Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Rainer Türk

    7. November 1934 – 12. September 2020
    Wanderungen zwischen Elz und Neckar
    Wanderungen im Kleinen Odenwald und im Kraichgau
    Geschichte und Geschichten aus der Region Heidelberg - Neckartal-Odenwald
    Der Nibelungensteig kulinarisch
    Wanderungen zu den schönsten Burgen und Schlössern im Odenwald 1
    Wanderungen zu den schönsten Burgen und Schlössern im Odenwald 2
    • Teil 2 der Wanderungen zu den schönsten Burgen und Schlössern im Odenwald führt zu den Burgen an der badischen Bergstraße, im unteren Neckartal und im fränkischen Odenwald. Aufgrund der Vielzahl an Burgen und Schlössern musste eine Auswahl getroffen werden, sodass viele im Neckar-Odenwald-Kreis und Rhein-Neckar-Kreis unberücksichtigt blieben, die in zukünftigen Wanderbüchern behandelt werden. Diese Wanderungen bieten einen Rückblick in die Vergangenheit und laden den interessierten Wanderer ein, Fragen zu stellen, auch wenn viele unbeantwortet bleiben. Unser Wissen über die Entstehungszeit der Burgen ist lückenhaft, da die urkundenarme Zeit des frühen Mittelalters nur spärliche Informationen liefert. Das Buch zielt darauf ab, neue Erkenntnisse der Burgenforschung verständlich zu vermitteln und durch Grundrisszeichnungen das Geschriebene mit dem Gesehenen zu verknüpfen. Die Veränderungen der Burgen im Laufe der Jahrhunderte spiegeln strategische und soziale Entwicklungen wider. Nach der Erfindung der Feuerwaffen verloren viele Burgen an Bedeutung und wurden aufgegeben oder umgebaut. Der Wandel des Zeitgeists führte von zweckorientierten Ritterburgen zu prunkvollen Renaissanceschlössern. Im 18. Jahrhundert endete die Ära der Burgen, die oft als Kasernen oder Gefängnisse genutzt wurden. Erst die Romantik brachte ein Umdenken und den Schutz der Ruinen. Die beschriebenen Wanderungen führen nicht nur zu Burgen und Schlössern, sonder

      Wanderungen zu den schönsten Burgen und Schlössern im Odenwald 2
    • Die vorliegende Broschüre ergänzt die Wanderkarte Nr. 12 „Heidelberg – Neckartal – Odenwald“ und bietet detaillierte Informationen zu den Wanderwegen, die auf der Karte aufgeführt sind. Während die Karte Kilometer- und Zeitangaben enthält, informiert die Broschüre über die Historie der Städte und Gemeinden, ihre Sehenswürdigkeiten sowie Natur- und Kulturdenkmäler. Besonders am Wochenende suchen viele Erholungssuchende aus Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg Ruhe im Odenwald, der verkehrsmäßig gut erreichbar ist. Der Vordere Odenwald bietet zahlreiche Wanderparkplätze und eine von Wäldern und tiefen Tälern geprägte Landschaft zwischen der Bergstraße und dem Neckar. Die Wanderwege führen von der Bergstraße und dem Neckartal zu den höchsten Erhebungen des Odenwaldes. Von Aussichtstürmen wie dem Königstuhl oder dem Schriesheimer Kopf hat man beeindruckende Ausblicke. Die Routen führen an Burgen vorbei, deren Geschichte und die damit verbundenen Sagen und Legenden ebenfalls thematisiert werden, ebenso wie Kirchen, Klöster und Wallfahrtskapellen. Die Auseinandersetzung mit unserem historischen und kulturellen Erbe, das uns auf Schritt und Tritt begegnet, soll dazu anregen, dieses zu bewahren und zu schützen.

      Geschichte und Geschichten aus der Region Heidelberg - Neckartal-Odenwald
    • Das Taschenbuch beschreibt 24 Wanderungen im Kleinen Odenwald und im nördlichen Kraichgau. Der Wanderer wird über die geologische Entstehung und die kulturhistorische Vergangenheit der Region informiert, der man überall begegnet. Spuren der Vergangenheit sind allgegenwärtig: sagenumwobene Burgen, Kirchen und Kapellen, oft auf heidnischen Kultstätten erbaut, sowie Reste römischer Siedlungen, prächtige Renaissancebauten, Fachwerkhäuser und Mühlen. Diese Sehenswürdigkeiten sind in spannende Wanderungen eingebettet, die Einblicke in das Leben vergangener Zeiten bieten. Neben dem kulturellen Erlebnis kommt auch die Natur nicht zu kurz: tiefe Wälder, romantische Täler und aussichtsreiche Höhen laden zu unvergesslichen Ausblicken ein. Die ausgewählten Wanderungen führen durch eine faszinierende Landschaft, die man schnell ins Herz schließen wird. Besonders benutzerfreundlich ist die Präsentation der Wanderungen: Zu Beginn findet der Leser eine Skizze des Streckenverlaufs mit Höhenprofil und Informationen zu Markierungen sowie touristischen Sehenswürdigkeiten. Anschließend werden die Erlebnisbereiche der Strecke detailliert beschrieben, gefolgt von einer prägnanten Übersicht des Streckenverlaufs auf einer Doppelseite. Lassen Sie sich einladen zu erlebnisreichen Wanderungen in dieser einzigartigen Region, mit Tipps und wichtigen Hinweisen für genussreiche Ausflüge.

