Die Französische Revolution: ein Jahrhundertereignis, das immer wieder neu erzählt und gedeutet wird. Auf die Frage nach den Ursachen gibt es viele Antworten: Eine Krise des absolutistischen Staates. Verelendung des Volkes. Überhöhte Brotpreise. Die Revolution vollzog sich in drei parallel laufenden Bewegungen: der Forderung nach einer konstitutionellen Monarchie nach britischem Vorbild, einem gewalttätigen Protest in der radikalen Terrorherrschaft und einer demokratisch-republikanischen Revolution, die in der Aufklärung wurzelte. Dieser dritten Bewegung attestiert Jonathan Israel die zentrale revolutionäre Energie. Der international angesehene Experte vertieft und ergänzt so das überkommene Bild durch eine neue überraschende Dimension. Die radikalen Aufklärungsphilosophen Frankreichs dachten säkular und erklärten die Vernunft zur grundlegenden Triebkraft geschichtlichen Fortschritts. Damit bereiteten sie den umwälzenden Ereignissen den Weg, spalteten aber zugleich deren Führer in feindliche ideologische Blöcke.
Jonathan Israel Reihenfolge der Bücher
Jonathan Israel ist ein britischer Schriftsteller, der sich auf die niederländische Geschichte, das Zeitalter der Aufklärung und die europäischen Juden konzentriert. In den letzten Jahren hat sich seine Aufmerksamkeit einer mehrbändigen Geschichte der Aufklärung gewidmet, in der er das „radikale Aufklärertum“, das auf spinozistischem rationalistischem Materialismus beruht, scharf vom „gemäßigten Aufklärertum“ abgrenzt, das seiner Meinung nach durch den Glauben an Gott geschwächt wurde. Mit seiner höchst kontroversen Interpretation behauptet Israel, dass die radikale Aufklärung die Hauptquelle der modernen Freiheitsidee ist. Er vertritt die Ansicht, dass die gemäßigte Aufklärung, einschließlich Locke, Voltaire, Montesquieu und Rousseau, keinen wirklichen Beitrag zum Kampf gegen Aberglauben und Unwissenheit geleistet hat.






- 2017
- 2014
Radikalaufklärung
- 277 Seiten
- 10 Lesestunden
Seit einem Jahrzehnt gibt es eine intensive Forschung zur »Radikalaufklärung« – dem atheistischen, skeptischen und materialistischen Flügel des Denkens im späten 17. und 18. Jahrhundert. Vor allem Jonathan Israel hat für die aufregende These argumentiert, dass diese radikalen Aufklärer verantwortlich sind für die Errungenschaften der Moderne, für Freiheit und Menschenrechte, Gleichheit und Toleranz, und dass der Spinozismus eine zentrale Rolle bei deren Durchsetzung gespielt hat. In diesem Band setzen sich acht führende nationale und internationale Experten mit Israels These auseinander und zeigen die Vielfalt und Deutungen der Radikalaufklärung auf. Mit Beiträgen von Silvia Berti, Wiep van Bunge, Margaret C. Jacob, Anthony McKenna u. a.