Marco Skulschus Bücher






XML Schema ist der offizielle Nachfolger der bekannten Document Type Definitions (DTD) und markiert den Wendepunkt von der bisherigen dokumentenorientierten Sichtweise zu einer datenorientierten. Mit unserem Buch erhalten Sie eine vollständige Einführung in XML Schema, so dass Sie in der Lage sind, eigene Schema-Definitionen unter Anwendung aller XML-Mechanismen zu erstellen. Sie lernen auch, wie Sie XML Schema-Dokumente in andere Formate, z. B. SQL-Quelltext, transformieren können. Dabei unterstützen Sie Beispiele aus vielen unterschiedlichen Bereichen und Syntaxstrukturen in Schema-Zeichnungen.
XML eignet sich für die strukturierte Speicherung von Daten. XSLT, die Extensible Stylesheet Language for Transformations, ermöglicht die Transformation von XML-Strukturen in fast jedes beliebige andere Format, sei es HTML, SVG, PDF und andere. In diesem kompakten Buch erfahren Sie alles Wesentliche, um mit Hilfe von XSLT 1.0 und 2.0 Algorithmen zu entwerfen, mit deren Hilfe XML-Dateien in HTML, Text und andere XML-Formate übertragen werden können.
Grundlagen empirische Sozialforschung
Befragung und Fragebogen im Unternehmen
Der MS SQL Server ist die Standard-DB für. NET-Anwendungen und Microsoft-basierte Systeme. Dieses Buch zeigt DB-Entwicklern und DB-Administratoren, wie sie mit Hilfe von T-SQL und MS SQL Server-Tools eine Datenbank und DB-Objekte aufbauen und verwalten sowie DB-interne Logik mit Prozeduren, Funktionen und Triggern implementieren. Administrationsaufgaben wie Optimierung und Tuning, Sicherheit und Backup/Recovery werden ebenfalls behandelt.
Das erste Kapitel behandelt Lösungen zur Erzeugung von XML aus relationalen Daten, einschließlich zusätzlicher Syntax-Elemente für die SELECT-Anweisung, die komplexe, hierarchisierte Strukturen erzeugen können. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Verarbeitung und Speicherung von empfangenen oder in der Datenbank erzeugten XML-Daten, insbesondere auf die Zerlegung von XML in relationale Daten. Im dritten Kapitel wird gezeigt, wie XML-Daten in der Datenbank mithilfe von XPath abgefragt und gefiltert oder mit XQuery bearbeitet werden, einschließlich einer Übersicht über die W3C-Standards im MS SQL Server. Das vierte Kapitel betont die Bedeutung von XML Schema für die Beschreibung und Validierung von XML in Tabellen und T-SQL-Variablen, und bietet Einblicke in den XML Schema-Standard zur Unterstützung von DB-Programmierern bei der Planung und Implementierung von Datenmodellen. Im fünften Kapitel wird XSLT behandelt, das für die Umwandlung von XML-Daten in verschiedene Formate zuständig ist, wobei die Einrichtung über .NET ermöglicht wird. Das letzte Kapitel diskutiert gängige Nutzungsstrategien und Anwendungsfälle der Kombination von XML und relationalen Datenbanken, einschließlich Import/Export von Daten und der Nutzung von XML Serialisierung und Deserialisierung in .NET-Anwendungen, wobei der MS SQL Server als Speicherort dient. Es werden auch Möglichkeiten aufgezeigt, XML Schema an .NET-Klassen zu binden.
XPath & XQuery
Kurzreferenz
Bei der Transformation von XML-Daten über XSLT setzt man XPath intensiv ein, Knoten zu lokalisieren, zu filtern oder mit Funktionen zu bearbeiten. XQuery ergänzt diese Pfadbeschreibungssprache um SQL-ähnliche Elemente, sodass XML-Daten abgefragt werden können und als Ergebnis XML-Dokumente entstehen.
Die SQL-Variante der Oracle 11g-Datenbank bietet eine umfangreiche Syntax für die Erstellung und Verwaltung von DB-Objekten wie Tabellen, Sichten oder auch Benutzern und ihren Rechten. Dieses Buch erlaubt Einsteigern in Oracle und SQL einen umfassenden Überblick über die SQL-Syntax und ihre Fähigkeiten. Der Hauptbestandteil des Buchs ist die Darstellung von Abfragen von Datenbankdaten. Weitere Kapitel zeigen, wie man die Erstellung und Pflege von DB-Objekten und Daten sowie tägliche Administrationsarbeiten mit SQL durchführen kann.