung bereit: den Güllegestank beim Öffnen der Fenster; den Hund der Nachbarn als siebtes Familienmitglied im eigenen Garten; das allgemein übliche „Du“ in der Dorfgemeinschaft und die Selbstverständlichkeit, mit der jeder jeden grüßt. Andrea Paluch – vielen bekannt als Schriftstellerin und sh: z-Kolumnistin – bindet die Fülle ländlicher Blüten zu einem Strauß bunter Geschichten zusammen. Mit dem unverstellten Blick der Zugezogenen beschreibt sie das Dorf in all seiner unbekümmerten Großherzigkeit. Die staunend beobachteten Anekdoten laden ein zum Wiedererkennen und Mitschmunzeln.

      Wundervolles Dorfleben
    • 2012

      In den Tagen zwischen den Jahren herrscht eine besondere Stimmung. Altes wird abgeschlossen, in dieser Zwischenzeit entsteht Raum für Resümees, für Gedankenspiele, für Neues. Andrea Paluch erzählt mit großer Leichtigkeit und Genauigkeit, ernsthaft und mit Witz von einer Ehe, in der plötzlich, ausgelöst durch eine kleine Irritation, alles möglich erscheint. Was ist eigentlich wirklich sicher, sobald sich ein erster Verdacht einschleicht? Eine Frau, ihr Mann, ihre beste Freundin und ein geheimnisvoller Unbekannter. Zwei Frauen und zwei Männer, und doch ist alles anders. Andrea Paluch leuchtet in ihrem Roman die Herzkammer des Persönlichsten aus und wird durch den genauen Blick auf Gefühle und Wahrnehmungen zum Porträt einer Generation und Gesellschaft, die jegliche Gewissheit verloren hat. Zu Hause und Familie, Alltag und Routine, vor der Tür der Afghanistankrieg, Wikileaks-Enthüllungen, die Finanzkriese – wer bürgt für Wahrheit in einer Welt des Übergangs?

      Zwischen den Jahren
    • 2010

      Andrea Paluch beschreibt in ihren Kolumnen den besonderen Alltag mit Nachdenklichkeit und Ironie. Sie setzt sich für die Gleichberechtigung der Geschlechter ein und schafft es, die Leser persönlich anzusprechen. Ihr Blick auf das Familienleben vermittelt ein Gefühl von Vertrautheit und Geborgenheit.

      Nichts ist alltäglich. Kolumnen
    • 2009

      Sommergig

      Roman | Tiefgründige Coming-of-Age-Story

      2,6(13)Abgeben

      Ein Roadtrip nach Kopenhagen Tom ist verliebt in Penny, die unnahbare Sängerin einer Schülerinnen-Rockband. Als die Mädchen zu einem Nachwuchsfestival nach Kopenhagen eingeladen werden und ihn als Fahrer aussuchen, ist Tom überglücklich. Es ist glühend heiß in Kopenhagen, Leute aus der ganzen Welt kommen zusammen, um zu tanzen und zu feiern. Aber dann herrscht Katerstimmung, denn nichts klappt so, wie die fünf es sich erträumt haben. Als schließlich ein syrischer Flüchtling ihre Hilfe braucht, kommt es zum Streit. Zu unterschiedlich sind ihre Vorstellungen von Freiheit und Idealen ...

      Sommergig
    • 2005

      »Bin ich sicher, daß Robert tot ist? Ich bin sicher, daß es den Mann, mit dem ich mein Leben geteilt habe, nicht mehr geben kann.« Und doch steht er vor Helene. Jemand, der Robert bis aufs Haar gleicht. Kann es wirklich Robert sein? Ein Liebesroman wie kaum ein anderer. Klug und originell erzählt er von einer jungen Frau, die ihrer einzigen Liebe ein zweites Mal begegnet. »Ein packendes Verwirrspiel um Wunsch und Wirklichkeit diese Geschichte versüßt einem den Abend!«Frau im Leben

      Der Tag, an dem ich meinen toten Mann traf