Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Reginhard Henke

    Hemmnisse und Sanktionen in der EU
    Vertrauensschutz in der Europäischen Union
    Kontrollen - ATLAS - Risikoanalyse
    Verbote und Beschränkungen bei Ein- und Ausfuhr
    Erweiterung der Europäischen Union
    Zollkodex der Union (UZK)
    • 2022

      Zollkodex der Union (UZK)

      mit Durchführungsrechtsakten, Delegierten Rechtsakten und Zollbefreiungsverordnung

      Zum WerkDer "Witte" kommentiert den Unionszollkodex (UZK) eingehend und praxisgerecht und verknüpft den UZK mit den umfassenden Vorschriften der Delegierten Rechtsakte und Durchführungsrechtsakte, berücksichtigt die verschiedenen Leitlinien der Kommission, das Zollverwaltungsgesetz und die Zollverordnung ebenso wie den Einführungserlass zum neuen Zollrecht und die Umsetzungsverfügung der Generalzolldirektion. Zudem werden die Zollbefreiungsverordnung und Versandvorschriften kommentiert.Ein umfangreiches Stichwortverzeichnis erschließt das Werk zuverlässig.Vorteile auf einen Blick kompakter gebundener Kommentar zum EU-Zollrecht vollständig, verständlich, praxisnah Zur NeuauflageIn der 8. Auflage wird nun die Erstkommentierung des UZK vertieft und ausgeweitet. Ebenfalls wird auf die Besonderheiten, die sich aus dem "Brexit" ergeben, eingegangen.Weitere Schwerpunkte der 8. Auflage sind: Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter - Neuregelungen in Art. 24 DVO - umfassend überarbeitet Sanktionen - jetzt: Zollrechtliche und Außenwirtschaftliche Sanktionen Versandverfahren - grundlegend überarbeitet (u. a. neu EU-Vordruck 302) Einfuhrumsatzsteuer und Zollschuld - Schwerpunkte Verstöße Art. 79 und Erlöschen Art. 124 Besondere Verfahren - grundlegend überarbeitet (EU Trader Portal) Neuerungen bei der Veredelung - Erstkommentierung Art. 260a Ausfuhr und Wiederausfuhr - "Ausführerdefinition" Brexit - Austrittsabkommen, Freihandelsabkommen Neuerungen bei Präferenzen Neuregelungen bei Post- und Expressgutsendungen (ICS 2) ZollbefreiungsVO - grundlegend überarbeitet Verbote und Beschränkungen ZielgruppeFür Steuerberatung, Rechtsanwaltschaft, Behörden, exportorientierte Unternehmen, Zollagenturen, Transport- und Logistikbranche, Finanz- und Handelsrichterschaft.

      Zollkodex der Union (UZK)
    • 2019

      Praxishandbuch Lagerung im Zoll- und Steuerrecht

      Verwahrungslager, Zolllager, Verbrauchsteuerlager, Umsatzsteuerlager

      Das Werk bietet einen ganzheitlichen und praxisnahen Blick auf die Lagerung in der arbeitsteiligen Wirtschaft, wo effiziente Warenumverteilung und -zuordnung von existenzieller Bedeutung sind. Das Prinzip „time is money“ hat zur Entwicklung von „Rollenden Lagerhäusern“ sowie „Just-in-time“- und „Just-in-sequence“-Logistik geführt. Dennoch ist in vielen Branchen eine Lagerhaltung unverzichtbar, weshalb eine rechtlich fehlerfreie Handhabung durch Zoll- und Steuerbehörden sowie Unternehmen erforderlich ist. Der „Suspensiveffekt“ für Einfuhrabgaben und die „Steueraussetzung“ für Umsatz- und Verbrauchsteuern stehen dabei im Mittelpunkt der wirtschaftlichen Interessen. Das Praxishandbuch untersucht zunächst die betriebswirtschaftliche und logistische Bedeutung der Lagerung und analysiert deren Einfluss auf Unternehmensprozesse anhand aktueller Statistiken. Es beleuchtet die verschiedenen rechtlichen Institute zur Lagerung, deren Gestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und Risiken, unterstützt durch praktische Fallgestaltungen und relevante Rechtsprechung. Ziel ist es, Rechtsanwendern in Wirtschaft und Verwaltung einen verlässlichen Leitfaden zu bieten, um die komplexen Regelungen zu Lagerarten zu beherrschen. Die Autoren sind Experten mit langjähriger Erfahrung in Lehre, Beratung und Publikationen. Das Werk richtet sich an Unternehmen, Speditionen, Logistikdienstleister, Zoll- und Finanzverwaltungen, Steuerberater und Rechtsanwälte.

