Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gerd Gutekunst

    Steuerbelastungen und Steuerwirkungen bei nationaler und grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit
    Steuerbelastung von Unternehmen im Alpenraum
    • Für die Attraktivität einer Region als Investitionsstandort spielt die Steuerbelastung eine wichtige Rolle. In dieser Studie werden deshalb mit der Methode von King und Fullerton standortspezifische Steuerbelastungen von Unternehmen für ausgewählte Regionen Süddeutschlands, Ostfrankreichs und der Schweiz quantifiziert. Dabei werden die aus den steuerlichen Vorschriften resultierenden Belastungsunterschiede vergleichend analysiert. Daneben werden die für diese Regionen des erweiterten Alpenraumes ermittelten Belastungswerte mit den Steuerbelastungen von drei weiteren wichtigen OECD-Ländern (Niederlande, Großbritannien und USA) verglichen. Die Ergebnisse zeigen im erweiterten Alpenraum Regionen mit sehr hohen und mit sehr niedrigen effektiven Grenzsteuersätzen. Typischerweise sind die Belastungen in den untersuchten Schweizer Kantonen geringer als in allen anderen Regionen. Deutschland schließt zwar mit der Steuerreform zu den USA auf, nach wie vor werden Investitionen in den Niederlanden und Großbritannien aber weniger hoch besteuert. Frankreich kann mit seiner Steuerreform die Steuerbelastung von Investitionen nicht auf das Niveau der anderen Länder reduzieren. Das Buch richtet sich an finanzpolitische Entscheidungsträger, international orientierte Unternehmen und Steuerberater. Die Autoren sind Wissenschaftler am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung, Mannheim.

      Steuerbelastung von Unternehmen im Alpenraum
    • Standort-, Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen werden stark durch die Besteuerung beeinflusst, was die Anwendung zukunftsgerichteter Methoden zur Messung der ökonomischen Entscheidungswirkungen erfordert. Effektive Grenz- und Durchschnittssteuerbelastungen sowie die effektive Differenzsteuerbelastung aus der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre sind geeignete Belastungskennziffern. Zur Quantifizierung stehen investitionstheoretische Modelle von KING und FULLERTON sowie von DEVEREUX und GRIFFITH bereit, ergänzt durch das von JACOBS und SPENGEL entwickelte finanzplangestützte Unternehmensmodell, den EUROPEAN TAX ANALYZER, der seit 1991 am Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung in Zusammenarbeit mit der Universität Mannheim entwickelt wird. Es ist bisher unklar, welche Kennziffern und Modelle zur Bestimmung und Analyse entscheidungsrelevanter Steuerbelastungen aus einzelwirtschaftlicher Sicht am besten geeignet sind. Diese Arbeit analysiert die verfügbaren Belastungskennziffern und Modelle zur Messung effektiver Steuerbelastungen für einzelwirtschaftliche Entscheidungen. Eine betriebswirtschaftlich orientierte Konzeption zur Messung effektiver Differenzsteuerbelastungen, insbesondere für grenzüberschreitende Geschäftstätigkeiten, wird entwickelt und im EUROPEAN TAX ANALYZER implementiert. Das erweiterte Modell ermöglicht eine umfassende quantitative Vorteilhaftigkeitsanalyse der effektiven Steuerbelastungen für na

      Steuerbelastungen und Steuerwirkungen bei nationaler und grenzüberschreitender Geschäftstätigkeit