      Wanderungen im Kleinen Odenwald und im Kraichgau
    • Der Autor beschreibt Wanderungen im Odenwald, einer Region, die als Geheimtipp gilt. Die Hochfläche zwischen Elz und Neckar, auch „Hinterer Odenwald“ genannt, ist von engen, reizvollen Gebirgstälern durchzogen und hat viel von ihrer Ursprünglichkeit bewahrt. Naturnahe Wanderwege führen zu kulturhistorischen und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten. Der Katzensteig, ein anspruchsvoller Wanderweg, führt zur höchsten Erhebung, dem Katzenbuckel (626 m), wo ein Aussichtsturm einen traumhaften Rundblick bietet. Die abgelegenen Täler waren früher Rückzugsgebiete für Bettler und Räuberbanden. Im 19. Jahrhundert mussten viele Bauern aufgrund von Armut ihre Heimat verlassen. Die Dörfer Ober- und Unterferdinandsdorf wurden „Bettelmanns Umkehr“ genannt, da Bettler hier keine Almosen erhielten. In den verstreuten Ortschaften finden Wanderer zahlreiche Spuren der Vergangenheit: Kapellen, Kirchen, Burgen und Fachwerkhäuser, die an frühere Jahrhunderte erinnern. Die steil abfallenden Klingen wie die Wolfsschlucht bieten besondere Naturerlebnisse. Die Präsentation der Wanderungen ist nutzerfreundlich gestaltet: Zu Beginn gibt es eine Skizze des Streckenverlaufs, gefolgt von einem Höhenprofil zur Einschätzung des Schwierigkeitsgrads. Die Beschreibung der Erlebnisbereiche und Sehenswürdigkeiten wird klar von der Streckenbeschreibung getrennt, sodass der Leser sich auf das Wesentliche konzentrieren kann.

      Wanderungen zwischen Elz und Neckar
    • Auf dem Neckarsteig

      • 144 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Auf seiner Wanderung auf dem Neckarsteig von Heidelberg nach Bad Wimpfen taucht der Wanderer in eine Atmosphäre ein, die bereits die Romantiker begeisterte. Trotz der Zähmung des Neckars durch Staustufen und dem Fehlen traditioneller Fischer und Flößer, strahlt das Neckartal abseits der Verkehrswege einen besonderen Zauber aus. Der Neckarsteig gilt als einer der schönsten Wanderwege im Odenwald, zertifiziert nach den Kriterien des Deutschen Wanderverbandes. Er bietet naturnahe Wege und ein hohes Erlebnispotential. Der Wanderer folgt geschwungenen Pfaden entlang des Flusses, durchstreift Wiesen, Täler und Wälder, entdeckt Burgen und Schlösser und genießt traumhafte Ausblicke, besonders im Herbst, wenn Nebel über dem Wasser schwebt. Die Anbindung an die S-Bahn, Fahrgastschiffe und zahlreiche Wanderparkplätze ermöglicht individuelle Tages- und Mehrtagestouren. Die Vielzahl markierter Wanderwege im Naturpark Neckartal-Odenwald sowie zahlreiche Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten laden dazu ein, die Wanderung in Ruhe zu genießen. Der Wanderer sollte auch die historischen Altstädte erkunden und ein Picknick an Aussichtspunkten genießen. Die Beschreibung des Neckarsteigs ist in 9 Etappen unterteilt, jede mit Wegskizze, Höhenprofil, Wanderkarte sowie Hinweisen zu Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, um die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Erlebnisse zu lenken.

      Auf dem Neckarsteig
    • Der Alemannenweg ist der Nordwest-Flügel des „Odenwald Schmetterlings“ und umfasst vier Mehrtagesrundwanderungen zwischen 100 und 150 km, die die Vielfalt des Odenwaldes erschließen. Diese Rundwege sind nach den Alemannen, Burgunden, Franken und Badenern benannt, die alle eng mit der Region verbunden sind. Die Alemannen, ein westgermanischer Volksstamm, überrannten 259/60 n. Chr. den Limes und drängten die Römer zurück. Ihr Hauptsiedlungsgebiet war jedoch nicht der Odenwald, sondern der Südwesten Deutschlands, das Elsass und die Schweiz. Der Alemannenweg, der 2008 das Gütesiegel „Qualitätsweg – Wanderbares Deutschland“ erhielt, beginnt und endet in Michelstadt. Er führt durch die malerische Landschaft des Vorderen Odenwaldes, geprägt von bewaldeten Hügeln, verwinkelten Tälern und beeindruckenden Felsformationen. Wanderer erleben stille Momente in abgelegenen Tälern sowie atemberaubende Ausblicke auf die Rheinebene und die Bergkette des Pfälzer Waldes. Kulturhistorische Stätten wie Schlösser, Burgen und alte Wehrkirchen zeugen von der reichen Geschichte der Region. Die Wanderer können auch die Anfänge des Christentums in der ältesten karolingischen Basilika nördlich der Alpen erkunden. Insgesamt 23 Rundwege ergänzen den Alemannenweg und ermöglichen individuelle Wandererlebnisse, unterstützt durch topographische Karten des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald.

      Auf dem Alemannenweg
    • Der offizielle Wanderführer des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald und des Odenwaldklubs

      Auf dem Nibelungensteig
    • Mit Informationen zum Leben der Römer im Odenwald. 20 ausgesuchte Wanderungen am Limes mit historischen Informationen

      Wanderungen am Limes