      Praxishandbuch Lagerung im Zoll- und Steuerrecht
    • 2003

      10 Jahre Binnenmarkt - EU-Erweiterung - eCustoms

      The Internal Market: 10 Years On - EU Enlargement - eCustoms Tagungsband des 15. Europäischen Zollrechtstags des EFA am 26./27. Juni 2003 in Berlin

      10 Jahre Binnenmarkt – EU-Erweiterung – eCustoms 10 Jahre nach Beseitigung der Grenzkontrollen zwischen den Mitgliedstaaten ist der EU-Binnenmarkt eine „Baustelle“. Vor allem zwei Bereiche fordern aktuell heraus: die Integration der Beitrittsländer und die Verwirklichung der Freiheit des Warenverkehrs. Die ökonomischen Auswirkungen der Erweiterung sind noch weitgehend unklar. Und auf dem Gebiet der indirekten Steuern mit dem für sie geltenden Bestimmungslandprinzip kann von einem echten Binnenmarkt noch nicht die Rede sein. Der 15. Europäische Zollrechtstag widmete sich den wirtschaftlichen Beitrittseffekten, beschrieb den aktuellen „Binnenmarktstatus“ und unterzog strittige Fragen der Umsatz- und Energiebesteuerung einer kritischen Analyse. Seitens der WTO wird der Ruf nach „Trade Facilitation“ – auch als zentrales Thema für die neue Welthandelsrunde – immer lauter. So sieht sich die EU-Kommission gefordert, neue Initiativen zur Vereinfachung des Zollrechts und zur Harmonisierung der IT-Verfahren zu ergreifen. Mit dem sog. „Toledo“-Projekt sollen die Zollverfahren radikal reduziert und die Abfertigungsprozeduren bei Im- und Export hochgradig komprimiert werden. All das ist nur mit konsequentem Einsatz intelligenter IT-Produkte auf dem Zoll- und Außenhandelssektor denkbar. Der Zollrechtstag spürte der neuen Philosophie des eCustoms nach.

      10 Jahre Binnenmarkt - EU-Erweiterung - eCustoms
    • 2000

      Das Recht der Verbote und Beschränkungen (VuB) mit seinen nichttarifären Handelsregelungen wird neben den „großen„ Rechtsgebieten des Außenwirtschafts- und Zollrechts immer wichtiger. Materien wie das Abfall-, Artenschutz-, Arzneimittel-, Betäubungsmittel-, Lebensmittel-, Marken-, Tierseuchen- oder Waffenrecht können erhebliche Hemmnisse für die außenhandelsbezogenen Tätigkeiten von Unternehmen auslösen und den Im- und Export von Waren empfindlich stören. Gleichzeitig zeigen die großen „Skandale“, dass der Handlungsbedarf gewachsen ist. Auch heute noch verdirbt ein Hinweis auf BSE vielen den Appetit und steigert das Verlangen nach Kontrollen. Bisher fehlte es an einer systematische Aufbereitung der einzelnen VUB-Materien aus grenzüberschreitender Sicht. Dieses Buch – zugleich Lehrbuch und Fallsammlung – schließt diese Lücke. Neben dem von Witte/Wolffgang herausgegebenen „Lehrbuch des Europäischen Zollrechts„ und der „Fallsammlung Europäisches Zollrecht“ von Witte/Henke ist nunmehr das Trio in der Ausbildungsliteratur zum Recht des grenzüberschreitenden Warenverkehrs komplett.

      Verbote und Beschränkungen bei Ein- und Ausfuhr
    • 1998
    • 1996
    • 1996