Aktuelles und kompaktes Grundwissen für Studenten der Agrarwissenschaften, Biologie, Agrarbiologie und Geografie Als naturwissenschaftliche Disziplin befasst sich die Agrarökologie mit der Analyse und Darstellung von Mustern und Prozessen in den Ökosystemen, die vom Mensch für die Produktion landwirtschaftlicher Kulturpflanzen etabliert wurden. Ausgehend von einem ganzheitlichen ökologischen Ansatz und unter Berücksichtigung globaler Aspekte behandelt dieses Buch: o natürliche und anthropogene Einflussfaktoren auf die Kulturpflanzen und ihre Erträge o Interaktionen der Arten in Agrobiozönosen o Möglichkeiten der Bekämpfung von Schaderregern und Unkräutern o Auswirkungen von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Umwelt o agrarökologische Aspekte zukünftiger Entwicklungen (Anstieg der Weltbevölkerung und Klimawandel)
Konrad Martin Bücher






Auch eine Enthüllung - oder Ein altes Buch gegen die neuen Irrungen
- 96 Seiten
- 4 Lesestunden
Das Buch bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen und intellektuellen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Es beleuchtet die Herausforderungen und Irrtümer der damaligen Zeit und präsentiert dabei die Perspektiven und Argumente des Autors. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus 1871 ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und Gedanken des Autors nachzuvollziehen, wodurch es zu einem wertvollen Dokument für Interessierte an Geschichte und Philosophie wird.
Blicke ins Talmudische Judentum
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Joseph Rebbert (1837-1897) war ein deutscher katholischer Priester, der eine Reihe von antijüdischen Hetzschriften verfasste. In der Neuauflage des von Bischof Konrad Martin herausgegebenen Buches Der Talmudjude im Jahr 1876 verfälschte er Zitate aus dem Talmud. Damit trug er zur Verbreitung des Antisemitismus bei. Unter diesem Blickwinkel sind die Werke Rebberts kritisch zu betrachten. Nachdruck des Originals von 1876.
Irrthum und Wahrheit
- 204 Seiten
- 8 Lesestunden
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1876 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stile des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf die originale Sprache und Ausdrucksweise freuen, die die Zeit und den Kontext der Entstehung des Werkes widerspiegelt. Diese Ausgabe ist ideal für Historiker, Literaturinteressierte und Sammler, die die Wurzeln der literarischen Tradition erkunden möchten.
Die Biografie von Konrad Martin beleuchtet das Leben und Wirken des Bischofs von Paderborn, der von 1856 bis 1875 im Amt war. Der Nachdruck des Originals von 1873 bietet einen Einblick in seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Kirche und die Gesellschaft seiner Zeit.
Katechismus des römisch-katholischen Kirchenrechts
- 248 Seiten
- 9 Lesestunden
Der Nachdruck des Originals von 1875 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Mit historischer Authentizität und dem Charme vergangener Tage wird der Leser in die Welt des 19. Jahrhunderts entführt. Die Erzählung spiegelt nicht nur die gesellschaftlichen Normen und Herausforderungen wider, sondern beleuchtet auch die Denkweise und Kultur der damaligen Generation. Ein wertvolles Werk für Liebhaber klassischer Literatur und Geschichtsinteressierte.
Die Hauptpflicht des katholischen Deutschlands
- 92 Seiten
- 4 Lesestunden
Der Nachdruck von 1868 bietet einen Einblick in die Gedanken und Ideen der damaligen Zeit. Er enthält historische und kulturelle Aspekte, die für das Verständnis der Epoche entscheidend sind. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Gesellschaft und ihrer Herausforderungen freuen, die durch die Sprache und den Stil des 19. Jahrhunderts lebendig wird. Dieses Werk ist eine wertvolle Ressource für Geschichtsinteressierte und Literaturfreunde, die die Wurzeln moderner Denkweisen erkunden möchten.
Theophilus
- 656 Seiten
- 23 Lesestunden
Der Nachdruck von Theophilus bietet eine authentische Wiedergabe der Originalausgabe von 1876 und bewahrt dessen historischen Charme. Leser können sich auf die originalen Inhalte und die Sprache der Zeit freuen, die Einblicke in die Denkweise und Kultur des 19. Jahrhunderts gewähren. Diese Ausgabe ist ideal für Geschichtsinteressierte und Liebhaber klassischer Literatur, die die zeitgenössischen Themen und Stilmittel der Epoche schätzen möchten.
Das christliche Leben
- 352 Seiten
- 13 Lesestunden
Der Nachdruck des Originals von 1875 bietet einen faszinierenden Einblick in die literarische und kulturelle Welt des 19. Jahrhunderts. Die Veröffentlichung bewahrt den historischen Wert und die Authentizität des Originals, was sie zu einer wertvollen Ressource für Leser macht, die sich für die Entwicklung von Sprache und Stil in dieser Epoche interessieren. Zudem ermöglicht der Nachdruck eine Wiederentdeckung der Themen und Charaktere, die damals relevant waren, und lädt dazu ein, die gesellschaftlichen Kontexte der Zeit zu reflektieren.
Lehrbuch der katholischen Moral
- 844 Seiten
- 30 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865, was eine authentische Rückkehr zu den historischen Texten ermöglicht. Leser können sich auf die originalen Inhalte und den Stil der damaligen Zeit freuen, wodurch ein tiefes Verständnis für die kulturellen und literarischen Kontexte der Epoche gefördert wird. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die die Entwicklung von Themen und Schreibtechniken im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.