Warum sind auf dem Marstallgebäude Pferdeköpfe zu sehen? Was ist Scheinarchitektur? Wer feiert im Glockenspiel seine Hochzeit? Ausgerüstet mit diesem Freizeitführer starten Sie jetzt mit Kids von acht bis zwölf zu einer spannenden Stadtrallye. Da heißt es, kleine und versteckte Dinge entdecken, in vergangene Zeiten eintauchen, mit Spaß und Spürsinn knifflige Aufgaben lösen. Als Familienausflug, Kindergeburtstag oder spontane Freizeitbeschäftigung für Groß und Klein.
Cornelia Landensperger Bücher



Ob Sie bummeln, flanieren, lustwandeln oder promenieren: München verwöhnt jeden, der sich aufmacht, diese charmante Metropole zu Fuß zu erkunden. Die eindrucksvollen Prachtbauten aus der langen Herrschaft der Wittelsbacher. Die historische Altstadt. Die Viertel entlang der Isar. Asien im Englischen Garten. Mit diesem Freizeitführer erleben Sie auf 20 kurzweiligen Spaziergängen, was München zum Anziehungspunkt für Münchner und für Gäste aus aller Welt macht.
Kunst als Handelsware? Gefährdung der künstlerischen Freiheit? Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage der Bedeutung der privatwirtschaftlichen Kunstförderung für den künstlerischen Nachwuchs in Deutschland. Mit einer breit angelegten Befragung von fördernden Unternehmen und geförderten Künstlern kann sie signifikante Aussagen über das Verhältnis beider Partner, den Umfang und die Auswirkung der Fördersituation für junge Künstler in Deutschland sowie die Meinungen und Erfahrungen beider Seiten treffen, wobei sowohl positive wie auch kritische Momente und Ansatzpunkte aufgezeigt werden. Besonders die kritischen Äusserungen dienen dazu, gerade die Zusammenarbeit zwischen Künstler und Unternehmen – die als Kernpunkt des Sponsorings anzusehen ist – und den gegenseitigen Gewinn zu optimieren.