Er arbeitet als Museumswärter, tut seinen Job phantasielos, aber korrekt. Bis auf eine Obsession: er hält sich für das Musterbeispiel an Eleganz und Distinguiertheit. Und dies läßt er seine Besucher spüren, indem er sie maßregelt. Eines Tages stößt er, der eigentlich völlig ungebildet und unbelesen ist, auf die Schriften von Blaise Pascal, auf die Pensées, und fängt nun seinerseits zu denken an. Diese Lektüre verändert sein Leben, sie gibt seinem Dasein eine philosophische Grundlage. Es ist irrwitzig, aus dem Mund dieses wenig einnehmenden Menschen fundamentale Wahrheiten zu erfahren und seine Gesellschaftskritik zu hören. Doch er, der nicht viel mehr ist als eine lästige Fliege, hat auch eine menschliche Seite, die anrührt: das Kind, das er war. Gedemütigt, geschlagen und tausendmal getötet von einem monströsen Vater, der seiner Familie das Leben zur Hölle gemacht hat. Die Angst, die Wut. Bis er eines Tages ausrastet.
Lydie Salvayre Bücher
Lydie Salvayres Schaffen befasst sich mit den Komplexitäten von Identität und Erinnerung und schöpft dabei oft aus Geschichte und persönlichen Erzählungen. Ihr literarischer Stil zeichnet sich durch eindringliche Introspektion und die Fähigkeit aus, individuelle Erfahrungen in breitere gesellschaftliche Anliegen einzuflechten. Als praktizierende Psychiaterin bringt sie eine einzigartige Perspektive auf die menschliche Psyche und ihre Verletzlichkeit in ihre Werke ein. Ihre Romane untersuchen die Spannung zwischen Vergangenheit und Gegenwart und suchen nach Wegen, mit dem Erbe von Traumata umzugehen.






Ein Provinznest, ein Anhänger von Descartes, dem Verfechter des »Ich denke, also bin ich«, eine hilflose alte Mutter, eine ausweglose Situation und dann die unvermutete, nie in Betracht gezogene, andere Sicht der Dinge des Lebens. Ein brandaktuelles und heikles Thema: Das Alter und seine Folgen. Der Ich-Erzähler lebt zurückgezogen und bescheiden – wie es sich für einen selbsternannten Philosophen gehört – in einem Provinznest, fernab von allem, vor allem von seiner Mutter. Die steht jedoch eines Tages unvermittelt vor seiner Tür. Sie ist sechsundachtzig und eine hilflose Greisin. Er nimmt sie auf, und es beginnt, was man häusliche Pflege nennt, was in Wahrheit aber oft ein Martyrium ist. In einem zeitüberschreitenden Dialog mit seinem Lieblingsphilosophen Réné Descartes versucht der Ich-Erzähler sich zu wappnen. Der Meister lässt ihn jedoch im Stich. Als der verzweifelte Held auf die Anzeige einer Hellseherin, Mila, stößt, gerät alles in Schwingung. Mila führt ihn in eine ganz andere Sichtweise menschlicher Existenz ein, stellt quasi den Erfinder des Cogito ergo sum auf den Kopf -oder auf die Füße? Und plötzlich scheint es Wege aus dem unlösbaren Dilemma zu geben…
Eine alte Frau, die am Fenster ihrer kleinen Wohnung sitzt, hat das Gedächtnis verloren und erzählt ihrer Tochter immer wieder von der einzigen Periode ihres Lebens, die in ihrem Geist lebendig geblieben ist: Montse wächst als Bauerstochter in einem kleinen katalanischen Dorf auf, in einer Welt, die so langsam wie der Schritt der Maulesel ist. Sie soll Dienstmädchen bei dem reichsten Großgrundbesitzer der Gegend werden. Stattdessen folgt sie im Sommer 1936 ihrem älteren Bruder José, der von anarchistischen Ideen beseelt ist, nach Barcelona. Dort entdeckt sie eine Freiheit, die sie schwindeln macht, und erlebt eine leidenschaftliche Liebe. Obwohl ihr Geliebter im Untergrund verschwindet, bleibt dieser kurze Sommer der Anarchie in ihrer Erinnerung für immer als Verzauberung haften. Schwanger kehrt sie in ihr Heimatdorf zurück und lässt sich von ihrer Mutter ausgerechnet mit dem politischen Widersacher ihres Bruders José verheiraten. Bald erschüttern erste Gewalttätigkeiten die Gemeinde, und Montses Familie ist gezwungen, neue Wege zu beschreiten.
