Hans-Jürgen Gaudeck Bücher






Antonio Vivaldi - Die vier Jahreszeiten
Eine Geschichte zu Vivaldis Meisterwerken
»Es ist wundervoll, wenn wir so auf dem Wasser liegen und sehen zurück auf unser Häuserchen«, notierte Hans Fallada 1934 in einem Brief an seine Schwester Elisabeth. Und fürwahr, die Jahre auf dem Anwesen in Carwitz am gleichnamigen See sollten die glücklichsten, ausgefülltesten und schaffensreichsten im Leben des weltberühmten Autors werden, des Familienvaters und Landwirtes. Hier »hatte ich einen der schönsten, stillsten Erdenflecke …«, schrieb er im autobiografischen Werk »Heute bei uns zu Haus«. Diese und viele weitere Preisungen an Mecklenburg-Strelitz inspirierten Aquarellist Hans-Jürgen Gaudeck, das Fallada-Land zu erkunden, lieben zu lernen und auf Papier zu bannen, seine Schönheit, Magie und Atmosphäre.
Norwegen
Faszination Hurtigruten
Norwegen ist aufsehenerregend und gemächlich, überwältigend und karg zugleich. Aquarellist Hans-Jürgen Gaudeck begab sich mit Farben und Pinseln auf eines der norwegischen Postschiffe und erkundete auf der Hurtigrute das skandinavische Königreich, seine wohlbehaltene Landschaft, traf seine Menschen. Entstanden ist eine Liebeserklärung an weit ins Land reichende Fjorde wie der Geirangerfjord, an Wasserfälle wie »Die sieben Schwestern«, an urbane Städte wie Bergen. Rostfarbene Holzhäuser, tiefhängende Wolken und Kaskaden wie fallende Schleier vereint er in seinem Buch voller poetischer Reiseerinnerungen für Norwegenliebhaber und solche, die es werden wollen - Balsam für das Gemüt.
Masuren
Land der Stille
Im malerischen Land der Himmelsaugen : Masuren ist mit seiner eiszeitlichen Moränenlandschaft, seinen tiefen Wäldern und tausenden von kristallklaren Seen und Flüssen eine irdische Idylle. Durch Städte schlängeln sich Straßen aus altem Kopfsteinpflaster, stille Dörfer mit roten Ziegeldächern sind durch schattenspendende Alleen verbunden, über denen Störche ihre Bahnen ziehen. Der Maler Hans-Jürgen Gaudeck begab sich mit Büchern masurischer Autoren im Gepäck auf die Reise. Auf den Spuren von Ernst Wiechert und Arno Holz, von Fritz Skowronnek und Arno Surminski, der das Vorwort zu diesem Buch schrieb, erkundete er Land und Leute und verfasste mit Pinsel und Farben eine Liebeserklärung an Masuren, dessen Zauber ungebrochen ist.
Malen ist für den Autoren vor allem ein sinnliches Erlebnis. Es entstehen daraus Bilder, die zwar ortsbezogen durchaus das Reale andeuten, doch von seiner inneren Welt stark beeinflusst sind. Dazu genügen ihm schon ein kleines Sortiment an Malutensilien, das für ihn schnell griffbereit sein muß-da der kleine Moment schon genügt, um seine Eindrücke zu Papier zu bringen.
Ostsee
Stimmungen einer Landschaft
Der durch seine vielen Ausstellungen im In- und Ausland, seinen Buch- und Kunstkalenderveröffentlichungen bekannte Aquarellist Hans-Jürgen Gaudeck stellt in diesem Buch eine Auswahl seiner Aquarelle vor, die auf Wanderungen an den Küsten der Ostsee entstanden sind. Stimmungen, spontan mittels Farbe, Wasser und Pinsel festgehalten. Dazu skizzenhafte Bildbeschreibungen, um den Betrachter noch näher an die Stimmung des Augenblicks heranzuführen. Berliner Morgenpost: „Obwohl sie abstrahieren, bieten die Werke einen klaren Eindruck jener zauberischen Atmosphäre, gegen den das Auge einer Kamera nicht ankommt.“ Süddeutsche Zeitung: „In seinen Bildern gelingt es ihm, die schwierige, deshalb umso schönere Kombination von wesentlichen und flüchtigem. Gaudeck fängt nicht eine Landschaft, sondern ein Lebensgefühl ein.“
Wenn der Autor auf Reisen geht, spürt er Spannungen, die sich erst lösen beim Betreten des Landes. Hier sind es dann die Farben und Klänge der neuen Umgebung, die ihn voll in Bann ziehen und ihn immer wieder erstaunen lassen, wie unterschiedlich jedes Land atmet, Stimmungen ausstrahlt und seine dominierende Farbe hat. Die in diesem Buch gezeigten Aquarelle aus Vietnam, Sri Lanka, Oman, Ägypten, Bankok, Istanbul und Havanna sind gemalte Augenblicke. Für Hans-Jürgen Gaudeck auch eine Form der Poesie. Mit einem Vorwort von Klaus Bötich.
Wer kennt sie nicht, die Klarheit des griechischen Lichts, die die Strukturen und Farben der Häuser, Bäume, Blumen bestimmt. Das Licht vermittelt Unschärfe, Transparenz und Tiefen zugleich bei Gassen, Türen, uralten Olivenbäumen. Ein Wechselspiel von weite und Nähe. das Weiß der Häuser intensiviert das Blau von Türen, Fenstern und schattigem Grün. Der Künstler Hans-Jürgen Gaudeck hat in seinen faszinierenden Aquarellen und Texten grandiose Stimmungen festgehalten.