Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roman Leitner

    Finanzstrafrecht 2017
    Finanzstrafrecht 2018
    Grundzüge des österreichischen Finanzstrafrechts
    Aktuelles zum Finanzstrafrecht
    Die Darlegung der Verfehlung bei der Selbstanzeige nach dem FinStrG
    Steuern im Griff
    • Steuern im Griff

      Finanzstrafrechtliches Risikomanagement für Unternehmer und Geschäftsführer

      • 171 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Leitfaden für Unternehmer, Geschäftsführer, Führungskräfte, um finanz- und steuerstrafrechtliche Risiken und Vergehen zu erkennen und zu vermeiden Risiken erkennen - vermeiden - bewältigenIn der Rolle des Unternehmers oder der Unternehmerin, der Geschäftsführung oder einer Führungskraft sind Sie jederzeit auch finanzstrafrechtlichen Risiken ausgesetzt. Ein grundlegendes Verständnis für solche Risiken ist damit unentbehrlich - vor allem dann, wenn es darum geht, persönliche Haftungsrisiken oder Verbandsrisiken für das Unternehmen abzuwenden. Dieses Buch führt Ihnen unmittelbar vor Augen, welche zentralen Finanzvergehen in der Praxis tatsächlich vorkommen und auf welchen Grundlagen des Finanzstrafrechts diese basieren. Viele Beispiele und Fälle zeigen, wo die häufigsten Problemstellungen liegen und welche Strategien es zur Risikovermeidung gibt.Was Sie in diesem Buch lernen:- Techniken zur Risikoevaluierung- Wie die Kommunikation mit Behörden funktioniert- Wann und an wen Sie delegieren sollten- Wie Sie eine Steuerprüfung begleiten- Wie Sie mit weiteren Risiken umgehen, wenn bereits eine Prüfung stattgefunden hat- Wann Sie Berater oder Beraterinnen benötigen und nach welchen Kriterien Sie diese auswählen- Welche Möglichkeiten und Grenzen der Intervention bzw Verteidigung bestehen, wenn es bereits zu einem Verfahren gekommen istDie Ausführungen in diesem Buch sind bewusst einfach gehalten und auch ohne langwieriges Gesetzesstudium leicht nachvollziehbar. Damit sind Sie bestens gerüstet, um in einer heiklen Situation rasch eine Einschätzung der Risiken selbst vornehmen und direkt strategische Entscheidungen treffen zu können.Für wen?Der Praxisleitfaden richtet sich an Unternehmer und Unternehmerinnen, an Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen und an Führungskräfte. Darüber hinaus soll das Buch Beratern und Beraterinnen erleichtern, diese komplexe Materie ihren Klienten und Klientinnen, näher zu bringen.

      Steuern im Griff
    • Im März 1997 fand zum zweiten Mal erfolgreich die „Finanzstrafrechtliche Tagung“, veranstaltet vom Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre und der Kanzlei Leitner & Leitner, statt. Diese jährlich abgehaltene Veranstaltung stellt ein Diskussionsforum aus Wissenschaft und Praxis dar und bietet die Möglichkeit, aktuelle, wissenschaftliche Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen auszutauschen und auch kontrovers zu diskutieren. Der vorliegende Sammelband veröffentlicht die Beiträge der Vortragenden und wird jährlich fortgesetzt. Die aus Wissenschaft und Praxis (sowohl von seiten der Strafverteidigung als auch der Strafverfolgung) kommenden Vortragenden behandeln anspruchsvolle und aktuelle Themen. In diesem Band bildet die Untersuchung des fortgesetzten Deliktes im Finanzstrafrecht einen wesentlichen Schwerpunkt.

      Aktuelles zum Finanzstrafrecht
    • Das Finanzstrafrecht wurde von der Literatur bis jetzt nur in Kommentaren zum FinStrG bzw. aus der Sicht des Verteidigers behandelt. Neu ist der Versuch, die komplexe Materie unter BerA1/4cksichtigung der modernen Strafrechtsdogmatik als Lehrbuch in komprimierter Form aufzuarbeiten und anhand von Beispielen bzw. Judikatur transparent zu machen. Ziel des Buches ist die Verbindung von wissenschaftlicher Betrachtungsweise und PraxisnAhe. Dem Leser sollen die strafrechtlichen Strukturen und der Stand der hAchstgerichtlichen Rechtsprechung im Finanzstrafrecht nAhergebracht werden.

      Grundzüge des österreichischen Finanzstrafrechts
    • Fragen zur Umsatzsteuer-Straffälligkeit in der Praxis und der Wissenschaft Mehrwertsteuerbetrug und Mehrwertsteuerhinterziehung, Umsatzsteuerkarusselle und Vorsteuererschleichung sowie missbräuchliche Inanspruchnahme von Steuerbefreiungen schädigen nicht nur den Fiskus und die finanziellen Interessen der EU, sondern stellen auch eine erhebliche Gefahr für Unternehmer dar, in eine Umsatzsteuerhinterziehung involviert zu werden. Dieses Buch beleuchtet die unterschiedlichen Facetten der Umsatzsteuer-Delinquenz: von den unionsrechtlichen Grundlagen und der dazu ergangenen Rechtsprechung des EuGH bis hin zu Zurechnungsfragen, der Bösgläubigkeit, der Steuerschuld kraft Rechnung und der Bedeutung der Rechnung für den Vorsteuerabzug. Eine grundlegende Analyse der Missbrauchsrechtsprechung des EuGH und die zahlreichen Praxisbezüge, untermauert durch nationale Rechtsprechung, sowie ein Blick nach Deutschland bieten einen besonderen Mehrwehrt für die Anwendung in der Praxis. Schlagen Sie die Ergebnisse der 23. Finanzstrafrechtlichen Tagung handlich zusammengefasst in diesem Buch nach und nutzen Sie das Wissen der Experten für Ihre eigene Argumentation in Aufsatz, Antrag oder Urteilsspruch.