Tout homme est une nuit
- 246 Seiten
- 9 Lesestunden
Des hommes retournent sur d'autres la brutalité d'un ordre dont ils souffrent. Ils s'inventent à peu de frais de commodes ennemis. Certaines frayeurs en eux les agissent. Des questions vieilles comme le monde mais d'une brûlante actualité, auxquelles Lydie Salvayre donne ici forme littéraire. Un roman, donc, et d'une causticité jubilatoire, où vont se faire face, d'une part : un solitaire, un lettré, un pas-tout-à-fait-pareil, un pas-tout-à-fait-conforme, un homme malade qui a choisi de se retirer dans un lieu de beauté, et de l'autre : les habitants d'un paisible village que l'arrivée de ce nouveau, de cet intrus, bouscule et profondément déconcerte. Très vite surgiront, entre l'un et les autres, l'incompréhension et la méfiance, puis les malentendus et les soupçons mauvais, puis les grandes peurs infondées et les violences que sourdement elles sécrètent. Puisque tout homme est une nuit.
Pas pleurer. Weine nicht, französische Ausgabe
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden
Deux voix entrelacées. Celle, révoltée, de Bernanos, témoin direct de la guerre civile espagnole, qui dénonce la terreur exercée par les Nationaux avec la bénédiction de l’Église contre « les mauvais pauvres ». Celle, roborative, de Montse, mère de la narratrice et « mauvaise pauvre », qui a tout gommé de sa mémoire, hormis les jours enchantés de l’insurrection libertaire par laquelle s’ouvrit la guerre de 36 dans certaines régions d’Espagne, des jours qui comptèrent parmi les plus intenses de sa vie. Deux paroles, deux visions qui résonnent étrangement avec notre présent et qui font apparaître l’art romanesque de Lydie Salvayre dans toute sa force, entre violence et légèreté, entre brutalité et finesse, porté par une prose tantôt impeccable, tantôt joyeusement malmenée. Lydie Salvayre a obtenu le prix Hermès du Premier roman pour La Déclaration, le prix Novembre (aujourd’hui Prix Décembre) pour La Compagnie des Spectres et le prix François Billetdoux pour BW. Ses livres sont traduits dans une vingtaine de langues. Certains ont fait l’objet d’adaptations théâtrales.
La compagnie des spectres
- 187 Seiten
- 7 Lesestunden
Pendant la visite d'un huissier, chargé de dresser un inventaire avant saisie, deux femmes, à Créteil, revivent l'Occupation. Rose Mélie, la mémoire à jamais meurtrie, est une femme hantée par les figures de Pétain et Darnand dont elle croit reconnaître la présence mauvaise dans le monde d'aujourd'hui. Dès lors, l'huissier va se trouver pris dans le vertige des imprécations hallucinées de Rose et des parades tantôt craintives, tantôt exaspérées que sa fille Louisiane lui oppose. Dans ce huis-clos à trois voix, qui se déroule en temps réel, impressionnant d'invention, d'humour et de démence, Lydie Salvayre donne toute la mesure d'une écriture maîtrisée à la perfection.
Irréfutable essai de successologie
- 176 Seiten
- 7 Lesestunden
Comment intriguer, abuser, écraser, challenger ? Comment mentir sans le paraître ? Comment obtenir la faveur des puissants et leur passer discrètement la pommade ? Comment évincer les rivaux, embobiner les foules, enfumer les naïfs, amadouer les rogues, écraser les méchants et rabattre leur morgue ? Comment se servir, mine de rien, de ses meilleurs amis ? Par quels savants stratagèmes, par quelles souplesses d’anguille, par quelles supercheries et quels roucoulements gagner la renommée et devenir objet d’adulation ?Car se distinguer du reste des humains, être quelqu’un, quelque chose, apparaître au JT de 20 h, avoir sa photo dans le journal, rêver de devenir une star, convoiter les honneurs et les applaudissements, bref désirer briller aux yeux du plus grand nombre constitue la passion la plus archaïque et la plus universelle qui soit en ce bas monde.