      Finanzstrafrecht 2018
    • Fragen zur Selbstanzeige in der Praxis und Wissenschaft – umfassend beleuchtet und klar argumentiert Seit über 20 Jahren findet die Finanzstrafrechtliche Tagung in Linz statt und ist zu einer Institution und einem Fixtermin für alle geworden, die sich mit dem Finanzstafrecht auseinandersetzen. Die Beiträge, die auf den Referaten der Tagung 2017 basieren, widmen sich der Selbstanzeige in ihren Grundsätzen und behandeln die folgenden Themen: Wesen und Zweck der Selbstanzeige Resümee zur gegenwärtigen österreichischen Regelung und Problembereiche der Praxis verfassungsrechtliche Fragen zur Selbstanzeige Maßnahmen des Gesetzgebers gegen unerwünschtes Taktieren in Österreich, Deutschland und der Schweiz Schadensgutmachung bei der Selbstanzeige Schlagen Sie die Ergebnisse der 22. Tagung handlich zusammengefasst in diesem Band nach und nutzen Sie das Wissen der Experten für Ihre eigene Argumentation in Aufsatz, Antrag oder Urteilsspruch.

      Finanzstrafrecht 2017
    • Das Standardwerk zum Finanzstrafrecht in Neuauflage Ihr Klient ruft Sie an: Die Steuerfahndung steht vor der Tür, die Finanzstrafbehörde hegt den Verdacht, dass mithilfe gefälschter Rechnungen zu hohe Vorsteuerbeträge geltend gemacht wurden, die Geschäftsräumlichkeiten sollen durchsucht werden und der zweite Geschäftsführer, der sich um die korrekte Abfuhr von Abgaben kümmern sollte, reagiert auf keinen seiner Anrufe – was tun? Für diese und ähnliche Herausforderungen in der Praxis bietet Ihnen dieses Werk klare und erprobte Lösungsstrategien für Vertretung und Verteidigung. In bewährter Weise kommentiert das renommierte Herausgeber- und Bearbeiterteam das gesamte Finanzstrafrecht aus dem Blickwinkel der beratenden Berufe prägnant zusammengefasst in einem Band – ideal für Behörden-, Gerichts- und Besprechungstermine. Umfassende und zusammenhängende Darstellung des Finanzstrafrechts über das FinStrG hinaus Einbeziehung der Schnittstellen zum allgemeinen Strafrecht, Abgaben-, Abgabenverfahrens- und Verfassungsrecht Wissenschaftlicher Anspruch mit Blick auf das für die Praxis Wesentliche Zahlreiche Tipps für das erfolgreiche Handling finanzstrafrechtlicher Fälle als Rechtsanwalt und Wirtschaftstreuhänder Unverzichtbar für Praktiker sowie Wissenschaftler und Lehrende auf dem Gebiet des Finanzstrafrechts, die von der Verständlichkeit und einem reichhaltigen Fallfundus profitieren.

      Handbuch Finanzstrafrecht
    • Bilanzstrafrecht und Verbandsverantwortlichkeit aktuell ”Finanzstrafrecht 2016“ stellt das jüngst in Kraft getretene Bilanzstrafrecht umfassend auf den Prüfstand. Die neuen Bestimmungen werden aus der Sicht des Gesellschafts- und Bilanzrechts, der Praxis der Wirtschaftsprüfung und in Verbindung mit Finanzvergehen analysiert. Das Buch behandelt auch aktuelle Gesichtspunkte des Verbandsstrafrechts wie Verfassungskonformität, Umfang und Grenzen des Verfolgungsermessens sowie Tax Compliance als Schutzschild der Verbandsverantwortlichkeit. Finanzstrafrecht aktuell: Bleiben Sie auf dem Laufenden.

      Finanzstrafrecht 2016
    • Finanzstrafrecht 2014

      • 290 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Aktuelles zum Finanzstrafrecht Der vorliegende Band widmet sich den abgabenrechtlichen Grenzen und finanzstrafrechtlichen Risiken von Offshore-Strukturen. Dabei werden ua die Zurechnung von Einkünften, Rechtsgrundlagen für die Korrektur der Besteuerung, die Abgrenzung Scheinhandlung/-geschäft und Missbrauch im Zusammenhang mit Offshore-Gesellschaften untersucht. Weiters geht er der Frage nach den Grenzen des gegenseitigen berechtigten Vertrauens zwischen Mandant und Berater nach. Er beschäftigt sich außerdem mit den Folgewirkungen von Abgabenhinterziehung/-betrug in der Unternehmens-/Konzernbilanz unter Bezugnahme auf UGB, IFRS, US-GAAP und prüft dabei insbesondere, unter welchen Voraussetzungen einschlägige Risiken bilanzierungspflichtig sind. Abschließend wird der Einfluss der Charta der Grundrechte der EU (GRC) auf das nationale Strafrecht thematisiert, wobei insbesondere offene Fragen des Anwendungsbereiches der GRC behandelt werden.

      Finanzstrafrecht 2014
    • Das Buch widmet sich verfassungsrechtlichen und strafrechtlichen Gesichtspunkten der neuen Steuerabkommen Österreich/Schweiz/Liechtenstein, erhöhten Aufdeckungsrisken durch die Erweiterung des steuerlichen Auskunftsverkehrs (Gruppenanfragen), sowie der Betrugsbekämpfung in Österreich und dem Richtlinienentwurf der EU zur Bekämpfung von Steuerbetrug und Steuerhinterziehung. Mit Jahresrechtsprechungs- und Literaturüberblick im Anhang.

      Finanzstrafrecht 2013